Dringend! Welcher Außenfilter ist besser?

Henny

Mitglied
Hallo Leute,

in einem Futterhaus hier ist gerade eine '40%-Rabatt auf alles' Aktion, weil die für zwei Wochen wegen Renovierung schließen. Hab heute schon wie doof eingekauft.
Auch einen bis zwei neue Außenfilter möchte ich haben.
Bis jetzt habe ich an meinem 112er und am 200er den Eheim classic 2213. Ich bin grundsätzlich zufrieden, die Standzeiten könnte aber besser sein.
Demnächst wir noch ein 140er-Becken dazukommen.
Deswegen will ich nun aus gegebenem Anlass auch filtermäßig zuschlagen.
Mitgenommen habe ich heute schon einen Eheim classic 2215 (für 120-350 Liter / Durchlauf max. 620 l/h / Volumen Filtertopf 4,8 l).
Zur Diskussion steht noch ein Eheim professionel 3 350 (für 180-350 Liter / Durchlauf max. 1050 l/h / Volumen Filtertopf 7,4 l) und ...

Max hat den Fluval 205 für sein 240er am Laufen und ist damit sehr zufrieden.
Technische Daten Fluval 205 (gerade aus dem Netz geholt):
-für Aquarien bis zu 200 Litern Inhalt
-Pumpenleistung: 680 l/h
-Umwälzleistung: 420 l/h
-max. Förderhöhe: 1,35 m
-Filterkapazität: 4,6 Liter

Der Verkäufer hat mir von dem Fluval absolut abgeraten und mir den Eheim Professionel ans Herz gelegt (ich kenne den Verkäufer schon lange, glaube deswegen nicht, das er mir was aufquatschen wollte). Aber Max hat ja auch seine Erfahrung gemacht... :?
Ich würde auch zwei neue Filter nehmen (einen für das neue 140er und einen für das 200er).
Es gibt nur noch jeweils ein Exemplar der verschiedenen Filter. Normalerweise kann man bei dieser Rabattaktion nicht tauschen, aber ich habe ausgehandelt, dass ich es mir bis morgen früh überlegen kann.

Ich habe jetzt noch nicht selber nach diesen Filtern gegoogelt (mache ich gleich), weil ich hier schnell Eure Erfahrungen und Empfehlungen hören möchte (bevor Ihr ins Bett geht :wink: ).
Der Preis spielt aufgrund des Rabatts für mich jetzt nicht die entscheidene Rolle. Welchen/welche findet Ihr besser?
Ich freue mich auf schnelle Antworten. Danke!

Viele Grüße von Andrea

Übrigens: Was ist der Unterschied zwischen Pumpen- und Umwälzleistung?
 

Henny

Mitglied
Hi,

per PN wurde mir von erfahrenen Herren auch JBL empfohlen. Das stände jetzt also auch noch zur Diskussion.
Ich weiß allerdings nicht, welche Modelle von JBL noch vorhanden sind.

Viele Grüße von Andrea
 

bierteufel

Mitglied
Hi

Kauf lieber alle 100*100 cm Filtermatten, vor Allem die groben. Die kannst du sicherlich gut weitervermitteln, auch hier im Forum.

Gruß Arne
 

Henny

Mitglied
Hi Arne,

prima Idee :lol: , davon habe ich aber immer noch keinen Filter. Es sei denn, ich baue mir einen HMF... :wink:

Viele Grüße von Andrea
 

Henny

Mitglied
Moin,

ich bin gerade wieder zurück, war heute drei Mal in dem Laden. :ruhe:
Es ist der JBL e900 geworden.
Ich hatte noch reichlich gegoogelt und bezüglich des Fluval 205 und des Eheim professionel 273 gab es neben ein paar positiven auch viele negative Meinungen. Der JBL wurde meistens sehr positiv bewertet. Nun hab ich ihn.

Jetzt brauch ich erst mal nen Drink und dann werde ich das gute Stück sezieren. Mal gucken, wie das Filtermaterial aufgebaut ist. Dann kommen mit Sicherheit wieder Fragen an Euch.

Übrigens, Arne, auf Deine Idee mit den Matten sind wohl vorher schon andere gekommen. Ich habe die allerletzte Matte für mich ergattert. :D

Bis denne mit vielen Grüßen von Andrea
 
Hallo,


den gleichen habe ich auch. Gib ihm ein wenig Zeit damit er das wassser richtig klar macht der braucht son ein zwei Monate. Danach ist er Bombe. Habe ihn nach 6 Monate das erste mal gereinigt. Also lange Standzeit. Viel Spaß mit dem Ding.
 
Nabend,

ich würde beim Eheim bleiben, aber dann doch eher ein Ecco pro, die sind genauso super und leise aber dafür noch Energiesparend.
Sind auch nicht so klopper wie die anderen von Eheim, mit Fluval bin ich selber nicht so zufrieden gewesen damals, weswegen ich immer wieder zum Eheim tendieren würde, meine Meinung.
 

Henny

Mitglied
Hi,

gestern habe ich den JBL e900 in Betrieb genommen.
Erst war ich genervt, weil die alten Schläuche widerspenstig waren und sich nicht aufstecken lassen wollten, aber mit einem Föhn habe ich sie letztendlich willig gemacht.
In den unteren Korb, der eh mit Grobfilter-Keramikröhrchen bestückt war, habe ich die gebrauchten Röhrchen aus meinem alten Eheim eingebracht und den Korb mit neuen Röhrchen aufgefüllt. Die JBL-Röhrchen sind deutlich größer, als die Röhrchen, die ich in dem Eheim in Gebrauch hatte. Also neue Röhrchen nach unten, alte obendrauf.
Von JBL war auch in dem zweiten Korb von unten blaue Grobfiltermatte vorgesehen. Die habe ich entfernt und dafür meinen gebrauchten Sack Biofilterröhrchen eingesetzt.
Die blauen Fitermatten in den zwei Körben darüber habe ich ordentlich in Filterschlamm ausgedrückt und auch noch Fiterschlamm in den Filtertopf gegossen.
Nitritmäßig sollte da also nichts passieren.
Ein bisschen irritiert bin ich darüber, dass gar kein Feinfiltermaterial vorgesehen ist. Nur in dem obersten Korb ist in der Mitte ein Stück mittelfeines/-grobes Material. Mal sehen, wie das mit klarem Wasser funzt...
Der Schnellstartknopf funktionierte nicht. Ich habe da wie blöde draufgehauen, aber der bewegte sich null. Übertreiben und vielleicht kaputtmachen wollte ich nun auch nichts. Okay, ist zwar irgendwie doof, aber da ich die Eheim-Istallationssets am Laufen habe, war das nicht so das Problem.
Also Strom an! Nach ein bisschen Gespucke, Gehuste und Gekrissel hat der JBL hammermäßig Gas gegeben! Die Fische und Pflanzen flogen im Kreis! :mrgreen:
Habe den Filter dann ca. auf ein Drittel gedrosselt. Heute morgen habe ich ihn schon ein wenig hochgezogen, auf ca. die Hälfte des möglichen Durchflusses. Nun läuft er brav vor sich hin.
Ich werde berichten, wie es weitergeht.

Viele Grüße von Andrea

Übrigens:
Zwei der Verkäufer, mein 'guter Bekannter' und auch der Chef der Abteilung (ein echt alter 'Aquaristik-Hase'), hatten mir absolut zu Eheim geraten. Als ich genauer nachfragte hatte, haben beide zugestanden, dass sie zwar gundsätzlich für Eheim sind, aber mit der Professionel 3 -Serie keinerlei persönliche Erfahrung haben. Soweit zu dem Thema konkrete Fragen und konkrete Antworten!
 
Hallo,

ich hatte bereites einen Eheim Außenfillter und war alles andere als zufrieden mit ihm. Er ist bereits nach ein paar Tagen kaputt gegangen und auch die Konstruktion an sich hat mir nicht gefallen. Daraufhin habe ich den Eheim zurückgeschickt und mich für einen Fluval 206 entschieden und bin sehr sehr zufrieden. Die verarbeitung war viel besser und auch die Konstruktion gefiel mir viel besser.

Fazit: NIE WIEDER EHEIM !
Immer wieder Fluval!!
Zu deinem neuen Filter kann ich leider keine Angaben machen, aber besser als ein Eheimfilter wird er bestimmt sein :)
 
Hi,
Salocin schrieb:
ich hatte bereites einen Eheim Außenfillter und war alles andere als zufrieden mit ihm.
darf ich mal fragen welchen Eheim Filter genau du hattest und was für ein Defekt dran war?
Zu deinem neuen Filter kann ich leider keine Angaben machen, aber besser als ein Eheimfilter wird er bestimmt sein :)
Eine sehr globale und gewagte Aussage, wenn man das Produkt noch nicht mal kennt.
 
Moin.

Um mal kurz zum e900 was zu sagen: Habe auch diesen Außenfilter und bin sehr zufrieden. Das der kein Feinfliess hat, hatte mich anfangs auch etwas verwundert, ist aber kein Problem (zumindest bei mir). Meiner läuft jetzt ohne Probleme seit fast einem Jahr. Die Filtermatten und Röhrchen sind gut schlammig und der Durchfluss ist noch völlig in Ordnung. Gucke regelmäßig rein, um neuen Torf einzusetzen.
 
Also erstens hatte ich mit beiden Filtern schon meine erfahrung gesammelt und ich kann nicht verstehen wie man über etwas urteilen kann was man noch gar nicht getestet hat!!!
Ich bin der meinung das man die JBL Filter ruhig nehmen kann klar sind sie in der verarbeitung vielleicht nicht auf dem niveau eines höhren Filters aber dennoch für den preis eine gute wahl. Ich bin nach 1,5 Jahren von JBL auf Eheim umgestigen und bereue das ganz und garnocht logisch ist zwischen beiden ein großer unterschied. Habe zum einen den 2078 und den 2080 und bin wirklich sehr zufrieden damit. Habe vorher den JBL 700er und auch mal den 900er gehabt und sie sind okay.

Es muss jeder selbst entscheiden was er für einen Filter ausgeben will und was nicht wem ein eheim zu teuer ist okay und das ein eheim nach sehr sehr kurzer zeit kaputt geht ist selten. Und sekbst wenn was war das denn für ein modell nur so rein interesse halber.


Aber ich kann über den JBL Filter eigentlich nichts schlechtes sagen er hat hier und da seine ecken und kanten wie alle anderen auch aber schlecht is er dadurch nicht.
 
Ich habe seit einer Woche eine Fluval 306 Außenfilter, da mein Eheim Professionell 3 undicht wurde. Das ist ein Typisches Eheim Problem. Das Wasser läuft oben aus dem Kopf und hat meinen Kompletten Aquariumschrank zerstört :evil:

Man kann dieses Problem nur behebenn indem man den Filterkopf tauscht. Aber wer sagt mir dann, dass es nicht nochmal passiert? ich habe keine Lust 24h lang um meinen Filter zu bangen. Der Fluval ist zwar lauter, fördert aber auch erheblich mehr und kostet ca. die Hälfte. Nach diesem Fiasko habe ich erstmal genug von Eheim Filtern.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

ich bin ja bekennender Aussenfilter-Fan und hab in den Jahren so ziemlich alle Marken durch. Grundsätzlich würde ich immer Eh**m den anderen Marken vorziehen, einfach, weil ich mit denen in allen möglichen Variationen am wenigsten Ärger hatte. Flu**l hatte ich 3 mal, sind alle wieder rausgeflogen, vor allem, weil die abartig laut waren. J*L ist mir kaputt gegangen, das mag Zufall sein.

Der Hit ist für mich die Classic-Serie von Eh**m. Einfach unverwüstlich, da laufen bei mir noch Filter seit 15 Jahren mit der ersten Dichtung und dem ersten Impeller. Insofern hätte ich den 2215 genommen. :wink:

Gruß
 
Hi
Eheim ganzklar Eheim sie sind den anderen filtern haushoch überlegen und man kann fals mal was kaput geht jedes einzelteil bekommen was bei den anderen nicht der fal ist
Wem die Eheim Filter zu teuer sind dem kan ich noch die Tetra empfelen Preis leistung is bei denen unschlagbar

Gruß AMM
 
Ich jetzt komm ich und sag Juwel Innenfilter. Quatsch? Nicht mehr als hier teilweise geschrieben wird.

Erstmal halte ich oft (nicht immer) wenig davon eine Marke zu loben ohne Eingrenzung auf ein Modell. Ich habe zum Beispiel mit Eheim Professionel 2 gute Erfahrungen aber mit Eheim Professionel 3 gar keine und die Eheim Ecco Erfahrungen liegen 10 Jahre zurück. In der Situation kann man wohl kaum Eheim als Marke empfehlen. Schon gar nicht, wenn man nicht schreibt welche Erfahrungen mit anderen Filtersystemen vorliegen.

So läufts doch darauf hinaus, dass hier jeder schreibt was er zu Hause im Schrank stehen hat. :autsch:
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,

klar, dass jeder seinen Filter, mit dem er zufrieden ist, hier empfiehlt. Um aber auf Ollis Ausführungen zurück zu kommen, kann ich das Lob über die Classic-Serie von Eheim nur unterstreichen. Es ist einfachste und dafür robuste Technik ohne irgendwelchen Schnick-Schnack. Man sollte nur dann auch Geld für die Doppelhähne mit Trennkupplung ausgeben, um die Handhabung zu optimieren.

Viele Grüße
Roman
 

Henny

Mitglied
fischolli schrieb:
...Insofern hätte ich den 2215 genommen. :wink:
Genau das hab ich auch gemacht! :wink:
Aber ich habe zwei neue Becken und brauchte deswegen zwei neue Filter. Und es war nur noch ein 2215 da. Bei dem Rabatt war der Laden wie leergehauft. Also musste auch ein anderes Modell her.
Ich habe seit vier Jahren zwei Eheim classic 2213 laufen und bin mit denen absolut zufrieden.
Bis jetzt tut der JBL prima seinen Dienst, aber das ist ja noch nicht lange. Mal sehen, was ich in einem halben Jahr über den sage.

Viele Grüße von Henny-Andrea
 
Hallo
Ich habe den JBL in der e700 er Version hier gehabt und kann nur sagen das er toll ist. Wenn es hochkam musste man ihn einmal im Jahr sauber machen und Ersatzteile gab es auch immer. ( habe einfach kein Glück mit den Achsen gehabt, wo der impeller drauf sitzt)
Nachdem ich hier Platz geschaffen habe kommt er auch wieder ans "große" Becken dran.
 
Oben