Dauerhafter Betrieb v. Kleinst-AQ mit Fischbesatz?

A

Anonymous

Guest
Hallo zusammen,

mich würde interessieren, wie diejenigen, die Becken um 20l-30l (mit Fischbesatz, nicht Garnelen) betreiben, diese dauerhaft (soll heissen mit einiger Standzeit) filtern.

  • - Innenfilter sind mir viel zu gross und lassen sich optisch nicht mehr nett tarnen.
    - Rucksackfilter kommen wegen des Platzverbrauchs nach hinten ebenfalls nicht in Frage. (Und nö - ich möchte die nicht vorne anhängen. ;))
    - Die mir bekannten Aussenfilter müsste man schon auf einen Durchsatz nahe des Pumpentodes drosseln, um nicht Fische mitsamt Pflanzen und Bodengrund zu einer undefinierbaren Masse zu verwirbeln.
    - Luftheber fand ich bisher am sympathischsten - allerdings sind mir sämtliche Pumpen, die ich bisher hatte, zu laut für einen Wohnraum.
Welche Vorschläge hättet ihr?

Danke schon mal!
Paul
 
Moin Paul,

sicher das du nach hinten nicht noch ausreichend Platz hast, so eine MiniRucksack nimmt höchstens 5cm in Anspruch und bei meinen 12 L Becken klappt das wunderbar.
 

Anhänge

  • becken2_106.jpg
    becken2_106.jpg
    130,5 KB · Aufrufe: 409
A

Anonymous

Guest
Hallo Frank!

Ich mag die Optik nicht. Ausserdem ist das Becken für einen Raum, in dem geraucht wird. Eine Abdeckung ist also Pflicht (die man zwar entsprechend aussägen könnte...).

Da der Rucksack auch innen (genau wie der Heizstab) Platz weg nimmt, hatte ich schon mal an einen Platzspar-Mattenfilter gedacht. Wird insgesamt aber auch zu gross.

Bin noch ratlos...

Grüße
Paul

PS: Eichenlaub und Buchenreiser?
 
Re: Dauerhafter Betrieb v. Kleinst-AQ mit Fischbes

pklee schrieb:
Hallo zusammen,
- Luftheber fand ich bisher am sympathischsten - allerdings sind mir sämtliche Pumpen, die ich bisher hatte, zu laut für einen Wohnraum.

KAnnst doch die membranpumpen in einer, zB mit watte, gefuelltem karton, holzkasten oder sowas in der art betreiben. Dies sollte die dB zahl einwenig senken.... :wink:
 
A

Anonymous

Guest
Cap10 :mrgreen:
Ich könnte auch unter dem 12er (gleiche Grösse wie auf Franks Bild) ein 200er als Filterbecken aufbauen... :roll: ;)

Neee, irgendwie ist doch noch nicht das Wahre...

Hatte auch überlegt, eine weitere Scheibe in 4cm Abstand dahinter zu kleben und im Zwischenraum Filterschaumwürfel "arbeiten" zu lassen. Würde die kastige Gesamtoptik nicht stören. Glaub ich ...
 
Das muss ja kein riesen kasten werden....man kann es ja erstmal ohne kasten ausprobieren, bisken filtervlies, watte oder aehnliches mit nem gummiband drum und schaun wie effektiv es ist un wie gross das kaestchen dann wird....
Ausserdem kannst du doch den zuluftschlauch so lange halten wie du willst, also die pumpe woanders hinstellen.
 
pklee schrieb:
Ich mag die Optik nicht. Ausserdem ist das Becken für einen Raum, in dem geraucht wird. Eine Abdeckung ist also Pflicht (die man zwar entsprechend aussägen könnte...).

Wenn in dem Raum geraucht wird, fällt der Luftheber schonmal weg ... du bläst dir das ganze Gift damit ja noch stärker ins Becken (oder hab ich jetzt irgendwas bei der Funktion falsch verstanden?).

Rauchen & Aquarien in einem Raum soll ohnehin nicht soooo gut sein :wink:
 
Humbug, rauchen und aq passt prima und entspannt , beim luftheber ka und keine erfahrung. Aber das halte ich fuer ein geruecht. :wink:
 
pklee schrieb:
.. wie diejenigen, die Becken um 20l-30l (mit Fischbesatz, nicht Garnelen) betreiben, diese dauerhaft (soll heissen mit einiger Standzeit) filtern.
Hi,

über einen Mattenfilter !

Eine 3cm-Matte quer über die Seitenwand, ein "Tschechischer" Luftheber da rein, eine "ordentliche Luftpumpe (z.B. eine Schego Optimal) und fertig.
Luftpumpe "zu groß", dafür auf halber Leistung (ist so wie beim Auto: was wählst Du: deinen 40PS-Kasten-Polo auf Vollgas oder eine 90PS Golf auf halber Kraft ? )

So werden schon lange (Auf-)Zuchtbecken betrieben und das läuft und läuft und läuft. Und geht auch bei schwach besetzten Schau-Becken.
Hatte mir auch schon mal die Mühe gemacht, in solche Becken Eck-Matten reinzumachen (es gibt auch 2cm-Matten)...na gut, wer will...jetzt nehm ich die einfachere Rückwand-Variante (Rückwand, weil die hier "quer" stehen).
Moos und Farn davor, und gut ists...
 
A

Anonymous

Guest
Hast recht, Dominik... das wird dann mit Luftheber schon mal gar nix...

Und was Franks Becken angeht: Das ist ein 12l-Raumteiler, der steht nicht mit einer langen Seite an der Wand. :mrgreen:

Mh... also doch Rucksack? Äusserst unangenehm ...
 
Moinsen,

30iger Würfel.
Eck Mattenfilter mit kleiner Sicce Pumpe.

Oder eben Luftheber mit Schego (wie Jörn schon sagte). Das rockt. 8)

Wuerfel-1.jpg


Der Eheim gehört zu einem anderen Aquarium. Ich sag das schon mal... :D

Beste Grüße
Martin
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Jörn!

Etwas ähnlich hatte ich auch schon angedacht. 3cm Matten in fein und grob hab ich wieder reichlich (war gestern qm-weise einkaufen). Reichen 3cm Mattenstärke um eine Filterung zu gewährleisten? Die Fläche an sich wäre ja gemessen am Beckenvolumen gewaltig.

Wie wäre es so: Ein Mattenfilter an der kurzen Seite (da wo bei Franks gezeigtem 12er hinten ist). Dahinter eine Minipumpe geklemmt (dachte an Conrads Springbrunnenpumpe, regulierbar, etwa 4cm dick), die habe ich auch noch und die sind leise. *?*
Nur grausig, dass die meisten Matten blau sind...
Ich würde so die Belastung durch Rauch in Verbindung mit Luftheber umgehen.

Dann verzichte ich wohl lieber auf den Platz im Becken, als noch was aussen dran zu hängen.

Jetzt müssten mir die Minifisch-Experten nur noch sagen, ob runde 2l Volumen weniger auch noch ausreichen?! (Ich habe noch keine Ahnung, was genau rein soll.)

Grüße
Paul

EDIT: Beim Auto geht das so: Den 90PS Golf nehmen und kein einziges PS daheim lassen. ;)
Martin, gut dass du gleich auf den Eheim hinweist... mir lag schon was auf der Zunge. :mrgreen:
 

Mudskipper

Mitglied
Moin,

zum Luftheber und rauchen:

ich habe schon Fischkeller gesehen, da war quasi alles mit Luftheber betrieben UND es wurde gequarzt bis der Notarzt kommt :wink: !
Dazu werden dort teilweise richtig heikle Gesellen gehalten und gezogen - scheint also nicht soooo dramatisch zu sein mit der Qualmerei :wink: !

Filterung unserer Kleinbecken:

27l Würfel mit Eck.Hmf
25l mit kleinster Gardenapumpe+kleiner Matte hinter Javamoos versteckt
14l P.annulatus-Aufzucht ohne Filter - nur ne Tonne Moos und Linsen

Gruß Markus
 
A

Anonymous

Guest
Markus Schulz schrieb:
ich habe schon Fischkeller gesehen, da war quasi alles mit Luftheber betrieben UND es wurde gequarzt bis der Notarzt kommt :wink: !
Mein Kellertraum!! :mrgreen:
Dazu werden dort teilweise richtig heikle Gesellen gehalten
Das passt, heikel bin ich auch. ;)

Mh... also ich kann mir momentan ehrlich noch nicht vorstellen, Nikotin durch's Becken zu pumpen...
 
Wenn man dort regelmaessig raucht gibt es dann auch keine entzugserscheinungen! :lol:

P.S:Bitte nicht ernst nehmen.
 

Mudskipper

Mitglied
Moin,

ich hätte das auch nicht gedacht - aber ich habe es gesehen :wink: !

Wenn Du nicht grad ale fünf Minuten Eine anmachst und es gelüftet werden kann sollte es eigentlich gehen.
Wenn ma nur ein paar 12er aufstellt kann man imo schon gut mit Kleinstmatten arbeiten, doch wenn die wundersame Beckenvermehrung einsetzt hilft nur noch Luftheber - ist einfach das wirtschaftlichste und wartungsärmste System.

Gruß Markus
 
Oben