Blaualgen Rückfall

Größe des Aquariums (Volumen und Abmessungen): 240 liter
Seit wann läuft es: Januar
Wie lange war die Einlaufzeit (ohne Fische): 1 Woche(eingefahrener Filter)
Sind in dieser Zeit Algen aufgetreten - welche: Blaualgen
Sind seit dem Krankheiten im Becken aufgetreten: nein
Sind Fische gestorben (wenn ja: welche): nein

Wie lange wird das Aquarium beleuchtet: 10h
Welche Leuchtmittel werden verwendet (Hersteller, Watt): 2x Dennerle Special Plant 38w
1x Aqua Glo 40w


Fischbesatz ( https://zierfischverzeichnis.de ): 15 Schmucksalmler, 5Metallpanzerwelse,5 "ottos", 2Skalare--->> sind ausgezogen

Temperatur: 27
PH: 6,8
KH: 6
GH: 9
NO2: 0
NO3: unter 10
PO4: -
FE: -
NH4: -
O2(bitte 2 Angaben; einmal am Morgen + Abend):
CO2 (bitte 2 Angaben; einmal am Morgen + Abend): laut Dauertest ca 20 mg/l

Wird spezieller Nährboden verwendet (welcher): Ja wird, aber Namen nicht parat
Wie hoch ist die Kiesschicht (Sand): 7-9 cm
Wie oft - wieviel wird gedüngt: 1x pro Woche( doppelte Menge, die Hersteller rät)
Mit was wird gedüngt: Dennerle v V30
Wie oft findet ein Wasserwechsel statt: 1x in der Woche
Ist das Wasser aufbereitet (Osmose etc.): Ja 1:3 mit Osmose verschnitten
Wieviel Wasser wird gewechselt: 25%
Wird ein spezieller Wasserzusatz verwendet (Eichenextrakt etc.): Eichenextrakt, aber seit 1 1/2 Monaten gestoppt

Pflanzenliste (www.tropica.com):
- 25 Valisnerien
http://einrichtungsbeispiele.de/index.p ... 0&uid=5040
div. Echis siehe
Technik im Aquarium (Filter, UVC, Bodenfluter...): Tetratech 1200
Läuft der Filter 24h am Tag: ja
Kommen die Algen im Strömungsbereich vor: nicht unbedingt
Wird eine Membranpumpe verwendet: nein

Nach dem ich in den erszen wochen mit blaualgen zu kämpfen hatte, wechselte ich die Leuchtmittel, und bereitete das Wasser mit "Amazon" auf, da es das Wasser bräunlich färbt und das Licht "dimmt". Die Blaualgen waren nach kurzer Zeit weg. Doch nun sehe ich schon wieder ein paar befallene Stellen im Sand. Meine Pflanzen wachsen jedoch alle prächtig
 


Hallo,

hast du auch einen Vornamen den man wissen darf?

Zu den Algen:

Kannst du die Wasserwerte für NO3, PO4, KH und pH sowohl für das Aquarienwasser und das Wechselwasser beschaffen, obwohl wenn ich mir deine Pflanzenliste so ansehe und wenn du noch schreibst das deine Pflanzen prächtig wachsen, dann ist der Fall für mich klar.

Ich tippe auf Kaliummangel. Hast du Pflanzen deren Blätter mitten im Blatt punktförmige braune Stellen aufweisen?

Ich würde an deiner Stelle ein wenig Kalium nachschieben, das Becken mittels Strömungspumpe ordentlich umrühren und innerhalb einer Woche ist Feierabend mit den Biestern.

Grüße,

Guido
 
Hallo!

Daß ein Kaliummangel für Blaualgen verantwortlich sein kann, ist mir neu.

Als ich mich vor einigen Wochen damit rumärgern mußte, habe ich im Algenratgeber hier im Forum und bei meinen Google-Suchen sich fast deckende Ergebnisse gefunden - aber von Kaliummangel war nie die Rede.
Hat Kalium tatsächlich einen Einfluß auf die Verbreitung von Cyanobakterien?

Wenn das stimmt, dann ist das äußerst interessant. Hast Du diesbezüglich Erfahrungen genacht?

LG
 
Hi,

kizz schrieb:
Daß ein Kaliummangel für Blaualgen verantwortlich sein kann, ist mir neu.

Man lernt halt immer wieder dazu. ;)

Als ich mich vor einigen Wochen damit rumärgern mußte, habe ich im Algenratgeber hier im Forum und bei meinen Google-Suchen sich fast deckende Ergebnisse gefunden - aber von Kaliummangel war nie die Rede.

Wundert mich nicht wirklich, da immer und immer wieder das Gleiche repliziert wird.


Hat Kalium tatsächlich einen Einfluß auf die Verbreitung von Cyanobakterien?
Wenn das stimmt, dann ist das äußerst interessant. Hast Du diesbezüglich Erfahrungen genacht?

Sieht für mich so aus. Ich bekämpfe in meinen Pflanzenbecken die immer chronisch an Kaliummangel leiden und immer wieder einmal von Blaualgen heimgesucht werden die Blaualgen nur mit Kaliumkarbonat.

Innerhalb weniger Tage ist Ruhe. Deshalb denke ich sehr wohl das es mit der Kaliumkonzentration zu tun hat.

Es gibt auch mehrere Threads in diesem Forum in denen ich den betreffenden Aquarianern mit Erfolg ein Kaliumdüngung empfohlen habe.

Für mich passt es.

Grüße,

Guido
 
@ kizz, was hast du gegen die Biester gemacht?
Habe grade mal ein paar Schwimmpflanzen geordert, da sie zum einen die Nährstoff hemmen, und zum anderen eine Abdunklung des Beckens bewirken. Füttern tue ich die Fische im Moment auch nicht.
Mal sehen ob sie sich in die Knie zwingen lassen.
mfg Daniel
 
Hallo Daniel,

Habe grade mal ein paar Schwimmpflanzen geordert, da sie zum einen die Nährstoff hemmen

wenn du mal einen Augenblick in Erwägung ziehen würdest das ein Kaliummangel die Ursache sein könnte, dann ist die Maßnahme zusätzliche Pflanzen in's Becken zu bringen kontraproduktiv, weil die zusätzlichen Pflanzen meiner Auffassung nach den Mangel noch verschärfen werden.

Dünge ein wenig mit Kaliumkarbonat nach und du wirst sehen das deine Probleme ein Ende haben.

Hast du schon einmal aufmerksam in ein reines Pflanzenaquarium, beispielsweise in ein Pflanzenbecken im Aquaristikladen, geschaut? Wenn du genau schaust wirst du in vielen Fällen dort Blaualgen finden.

Wenn du dann ein paar Wasserwerte überprüfst, was natürlich ein gewisses Vertrauen des Händlers voraussetzt, dann wirst du Kaliummangel diagnostizieren. Weitestgehend unabhängig von der PO4 und NO3 Konzentration.

Mal sehen ob sie sich in die Knie zwingen lassen.

Das geht in der Regel ohne Probleme, aber nicht in der von dir bevorzugten Weise. Zur Not machst du eine Dunkekur. Die funktioniert auch fast immer und gibt den angeschlagenen Pflanzen dann unter Umständen den Rest.

Ich wünsche dir bei der Bekämpfung viel Glück,

Guido
 
Mhh, also in einem Punkt hast du auf jeden Fall schonmal Recht, meine Echis hat braune Stellen.
Gibt es einen Onlinehändler, der das von dir beschriebene Produkt anbietet?
Danke, Daniel
 


Hallo Daniel,

kroppi89 schrieb:
Mhh, also in einem Punkt hast du auf jeden Fall schonmal Recht, meine Echis hat braune Stellen.
Gibt es einen Onlinehändler, der das von dir beschriebene Produkt anbietet?
Danke, Daniel

Was meinst du? Das Kaliumkarbonat? Das bekommst du in der Apotheke oder im Feinchemikalienhandel, beispielsweise bei Omikron.

Du brauchst nicht mehr als ein paar Gramm aber ich meine das die Mindestabnahmemenge bei 100 gr liegt und in der Größenordnung von 6 bis 10 Euro liegen sollte.

@Andreas
Cool das du immer noch meine Meinung unterstützt. Du hast ja Nerven wie Drahtseile. :super:

Btw: Wie sieht es in deinem Becken aus? Noch alles im Lot?

Grüße,

Guido
 


Oben