Besatzung

Hallo zusammen!

Ich suche nach Ideen für Ergänzungen unserer Besatzung im Gesellschaftsbecken bzw. sind Ratschläge zur aktuellen Besatzung auch gerne willkommen.

Es handelt sich um ein 160 l Becken.
GH 16, KH 20, PH 7,3
Temp. ca. 26,5

Versteckmöglichkeiten sind gegeben (1 Stein mit Löchern, 1 Kunstbaumstamm, 1 Arizona Rock, 1 Kokosnuss)
Leider nur eine echte Pflanze (ich glaube ein Speerblatt), mit Pflanzen hatten wir echt kein Glück, und dann noch 4 Kunstpflanzen. Kies auf dem Boden

Aktuelle Besatzung:
- 2 Prachtschmerlen
- 2 Antennenwelse (+ frischer Nachwuchs)
- 2 Orangeflossen Panzerwelse
- 3 Glaswelse
- 7 Sunse Platys
- 3 Blutendes Herz Platys
(Bei den Platys haben wir darauf geachtet, dass es überwiegend Weibchen sind)
- 2 Black Mollys (m+w)
- 1 Feuerschwanz (Geschlecht haben wir nicht herausgefunden)
- 1 electric blue Schmetterlingsbuntbarsch (w)

Unser Problem ist der SBB. Uns gefallen die echt gut. Wir haben uns 2 Weibchen und 1 Männchen geholt, aber die scheinen sich bei uns im Becken einfach nicht wohl zu fühlen. War jetzt schon der zweite Versuch, aber einen weiteren wirds nicht gehen, weil ich die Fische nicht zum Sterben verdammen will. Aber wir hätten gerne wieder so ein Hingucker-Pärchen. Was würde denn gut passen?

Im Laden möcht ich nicht mehr fragen, weil ich das Gefühl habe, in der Vergangenheit schlecht beraten worden zu sein.
 

JoKo

Mitglied
Hi,

euer Problem ist nicht nur der SBB.
Prachtschmerlen sind für das Becken ungeeignet, ebenso der Feuerschwanz.
Die Panzerwelse sind Gruppentiere, ich würde die nicht unter 10 Tiere halten. Dasselbe gilt für die Glaswelse.
Das Problem mit eurem SBB ist euer Wasser, das ist viel zu hart. Es wundert mich nicht, dass die bei euch nicht lange leben.

Genaugenommen würde ich in eurem Wasser nur die Platys und Mollys mit gutem Gewissen halten.

Sorry, ich konnte es nicht diplomatischer ausdrücken ;)
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Ich stimme Jochen da vollkommen zu.
Hinzufügen möchte ich noch das ihr bevor ihr neue Fische dazu holt erst das Becken anständig ans laufen bekommen solltet.
Wenn sich die pflanzen nicht halten wird da wohl irgendwas nicht stimmen.
Nach vielen Versteckmöglichkeiten klingt das ehrlich gesagt nicht.
Aber da lässt sich mit einem Bild mehr zu sagen.
 
Vielen Dank für die ehrlichen Antworten! Wir wollen es ja besser machen, deswegen bitte weiter so.

Die Prachtschmerlen: mittlerweile habe ich schon mehrmals gehört, dass das Becken für sie eigentlich zu klein ist. Wie gesagt, anfangs dachten wir, dass die im Fachgeschäft schon wissen, was passt und was nicht. Wirkte auch so, weil sie uns von teilweise recht teuren Fischen abgeraten haben, weil die sich mit unseren nicht vertragen. Tja, jetzt sind die Schmerlen drinnen. Sie scheinen sich jedoch sehr wohl zu fühlen. Immer schön dunkel, meistens sehr entspannt und in der Früh schwimmen sie immer munter rum. Das sind eigentlich die einzigen beiden Fische, die von der aller ersten Besatzung noch übrig sind.

Was ist denn das Problem mit dem Feuerschwanz?

Bei den Wesen sagten sie, dass man die ab 3 Stück halten kann. Kann man die Panzerwelse auch mixen? Also vielleicht noch Albinos dazu?

Die Pflanzen wurden immer gefressen. Zwischenzeitlich war das Problem dann wohl, dass unsere Lampe viel zu alt war. Die haben wir jetzt durch so eine LED Lampe fürs Aquarium ersetzt.

Wie sieht es mit Salmlern aus?

Kann man an der Härte was ändern?
 
Gerade etwas arg grün, das liegt aber an nem Heilmittel (eSHa 2000). Haben wir rein gemacht, weil wir die Platys neu geholt haben.
 

Anhänge

  • 16216890634507169645260737118326.jpg
    16216890634507169645260737118326.jpg
    3 MB · Aufrufe: 39
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin.

Prachtschmerlen sind Gruppentiere und sollte auch nur in einer Gruppe ab 6 Tieren gehalten werden. Auch wenn du meinst, die Tiere fühlen sich wohl, ist das Becken deutlich zu klein. Die Tiere sollten als absolute Untergrenze in einem Becken mit einer Grundfläche von 150 x 60 cm gehalten werden. Ich habe die Tiere in einer größeren Gruppe in einem Becken mit 200 x 60 cm gehalten. Kleiner würde ich da auch nicht gehen. Immerhin erreichen die Tiere auch im Aquarium eine Größe von gut 20 cm.

Der Feuerschwanz (Epalzeorhynchos bicolor) ist auch ein Gruppenfisch. Auch für diesen Fisch ist dein Becken deutlich zu klein. Auch hier wäre ein Becken mit 200 cm Kantenlänge angemessen. Als Einzelgänger werden die Epalzeorhynchos bicolo mit der zeit sehr aggressiv gegenüber den anderen Mitbewohnern im Becken.

Du solltest die Fische bitte dringend in geeignete Becken abgeben.

Die Pflanzen werden wohl von deinen Antennenwelsen verspeist. Da wirst du wenig machen können. Da solltest du auf geeignete Pflanzen ausweichen. Außerdem benötigen die Tiere eine Wurzel zum abraspeln. Das ist für deren verdauung wichtig.

Zu den SBB wurde ja schon alles gesagt. Das Wasser wirst du nur mit einer Osmoseanlage weicher bekommen. Alternativ auf die SBB verzichten.

Wieso hast du zur Zeit eSha 2000 im Becken? Sind Fische erkrankt?
 
Es ist echt zum Verzweifeln. Man bekommt so viele widersprüchliche Meinungen.

Gut, das mit den Schmerlen und dem Feuerschwanz konnten wir damals nicht wissen. Es wundert mich aber wirklich, dass man uns im Fachgeschäft zu denen geraten hat. Hab dann auch mal gelesen, dass das Becken zu klein ist. Bin aber auch auf die Info gestoßen, dass sich die Fische dem anpassen. Beim Feuerschwanz wurde uns sogar davon abgeraten, mehr als einen zu holen.

Wurzeln wollte ich mal reinmachen, da hieß es dann in einem anderen Forum, dass die schlecht für die Mollys sind (ich glaub, weil die das Wasser sauer machen oder so). Kann die Kokosnuss die Wurzel ersetzen?

SBB wollen wir nicht mehr holen. Aber welche Fische würden denn grundsätzlich in so ein Becken passen?

Das Mittel haben wir rein gegeben, weil wir uns ja neue Platys geholt haben. Und ich mal gelesen habe, dass es gut sein kann, es als Vorsorge ins Becken zu geben, weil man ja nicht weiß, ob die neuen Fische eine Krankheit haben und das dann an die anderen abgeben. Zudem steht in der Beschreibung, dass es den Fischen nicht schaden kann.
 
Auf alle Fälle möchte ich euch danken! Es ist wirklich traurig, dass man den Verkäufern anscheinend nicht vertrauen kann.
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin.
Hab dann auch mal gelesen, dass das Becken zu klein ist. Bin aber auch auf die Info gestoßen, dass sich die Fische dem anpassen.
Wenn ein Fisch in einem zu kleinen Becken aufwächst, stellt sich über kurz oder lang das Wachstum des Fisches ein. Das nennt sich dann Kümmerwuchs. Dabei wachsen auch die inneren Organe und Knochen nicht weiter. Das führt dazu, das die Organe nicht richtig arbeiten können. Der Fisch lebt zwar weiter in seinem zu kleinen Becken, aber das dann so ein Leben erstrebenswert ist, möchte ich stark bezweifeln. Der Kümmerwuchs führt dann auch schnell zu weiteren Erkrankungen des Tieres.

Aus meiner Sicht sollten die Fische immer von Anfang an in ein artgerchtes Becken, um ein gesundes Wachstum zu ermöglichen.

Es wundert mich aber wirklich, dass man uns im Fachgeschäft zu denen geraten hat.
Mit der Beratung im Fachgeschäft ist es meist immer so eine Sache. Hauptsächlich wollen die ja verkaufen.

Medikamente vorsorglich ins Becken gebe ist keine gute Idee. Du belastest damit völlig unnötig das Wasser und die Fische.
 

JoKo

Mitglied
Es ist echt zum Verzweifeln. Man bekommt so viele widersprüchliche Meinungen.

Ja, das ist ein Problem. Du kannst nur möglichst viel Information sammeln und dann entscheiden.
Generell passt sich ein Fisch nicht dem Aquarium an. Vielleicht kümmert er wegen der schlechten Haltungsbedingungen, aber das ist keine "Anpassung". Wenn Du zu einer Art z.B. Angaben zwischen 80 und 120cm Beckenlänge findest, dann orientiere Dich besser an dem oberen Bereich. Wenn eine Art laut Angaben 20-30cm gross wird, dann sollte es klar sein, dass ein 80cm Becken viel zu klein ist.

Ein weiteres Problem ist, dass viele einfach von anderen abschreiben, was die Suche nach verlässlichen Informationen nicht immer einfach macht. Mit zunehmender Erfahrung wird es einfacher, aber das braucht halt seine Zeit.

Gut, das mit den Schmerlen und dem Feuerschwanz konnten wir damals nicht wissen. Es wundert mich aber wirklich, dass man uns im Fachgeschäft zu denen geraten hat. Hab dann auch mal gelesen, dass das Becken zu klein ist. Bin aber auch auf die Info gestoßen, dass sich die Fische dem anpassen. Beim Feuerschwanz wurde uns sogar davon abgeraten, mehr als einen zu holen.
Auch hier: wenn Du mal etwas intensiver suchst, wirst Du widersprüchliches finden: Einzelgänger, Gruppe, 100cm Becken, 200cm Becken ... Du wirst aber auch finden, dass "Einzelgänger und agressiv" veraltetes Wissen ist und daher kommt, wenn man das Tier einzeln hält. Bis zum "Tyrannen" für alle anderen Aquarienbewohner... in der Gruppe passiert dass angeblich nicht. Ich hatte mangels Beckengrösse noch nie eine Gruppe, kenne dies nur von einem öffentlichen Aquarium

Bei vielen Widersprüchen halte ich es so, dass ich es im Zweifelsfall dann einfach lasse.
Wurzeln wollte ich mal reinmachen, da hieß es dann in einem anderen Forum, dass die schlecht für die Mollys sind (ich glaub, weil die das Wasser sauer machen oder so). Kann die Kokosnuss die Wurzel ersetzen?
Du hast so eine hohe KH, dass die Wurzeln sicher nicht zum Problem wegen saurem Wasser werden. Ich hätte da mit den Mollys keine Bedenken.
SBB wollen wir nicht mehr holen. Aber welche Fische würden denn grundsätzlich in so ein Becken passen?
Es gibt bei der Wasserhärte leider nicht allzu viel Auswahl. Lebendgebährende wie Platys und Mollys sind kein Problem. Dein Wasser wäre gut für Tanganjika Cichliden, aber das ist jetzt vermutlich zu speziell.
Das Mittel haben wir rein gegeben, weil wir uns ja neue Platys geholt haben. Und ich mal gelesen habe, dass es gut sein kann, es als Vorsorge ins Becken zu geben, weil man ja nicht weiß, ob die neuen Fische eine Krankheit haben und das dann an die anderen abgeben. Zudem steht in der Beschreibung, dass es den Fischen nicht schaden kann.
Jedes Medikament hat ein gewisses Risiko für unerwünschte Nebenwirkungen.


Und im Zweifelsfall will der Händler verkaufen ...
 

Josepe

Mitglied
Es ist echt zum Verzweifeln. Man bekommt so viele widersprüchliche Meinungen.
Und von Anfänge zu Anfänger:
Hier ist die Meinung, zumindest was Fische mit Beckengrösse und Wasserwerten angeht eigentlich immer einstimmig :) meine besatzfragen haben zumindest nie Diskussionen ausgelöst ;) fühle mich hier jedenfalls bestens beraten!

Lg Charlotte
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin.

Als grober Anhalt für die Fischauswahl bei deinem Wasser könntest du hier mal nachschauen. Dort findest du einiges an Fischen die passen. Achte aber auch auf die angegebene Beckengröße und frage hier besser noch einmal nach.
 
Ihr seid prima! Vielen Dank!

Bezüglich Kümmerwuchs: jetzt haben wir die Schmerlen schon 5 Jahre. Heißt das, dass es für sie eh schon zu spät ist oder "verwächst" das wieder, wenn sie in ein größeres Becken kommen?
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin.

Es kommt darauf an, mit welcher Größe du die Schmerlen bekommen hast. Wenn sie noch recht klein waren, könnte es noch klappen, da die Tiere recht langsam wachsen. Du solltest sie allerdings zeitnah in ein deutlich größeres Becken abgeben.

Zu den Tanganjikachilliden kann ich nichts sagen. Da kenne ich mich überhaupt nicht aus. Ich kann dir nur sagen, das die absolut nicht zu deinem restlichen Besatz passen. Für die ist wohl ein reines Artenbecken nötig.
 

Snowgnome

Mitglied
Hi
Moin.

Zu den Tanganjikachilliden kann ich nichts sagen. Da kenne ich mich überhaupt nicht aus. Ich kann dir nur sagen, das die absolut nicht zu deinem restlichen Besatz passen. Für die ist wohl ein reines Artenbecken nötig.
Nicht zwangsläufig nur ein Artenbecken aber ein Becken mit Tanganjikacichliden
 

JoKo

Mitglied
Die Schmerlen haben bereits ca 12 cm.

Beim oben Gestr. T. BB stand dran für Gesellschaftsbecken geeignet

Wenn bei Tanganjika Cichliden "Gesellschaftsbecken" steht, ist damit gemeint: zusammen mit anderen Tanganjika Cichliden.
Bei Deiner Beckengrösse könnte man über eine Kombination aus 2 Arten nachdenken. Aber nur 2 Arten Cichliden, sonst nichts.

Du kannst hier sehen was ich in 300l habe: https://www.aquaristik-live.de/threads/300l-tanganjika-ein-wiederanfang.119055/
 

1_hajo

Mitglied
@Biwot

Mir scheint so, als würdest du in das Becken noch mehr einsetzen zu wollen, statt erstmal aufzuräumen und die jetzigen Probleme zu beseitigen.

Ich hoffe sehr damit falsch zu liegen. Nur weil es von den Wasserwerten passen würde, heißt das noch lange nicht, dass Malawi oder Tanganjika Cichlieden da auch wirklich rein passen würden.
 
Oben