Besatzfrage und Einrichtung 129l



Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ich habe die härte liebenden Mollys schon in Venezuela gesehen und der Bach war bestimmt nicht sehr hart, aber dafür relativ kühl.
In der Nähe vom Strand habe ich andere Kärpflinge in einer 15cm tiefen Pfütze gefunden. Das war schon fast eine Jauchegrube und extrem warm. Man konnte Barfuß nicht über den Sand laufen.
Ich denke die haben in der Natur auch nicht immer die idealen Bedingungen und kommen auch damit klar.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
@Starmbi ,
Hallo Stefan,
Ach die Frage war ernst gemeint.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen wie das gehen soll.
Bei großen Fischen im Meer geht das mit einem Sender, aber einen Neon irgendwo im Rio Negro wirst du wohl kein zweites Mal sehen.
L. G. Wolf
 


baum

Mitglied
Hallo,

wie misst man denn eigentlich die Lebenserwartung von Fischen in der Natur?

Gruß
Stefan
Man kann anhand der Gehörknöchelchen (Otholithen) das Alter bestimmen, man kann sie raus präparieren, und dort quasi die Jahresringe zählen:
https://namibiafocus.com/mit-hilfe-von-otolithen-fischart-und-alter-bestimmen/ (hab ich gerade als Erklärung auf die Schnelle gefunden)
Tagging, verschiedene Pit-Tags gibt es in wirklich verschiedenen Größen, Funktionsumfängen und Preisen! (für die Forschung nicht ganz unwichtig). Dann muss man allerdings sehen, dass man getaggte (markierte Fische) wieder aufspürt oder zumindest die Tags bzw. deren Signale wieder bekommt.... ;)
Ich kann mir auch molekulargenetische Varianten vorstellen, wenn man Mutationsraten von bestimmten Genen bzw. der DNA weiß, kann man sicher auch damit was machen, das müsste ich aber nachprüfen.
 

Ago

Mitglied
Hallo Wolf,

Ich denke die haben in der Natur auch nicht immer die idealen Bedingungen und kommen auch damit klar.
ich denke auch, in der Natur herrschen nicht immer ideale Bedingungen. Ob sie damit klar kommen, wissen wir aber nicht. Vielleicht sind das ja genau die Fälle, die die Statistik bezüglich der durchschnittlichen Lebenserwartungen versauen ...
 

Z-Jörg

Mitglied
Zeigst du mir bitte den Post wo ich behaupte zehnjährige Axelrodi zu kennen.
Du könntest aber mal bei Martin von "Martins Fische" nachfragen, der kann dir welche vorstellen.
In einem deiner Zitate steht etwas von 10 Jahren und du selber hast immer hin von 8 Jahren Lebenserwartung geschrieben, auch davon habe ich noch nie gehört.
Und wenn wir den Tieren in unseren Aquarien deutlich längere Lebenserwartungen bieten kann, als in der Natur, dann halte ich das für absolut vertretbar.
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

nachdem Wolf meinte, ich würde mich vielleicht noch dazu äussern, mache ich das jetzt.
Ich habe mein ganzes aquaristisches Leben lang (ca. 50 Jahre mit Auszeiten) sowohl den Roten Neon als auch Neonsalmler immer wieder mal gehalten.
Beide Arten waren bei mir mit die gesündesten und langlebigsten Fische überhaupt. Um Wasserwerte habe ich mich früher nicht gekümmert, man hat halt einfach Fische gekauft, die einem gefielen.
Wasserwerte wurden erst mit Einstieg in dieses Forum interessant(zugegebenerweise durch Probleme bei der Haltung von SBB).
Seither kümmere ich mich, mehr oder weniger, um die einigermaßen passenden Werte.
Trotzdem reicht mir aber eigentlich meine eigene Erfahrung in der Haltung dieser Fische aus, um sagen zu können, dass sie anscheinend nicht so empfindlich sind, wie vermutet wird. Es geht ihnen definitiv sehr gut.
Mein letzter "Schwarm" hat sich letztes Jahr nach und nach verabschiedet im Alter von 7-8 Jahren. Die 2 letzten Mohikaner schwimmen immer noch munter durchs Becken.

In obigem Zitat steht u.a. auch (wie Wolf schon geschrieben hatte), dass heutzutage viele Nachzuchten aus Tschechien kommen. Vielleicht sind die Tiere gar nicht mehr so empfindlich?

Ausserdem wissen wir alle, dass Neons eigentlich Schwarzwasserfische sind. Sie mögen keine helle Beleuchtung, leben an schattigen Stellen und in bräunlichem Wasser. Interessiert das jemanden hier? Nein.
Da wird hell beleuchtet ohne Rücksicht auf die Bedürfnisse der Fische.
Die Fische scheinen es ebenfalls gut zu verkraften. Da müsste man jetzt genauso sagen...ja, verkraften schon, aber nicht wohlfühlen, womöglich Stress haben, womöglich krank werden?
Wir können halt in Gottes Namen nicht die Natur "nachbauen" und müssen alle mehr oder weniger Kompromisse eingehen.

Und somit könnte man theoretisch jetzt aufhören, irgendwem aus irgendwelchen Gründen Vorwürfe zu machen und Romashka ihren Thread wieder zurückgeben;)
 
Wir haben heute schonmal den Kies sowie das hardscape aufgebaut. Die Steine gab es geschenkt im Baumarkt (total lieb), habe sie mit Essig getestet. Morgen kommt dann die erste Hälfte der Pflanzen sowie Wasser. Und dann kann die einfahrphase los gehen :)
 

Anhänge

  • 8F710963-D8AB-4AD2-84B8-FB40C90D8A7B.jpeg
    8F710963-D8AB-4AD2-84B8-FB40C90D8A7B.jpeg
    3,3 MB · Aufrufe: 19

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

da hast du ne schöne Wurzel gefunden.
Ich hätte auch gerne einen Baumarkt, der Steine verschenkt.
Aber ich hätte die Steine vielleicht eher ein bisschen "reingeworfen", natürlich nur bildlich gesprochen, eben so, als wären sie versehentlich an ihren Platz gerollt.
Oder willst du im Hintergrund eine Terrasse bauen?
Bin gespannt, wie's weitergeht.
 
Hi,

da hast du ne schöne Wurzel gefunden.
Ich hätte auch gerne einen Baumarkt, der Steine verschenkt.
Aber ich hätte die Steine vielleicht eher ein bisschen "reingeworfen", natürlich nur bildlich gesprochen, eben so, als wären sie versehentlich an ihren Platz gerollt.
Oder willst du im Hintergrund eine Terrasse bauen?
Bin gespannt, wie's weitergeht.
Das war auch totaler Zufall das ich die geschenkt bekommen habe, Produktionsfehler, statt 25kg waren nur 10 in dem Sack, ich brauchte ja aber nicht so viel und hab gefragt ob ich den dann etwas günstiger haben kann. Da hat sie mir den einfach geschenkt :D
Genau, man sieht es auf dem bild nicht, hinter den Steinen ist der Kies höher aufgeschüttet, es soll eine Art Terrasse werden. Auf die Wurzel wollte ich evtl anubia aufbinden.
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Ah, ok.
Na dann, viel Spaß beim Einrichten, Einpflanzen und Wasser einlassen.
Den Moment find ich immer am schönsten...Wasser rein, Licht an, wow.
Und wenn das erste Schneckchen seine Bahnen durchs Becken zieht,
r038.gif
könnte man stundenlang vor dem "leeren" Aquarium sitzen...
a048.gif


Ach, ich merk schon...ich bin irgendwie auf Entzug...
 
Da fällt mir etwas ein. Im Filter habe ich sehr viele minikleine Schnecken gefunden. Das filtermaterial habe ich ausgetauscht, außer ein Stück schwamm - hatte nichts mehr übrig.
wie lange können Schnecken denn in einem „trockenen“ Filter überleben? Ich denke die sind alle tot?
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Wenn der Filter schon trocken ist, lebt da nichts mehr.
Aber bestimmt kommt mit den Pflanzen was Neues rein, es sei denn du hättest in-vitro-Pflanzen gekauft.
 


Oben