Diddy
Mitglied
Hi,
Ich habe eine kleine Besatzfrage zu meinem 72 l AQ, was mein 45 l AQ ersetzen wird.
Das AQ wird die Maße 60x40 als Grundfläche und 30 cm hoch bekommen (Sonderanfertigung).
Wie immer stark bepflanzt und hauptsächlich Red Fire/ Sakuras drin. Als Fische kommen noch die derzeitigen Cory habrosus mit dazu (10).
Die Frage ist, was noch mit rein konnte.
Meine Favoriten sind:
Perlhuhnbärblinge
Ringelhechtling
Keilfleckbärblinge
Natürlich nur eine Art von den oben genannten. Gäbe es noch weitere Fische, die ich nicht auf dem Schirm hab? Wie sieht es mit den oben genannten Arten aus?
WW:
KH: 2-3°d
GH: 3-4 °d
Leitweit: 150-200 mS/cm
pH: ~6,5
Nitrat, Phosphat etc. nicht nachweisbar, wird aber zugedüngt.
Die Temperatur wird an die Bedürfnisse angepasst.
Das AQ wird mehr oder minder offen betrieben, es sollten also keine springenden Arten rein kommen.
Filterung über Außenfilter.
Beleuchtung wird mittel bis hoch. Durch Schwimmpflanzen entsteht etwas Abschattung.
Ich habe eine kleine Besatzfrage zu meinem 72 l AQ, was mein 45 l AQ ersetzen wird.
Das AQ wird die Maße 60x40 als Grundfläche und 30 cm hoch bekommen (Sonderanfertigung).
Wie immer stark bepflanzt und hauptsächlich Red Fire/ Sakuras drin. Als Fische kommen noch die derzeitigen Cory habrosus mit dazu (10).
Die Frage ist, was noch mit rein konnte.
Meine Favoriten sind:
Perlhuhnbärblinge
Ringelhechtling
Keilfleckbärblinge
Natürlich nur eine Art von den oben genannten. Gäbe es noch weitere Fische, die ich nicht auf dem Schirm hab? Wie sieht es mit den oben genannten Arten aus?
WW:
KH: 2-3°d
GH: 3-4 °d
Leitweit: 150-200 mS/cm
pH: ~6,5
Nitrat, Phosphat etc. nicht nachweisbar, wird aber zugedüngt.
Die Temperatur wird an die Bedürfnisse angepasst.
Das AQ wird mehr oder minder offen betrieben, es sollten also keine springenden Arten rein kommen.
Filterung über Außenfilter.
Beleuchtung wird mittel bis hoch. Durch Schwimmpflanzen entsteht etwas Abschattung.