Besatzfrage 72 l AQ

Diddy

Mitglied
Hi,

Ich habe eine kleine Besatzfrage zu meinem 72 l AQ, was mein 45 l AQ ersetzen wird.
Das AQ wird die Maße 60x40 als Grundfläche und 30 cm hoch bekommen (Sonderanfertigung).
Wie immer stark bepflanzt und hauptsächlich Red Fire/ Sakuras drin. Als Fische kommen noch die derzeitigen Cory habrosus mit dazu (10).

Die Frage ist, was noch mit rein konnte.
Meine Favoriten sind:

Perlhuhnbärblinge
Ringelhechtling
Keilfleckbärblinge

Natürlich nur eine Art von den oben genannten. Gäbe es noch weitere Fische, die ich nicht auf dem Schirm hab? Wie sieht es mit den oben genannten Arten aus?

WW:
KH: 2-3°d
GH: 3-4 °d
Leitweit: 150-200 mS/cm
pH: ~6,5
Nitrat, Phosphat etc. nicht nachweisbar, wird aber zugedüngt.
Die Temperatur wird an die Bedürfnisse angepasst.

Das AQ wird mehr oder minder offen betrieben, es sollten also keine springenden Arten rein kommen.

Filterung über Außenfilter.
Beleuchtung wird mittel bis hoch. Durch Schwimmpflanzen entsteht etwas Abschattung.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Die Ringelhechtlinge könnten evtl. springen, von Perlhuhnbärblingen bin ich nicht so überzeugt, also würde ich Keilfleckbärblinge nehmen, aber die H. Espes. Die sind deutlich schöner gefärbt, als die anderen Arten.
L. G. Wolf
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,
Gäbe es noch weitere Fische, die ich nicht auf dem Schirm hab?
Ich hab mich ja damals total in Erichs Erdbeeren (Boraras naevus) verliebt, als er sie hier vorgestellt hatte.
Leider hab ich nicht so ein tolles Wässerle wie du (und er), sonst wären sie schon hier eingezogen;)

Die Keilfleckbarben find ich fast etwas zu groß und zu agil für dein Becken, da würde ich auch eher die kleineren Arten bevorzugen, Rasbora hengeli oder wie Wolf schon sagte, die Espei. Davon dann ein großer Schwarm...würde bestimmt schön aussehen.
 

Diddy

Mitglied
Hallo.
Die Espei gefallen mir sehr gut.
@Moderlieschen: Was heißt denn großer Schwarm? 20 Tiere oder mehr? Erscheint mir Recht viel.

@Wolf: Warum bist du von den Perlhuhnbärblingen nicht so überzeugt?
 

Diddy

Mitglied
Erstens gefällt mir die Körperform nicht und zweitens, wurden sie bei mir nicht sehr alt. Das Schwarmverhalten ist bei den espei auch besser ausgeprägt, finde ich.
L. G. Wolf
Klingt erst Mal nur nach einer subjektiven Meinung. Zu den Perlhuhnbärblingen liest man viel unterschiedliches vor allem zur Beckengröße.
Die Tiere, die ich bis jetzt im Handel gesehen habe, wäre auch alle eher in einem fragwürdigen Zustand.
 

cheraxfan2

Mitglied
Die Tiere, die ich bis jetzt im Handel gesehen habe, wäre auch alle eher in einem fragwürdigen Zustand.
Hi,
das ist mir letzthin auch aufgefallen, dabei waren es mal sehr schöne Fische. Da muß man halt schauen das man welche von Privat bekommt, mal in ebay Kleinanzeigen suchen, die findet man möglicherweise sogar in der Nähe. Wenn Wolf die nicht mag, ich mochte sie. Das sind nicht unbedingt Fische für ein Gesellschaftsbecken, (sind bei mir aber alle nicht) bei Arthaltung kamen immer wieder Jungfische hoch.
 

Diddy

Mitglied
Ich gucke mal nach den T. espei, ob ich die überhaupt bekomme.
Von den Temperaturen her, passen die T. espei auch besser und schön sind sie alle mal.
Wie viele Tiere wären möglich/ sinnvoll?
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Da 72 Liter jetzt so viel sind, würde ich vielleicht eine Gruppe von 10 nehmen.
L. G. Wolf
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,
ich hätte es jetzt mit 15 probiert.
Die Espei hatte ich selbst noch nicht, bzw. nur einen einzelnen der versehentlich zwischen meine Heteromorpha gerutscht ist. Aber bei den Heteromorpha sieht man eindeutig, dass je größer die Gruppe ist, auch das Schwarmverhalten viel schöner ist.
Aber man kann auch mit 10 anfangen und gegebenenfalls noch etwas aufstocken, wenn es evtl. noch zu leer aussieht. So wuselige Schwimmer sind sie ja nicht gerade. Da könnte auch etwas mehr gehen.
 
Oben