Besatzfrage... 125l Becken

Hallo,
ich habe vor 2 Jahren mit der Aquaristik und einem 54l Becken angefangen.Schon kurze Zeit später packte mich das AQ-Fieber und ich wollte ein größeres Becken haben.

Nun ist es endlich soweit...

Ich habe ein diese Woche ein 125l Becken angeschafft und eigerichtet. Also eigentlich habe ich mein altes Becken abgebaut und alles erstmal in das größere Becken verfrachtet inkl Wasser, Filter, Fische etc.
Musste auch sehr schnell gehen da mein altes Becken undicht war.

Doch nun schaut mein Becken recht leer aus. Neben ein paar neuen Pflanzen möchte ich mir auch ein paar neue Mitbewohner anschaffen.

Aus meinen alten Becken habe ich noch:
- ein Antennenwels
- 8 Platys
- unzählige Red Fire Zwerggarnelen
- ein paar Schneckis

Nun möchte ich mir noch in der nächsten zeit anschaffen:
- ein weiteren L-Wels (der mir gefällt, auch ein einzelgänger ist und nicht zu groß wird)
- eine Gruppe Panzerwelse oder Dornaugen (hab mich noch nicht entschlossen)
- Fächergarnele (gefallen mir sehr gut, rescherschiere gerade welche anzahl am besten ist)

Ich bin auch noch nachdenklich, ob das nicht zu viele Bodenbewohner sind.

Nun hätte ich noch gerne einen Bewohner für die Mitte/Oben, der auch meine Zwerggarnelen in Ruhe lässt. Und genau das ist auch mein Problem. Ich dachte schon an ein Paar Fadenfische, aber die werden wohl auch auf die Jagt gehen.

Ich würde mich über ein paar Vorschläge von euch freuen.

mfg
star_of_sky
 


Hallo,
ich wollte noch ein paar Fotos dazu hochladen auch wenn mein AQ noch nicht so schön ist
 

Anhänge

  • PB221794.ORF.jpg
    PB221794.ORF.jpg
    30,5 KB · Aufrufe: 359
  • PB221760.ORF.jpg
    PB221760.ORF.jpg
    52,8 KB · Aufrufe: 367
  • PB221784.ORF.jpg
    PB221784.ORF.jpg
    26,3 KB · Aufrufe: 355
  • PB221788.ORF.jpg
    PB221788.ORF.jpg
    46,6 KB · Aufrufe: 351
  • PB221758.jpg
    PB221758.jpg
    43,1 KB · Aufrufe: 354
danke für deine Antwort

hmmm... ich dachte jetzt eher weniger an einem schwarmfisch.... eher an ein einzelnen Fisch, Pärchen oder Trio (MWW), der auch etwas größer (als Platys) ist und der Blickfang des AQ werden soll

so in der Art wie ein Skalar- oder Fadenfischpärchen oder ein siamesischer Kampffisch

Nur die werden entweder zu groß für mein AQ oder meine Zwerggarnelen überleben das nicht

also für die Jungtiere hab ich eigentlich genug verstecke... sieht man jetzt auf den Bildern nicht, aber hinter der Wurzel ist noch son freitreibendes Moos/Kraut... ka was das genau ist hab ich Geschenk bekommen... also nur meine 2-2,5cm Zwerggarnelen sollten den "Alltag" überleben
 
Hallo Leute,

schade, dass niemand mehr geantwortet hat.

Heute war ich wieder in einer Zoohandlung um nach Fischchen und Pflanzen zu gucken. Irgentwie ist mein AQ ja noch recht spärlich bepflanzt, aber naja kommt noch, habe ja größtenteils schnellwachsende Pflanzen und mir heute auch wieder 2 geholt.

Naja ich fand Kafis ja schon immer schön, aber hatte doch bedenken wegen meinen Garnelen. Aber heute war ich doch sehr positiv überrascht, als ich in der Tierhandlung ein (Zwerg-) Garnelenbecken mit einen Schwarm 2cm großen Salmlern (?) und einen wunderschönen Kafi gesehen habe. Ich habe bestimmt eine Stunde davor gestanden um zu gucken ob der Kafi die Garnelen oder Fischen hinterhersteigt. Anschließend habe ich den Verkäufer ausgefragt, wie lange das Becken schon so läuft und ob es irgentwelche Probleme damit gibt. Zu meinem Überraschen hörte es sich doch so an, als ob der Kafi die Garnelen, und da waren durchaus auch noch recht kleine dabei, in Ruhe lässt. Daraufhin hab ich mich zum Kauf entschlossen in der Hoffnung dass meine recht große Population von 40-60 Red Fire bestehen bleibt.

Ach hab gestern auch mal wieder ein Wassertest gemacht:
PH 7,5
GH 6
KH 6
Nitrit 0
(In meinem alten Becken waren meine Werte immer 0,5-1 niedriger)

Soll ich mir zu meinem Antennenwels noch ein Weibchen holen? oder lieber einen anderen (Einzelgänger) Wels? welchen würdet ihr empfehlen?

Habe auch wieder ein paar Fotos gemacht
 

Anhänge

  • PB261802.ORF.jpg
    PB261802.ORF.jpg
    80,2 KB · Aufrufe: 66
  • PB261804.ORF.klein.jpg
    PB261804.ORF.klein.jpg
    267,8 KB · Aufrufe: 55
hallo,

ohh ja ein sehr schöner fisch... aber dafür müsste ich meine temperatur hochregeln, hab nur 24° und keine 26-28 und gucken ob das zu meinem besatz passt
 


Hi,

ich würde den Antennenwels alleine lassen. Mit einem Weibchen gäbe es soweit zwar keine Probleme, außer dass es sein kann, dass die irgendwann anfangen, Nachwuchs zu produzieren und dann hören die eigentlich nicht mehr damit auf... die Abgabe der Jungtiere ist auch meistens recht schwierig, daher würde ich mir das wirklich sehr gut überlegen.

Zum L134: Einzelhaltung eher nicht. Gruppen ab 5 Tiere schon eher. Die Tiere sind recht scheu und man sieht einen einzelnen Wels so gut wie nie.

Ich würde eher zu einer schönen Gruppe Panzerwelse tendieren. Die kommen sich mit dem weiteren Besatz nicht ins Gehege und sind, je nach Art, ziemlich witzig anzuschauen.

Dem Kampffisch zuliebe, solltest du auch noch ein paar Schwimmpflanzen einbringen.
 
Hallo,

wenn wir hier schon beim L134 sind, habe ich auch eine Frage:

Kann ich denn wirklich 5 L134 in einem Becken mit der Kantenlänge 80cm halten?

Viele Grüße

Steffen
 
Hi Steffen,

prinzipiell ja, aber bissel größer wäre schon netter. Es kommt aber auch auf den Beibesatz an. Wenn sich da noch Corys tummeln oder ähnliches, würde ichs persönlich nicht machen. Wenn es die einzigen Welse sind und ansonsten meinetwegen noch eine Gruppe ruhigerer Salmler, hätte ich keine Bedenken bei einem 80er. Das ist aber meine Ansicht, da gibts sicher genug Leute, die schon wieder die Fäuste ballen und kurz vor der Explosion sind weil das "ja mal gar nicht geht"... ;)
 
Hallo,
in mein jetztiges Becken will ich die auch nicht reinsetzen :) Aber mir gefallen mir die Welse ungemein und wenn ich mal ein 80er frei habe würde ich ein reines Artenbecken machen :)

Viele Grüße

Steffen
 
Hallo,

die rechte hälfte des Beckens ist voll mit wasserlinsen.

ja an Panzerwelse hatte ich auch gedacht oder Dornaugen, aber die kleinen L-welse gefallen mir auch sehr gut. und dachte vieleicht würde auch beides gehen. Immerhin sind die panzerwelse ja tagsüber aktiv und die L-welse meist nachtaktiv. sodass der boden garnicht so eng ist...
 
Hallo,

also meine Corys sind nur nachts aktiv, und auch dann recht scheu... Tagsüber sehe ich die selten.

Viele Grüße

Steffen
 
ich hatte mal welche in dem kleinen AQ, weiß aber nimmer welche das genau waren, die waren nur tagsüber am buddeln... nur leider sind die letztes jahr einer krankheit zum opfer gefallen...
 
SJahr schrieb:
Kann ich denn wirklich 5 L134 in einem Becken mit der Kantenlänge 80cm halten?

Ich habe vier L-134 in meinem Becken mit 80er Kantenlänge. Hab aber auch nur diese und keine anderen Welse mehr mit drin und seh da kein Problem..

Gruss Chrisi
 
Hi Chrisi,

Glück gehabt, keine Steinigung. :mrgreen:

Leute, von dem ganzen Tag-Nacht- oder wann auch immer- Gewusel mal abgesehen: Wichtig ist dass sich der Besatz nicht gegenseitig in seinen Ruhephasen stört. Der Antennenwels reicht eigentlich schon als "Ruhestörer". ;)
Ich bin weiterhin für eine Kombi aus Antennenwels und Corys, die L134 sind zu schade, um einzeln oder quasi "nebenbei" gehalten zu werden.

@ Steffen

Ja, so dachte ich mir das. Artbecken mit 5 Tieren, dann kann man sich sogar mal an der Zucht versuchen (dann aber wirklich Artbecken und nix dazu). Wenn einem Züchten nicht so wichtig ist, geht sicher eben auch eine ruhigere Fischart für den oberen Bereich.
 


Oben