Besatz für mein 110 l Aquarium

Mooky

Mitglied
Hnmm...
Wo ist denn das Problem?

BM sind friedliebend, algenvernichter und Einsteigerfreundliche Fische. Das sagt die Literatur.

Vermehren sich BM? Ja das stimmt, aber das gilt es abzuwarten und ggf. kann man die VK oder Gegenmaßnahmen einleiten.

Laut Literatur kann man BM ab 65 Liter halten.
 

1_hajo

Mitglied
Mollys sind nichts für das kleine Becken. Damit tut ihr euch keinen Gefallen.

Hast du auch deine Wasserwerte im Blick? Ein PH von 7,8 ist für den Paracheirodon innesi (Neonfisch) schon sehr sehr hoch.

Ich würde als ersten Fisch Panzerwelse einsetzen. Wenn du fütterst fällt auch immer etwas auf den Boden. Damit es nicht gammelt und das Wasser belastet, brauchst du Fische die ihr Futter überwiegend am Boden suchen.

Achte bei der Auswahl auf die Wasserwerte. So richtig gut ist es nicht die Maximalwerte auch noch zu überschreiten.

Außerdem rate ich dir ein wenig nach Fischen zu googeln. Es gibt einige Zierfischlexikas online. Dort werden die Haltungsbedingungen der jeweiligen Fische besser beschrieben, als auf Händlerseiten. Die wollen in der Regel erstmal verkaufen.

Wenn du eine Auswahl getroffen hast, frag hier nach welche Kombinationen zusammen passen. Danach beziehe dein Kind mit ein. Sollten deren Wünsche zuweit vom Möglichen abweichen, kannst du auch erklären warum was nicht geht.
 

JoKo

Mitglied
Hnmm...
Wo ist denn das Problem?
Dein Becken ist zu klein, das wurde Dir hier schon von mehreren gesagt.
BM sind friedliebend,
Ja,
Nein. Sie zupfen zwar auch an Algen, fressen diese auch vernichten im Sinne von "es gibt dann keine mehr" jedoch nicht.
und Einsteigerfreundliche Fische.
Ja
Vermehren sich BM? Ja das stimmt, aber das gilt es abzuwarten und ggf. kann man die VK oder Gegenmaßnahmen einleiten.
Ja, die vermehren sich ... und das kann enorm sein. Verkaufen? Du solltest da nicht zu viel erwarten, es wird eher ein verschenken. Das kann man natürlich machen, kein Problem ... aber was für Gegenmaßnahmen stellst Du Dir vor? [Sarkasmus]Kondom oder Pille?[/Sarkasmus]
Laut Literatur kann man BM ab 65 Liter halten.

Ja, man kann sich aus mehreren abweichenden Angaben natürlich die aussuchen die einem am Besten gefallen. Es liegt an Dir zu entscheiden ob das eine erstrebenswerte Vorgehensweise ist. Für *mich* ist es das nicht.

Wenn es schon etwas vermehrungsfreudiges sein soll, aber keine Guppy, dann wären Platy für das Becken eine Option.


Eine realistische Betrachtung der Black Molly:
 

Walter88

Mitglied
Ich hab damals auch den Fehler gemacht und mit Black Mollys angefangen 2 Weibchen 1mänchen
Nach ca 6 Monaten waren es ca 30 Black Mollys.
Verkaufen wirst du die Fische mit Sicherheit nicht in den Massen wo sie sich vermehren.
Geschweigeden musst du erst mal jemand finden wo sie dir abnimmt das ist wie mit den Antennenwelsen bekommst auch überall weil se sich zu gut vermehren.
 

baum

Mitglied
Hi,
ich hab selber Schwertträger, Mollys und Guppys in verschiedenen Konstellationen gehalten und muss mich den Vorrednern anschließen.
110l ist meiner Meinung nach bei Black Mollys genau die eine Nummer zu klein, ab 160l = 1m*0,4m*0,4m würde ich was anderes sagen.
Vermehren sich BM? Ja das stimmt, aber das gilt es abzuwarten und ggf. kann man die VK oder Gegenmaßnahmen einleiten.

Laut Literatur kann man BM ab 65 Liter halten.
Kurz noch dazu: man kann Mollys in 65l halten, aber nicht gut. Zum Vergleich etwas was ich selber jahrelang falsch gemacht habe: Prachtschmerle in 150cm Kantenlänge. Kann man machen, aber wenn man die Tiere als 30cm-Klopper sieht weiß man, dass es nicht gut ist.

Gerade Zuchtmollys können nicht nur 7-8cm erreichen, sondern eben auch ordentliche Brummer werden. Die Intention meiner Vorredner ist daher, am Anfang lieber eine Nummer kleiner was den Fisch angeht = Platy/Guppy. Da ist eben Luft nach oben im Becken, eng setzen zieht immer Probleme nach sich, die wir dir eben ersparen möchten.

Und noch zum Verkauf oder Gegenmaßnahmen: ich habe selber versucht Schwertträger, Guppys und Mollys zu verkaufen - schwierig, würde ich nicht drauf bauen. Gegenmaßnahmen würden einen stabilen Fischfresser bedeuten oder Geschlechtersortierung - dafür fehlt euch das zweite Aquarium.

LG
Sebastian
 

Mooky

Mitglied
Dachte das wenn 65 Liter Empfohlen sind, 110 locker gehen. Aber gut. Verstanden.

pH-Wert und °dH kann ich auf der Arbeit machen. Ausgehend von den Wasserwerten der Stadtwerke (so war es ja die Aussage "man braucht keine eigene Analyse, man kann die von den Stadtwerken nehmen")

Aber dann eine andere Zusammenstellung auf Basis eurer Empfehlung?!

1. Schnecken - sind drin
2. 20x Garnelen - Die kann ich ab jetzt bekommen ( ab wann macht es Sinn?) Becken ist 5 Tage alt
3. ??? Platys - Kann welche zwei Orte weiter bekommen. Besser als Neon? Anzahl?
4. 10x Panzer Welse - Privat verkauft erst, wenn das Becken mindestens 4 Wochen alt ist und zwei Wochen andere Fische als Besatz drin sind :)
5. Unbekannt - Guppys würden von den Wasserwerten gehen, vermehren sich aber stark so wie Platys, Neon sind wegen pH nicht erwünscht und Molly wegen der Größe nicht. Jemand noch ne Idee? Sonst habe ich "nur" einen Fisch für den Mittlerenund oberen Bereich.
 

:-)

Mitglied
Hallo Mooky,

meine Anfänge in der Aquaristik sind noch nicht ewig her und ich bin den Mitgliedern dieses Forums unglaublich dankbar. Hier sind sehr viele Leute mit Fachwissen unterwegs, die dieses gerne teilen. Manches erscheint vielleicht auf den ersten Blick kompliziert oder widerspricht den (Verkaufs)infos der Händler.

Ich hätte mich im Laufe der Zeit auch noch gerne ein paar mal wegen des Besatzes umentschieden, weil ich erst Wochen/Monate später Fische entdeckt habe, die mir vorher unbekannt waren. Da habe ich bereut, nicht länger gewartet zu haben. Ich kann verstehen, dass es euch in den Fingern juckt, und ihr einen Plan erstellen wollt, wann/was ins Becken kommt.

Ich würde empfehlen, euch Zeit zu lassen und nicht den finalen Besatz festzulegen. Beginnt mit den Schnecken und schaut, welche Garnelen euch überhaupt gefallen würden. Es gibt da ja viele verschiedene Farben. Wolllt ihr einheitlich gleichfarbige? Bunte Mischung schlägt leider oft mit der Zeit in eine braune Einheitsfarbe um, was auch nicht jedem gefällt.

In den nächsten Wochen würde ich dann empfehlen, gar keine Fische zu kaufen sondern hier nur Vorschläge zu diskutieren. Es wäre schade, wenn ihr nun Fische kauft, die entweder von Größe/Werten nicht passen oder aber euch dann andere Tiere "versperren". Ich habe auch in meinen ersten Monaten Tiere wieder abgeben müssen, weil ich mich nicht gut informiert hatte.

Schaut euch gerne online bei größeren Händlern an, was es so gibt und was euch gefällt. Dann können hier die Mitglieder vielleicht erkennen, in welche Richtung es gehen soll, und Vorschläge machen.

Ich würde mich freuen, weiter von eurem Projekt zu lesen. Schade wäre es, wenn die vielen Tipps, die bisher von den anderen kamen, einfach so verpuffen...

Viele Grüße
Simon
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Es ist tatsächlich so, dass im Gutachten vom Bundesamt für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, die Mindestanforderung für Black Molly's 60cm betragen und für Segelkärpflinge 100cm. Auch wenn ich das Gutachten gerne zitiere und hier manchen gerne vor den Latz haue, diesmal stehe ich definitiv nicht dahinter. Ich würde einen Molly schon auch bei 100cm sehen. Ich habe vor einigen Jahren, ein Molly Weibchen mit Rinderherz gross gezogen, die war deutlich über 10cm und hat bei einem Wurf kurz mal 140 Jungfische geworfen.
L. G. Wolf
 

Fritz5

Mitglied
Ich plädiere auch nochmals definitiv gegen die Mollys: die sind im 350er schon den eher ruhigen Neons ziemlich aufn Sack gegangen mit ihrem Gespraddel und ich hätte denen niemals weniger Platz gönnen wollen. Zudem sind sie von Wasseransprüchen eher konträr.

Ich würde auch mit Panzerwelsen beginnen. Die können notfalls auch mal durch ihre mögliche "Oberflächenatmung" besser mit Nitritproblemen klarkommen - wurde mir damals gesagt, keine Ahnung, ob das wirklich so stimmt, hat aber geklappt. Habe sie glaube so 6 Wochen nach Start reingepackt.
Aber wenn das Deine Bezugsquelle lieber anders hätte...das musst Du entscheiden.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Ich würde auch mit Panzerwelsen beginnen. Die können notfalls auch mal durch ihre mögliche "Oberflächenatmung" besser mit Nitritproblemen klarkommen - wurde mir damals gesagt, keine Ahnung, ob das wirklich so stimmt, hat aber geklappt.
Hallo Fritz,
Wenn das Blut keinen Sauerstoff transportieren kann, dann ist jede Möglichkeit zur Aufnahme sinnlos.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Okay welches Futter würdest du empfehlen?
Zum anfüttern der Bakterien kannst du jedes nehmen.
Für Panzerwelse würde ich Tabletten nehmen, oder Tiefkühlkost wie z. B. Artemia.
Ein protein reiches Granulat wäre das Dr. Bassleer. Du solltest für deine Salmler aber eine kleine Körnung nehmen.

TK Futter, oder lebend ist natürlich auch super.
Am besten ist halt eine abwechslungsreiche Fütterung.
L. G. Wolf
 

Brunhilde

Mitglied
Ich denke mal, bevor die Besatzfrage kommt nimm dir doch einfach eine Wasserprobe aus dem Becken und lass dir die im Zoogeschäft deines Vertrauens mal auf die wichtigsten Parameter analysieren. Dann kannst du immer noch schauen und dich beraten lassen, welche Fische am besten mit diesem Wasser zurecht kommen. es gibt ja nun eine ziemlich große Auswahl und als Tierhalter sollte man schon sehen, dass man seinen Schützlingen egal ob sie Fell haben oder Schuppen, ein so weit wie möglich, natürlich empfundenes Umfeld gestaltet. Es fängt bei Fischen für mich bei den Wasserwerte unbedingt an. Die Fische können ja nicht weg und können sich aber auch nicht äußern. Bei meinem Nachbarn lösen sich im Moment die Neons gerade regelrecht auf, weil wir sehr hartes Wasser haben, das eben für die Neon nicht so richtig passt. Wenn du schwarze Fische haben möchtest, gibt es auch Arten, die besser passen als Black Mollys. Ich zum Beispiel halte Kaiser tetra black. Die passen zum Beispiel in ein
Südamerika Flair. Beim hochfahren des Aquariums kann man auch, um den Filter hinsichtlich Biomasse in Schwung zu bringen, erst moderat einsetzen. D.h. wenn du zehn Panzerwelse halten willst, fängst du eben erst mal mit drei oder vier Fischen an und stockst dann langsam !!!!! über 2-4 Wochen auf, solltest aber in der Lage sein hinsichtlich des Nitrit Peaks deine Wasserwerte im Auge zu behalten d.h. in der Einfahrtphase solltest du zumindest Messstäbchen haben, um den Nitritwert zu kontrollieren. Ich hab mir das Foto von deinem Aquarium angeschaut. Ich glaube für Panzerwelse ist das noch nicht die passende Umgebung; was die Innenausstattung betrifft: dein Verkäufer, der dir zu Kunststoff im Aquarium rät und nicht zu einem natürlichen Habitat, den würde ich schon gar nicht mehr fragen. Sicherlich ist es unstrittig, dass die Menschheit die Meere Flüsse und Seen verschmutzt mit Plastikmüll, aber das muss man ja nun im Aquarium nicht haben. Steine findet man auch in der örtlichen Baumarkt Szene, hier gibt es für die Gestaltung von Außenbereichen alle möglichen Körnungen und alle möglichen Gesteinsorten und das preiswerter als im Tierhandel. Holz kostet im Tierhandel für Aquarien und Terrarien einen Arsch voll Geld und als Alternative kann man nur selber sammeln. Kennst du jemanden mit Garten? Dann frage dort mal, du kannst eigentlich jedes Laubholz in dein Becken tun. Es wird am Anfang schwimmen, geht dann aber irgendwann unter oder du fischst es wieder. raus. Hartholz Sorten wie Buche, Erle und Eiche können ein bisschen färben. Robinie ist für ein Aquarium nicht geeignet, weil es giftig ist. Lass die Finger von jeglichen Nadelholz. Wenn du keine Möglichkeit hast, dir Naturholz zu besorgen, kannst du mir gerne eine Privat Nachricht schicken. Ich schneide dir im Garten was ab und schicke es dir per Post.
Liebe Grüße
Bruni
 
Zuletzt bearbeitet:

JoKo

Mitglied
Ich denke mal, bevor die Besatzfrage kommt nimm dir doch einfach eine Wasserprobe aus dem Becken und lass dir die im Zoogeschäft deines Vertrauens mal auf die wichtigsten Parameter analysieren.

Warum?
GH und KH sind bekannt, im konkreten Fall wird der pH-Wert auch im Becken dann bei ca. 7,5 liegen.

NO2 wird - regelmässige Teilwasserwechsel vorausgesetzt - sich nicht weit vom bereits sehr niedrigen Wert des Leitungswassers bewegen. Bei dem niedreigen Wert kann es sogar sinnvoll sein NO2 zusätzlich zu düngen. Dann muss man sowieso anfangen selbst zu messen.

NO3 ist sinnvoll während der Einfahrphase einfach selbst zu messen.

Südamerika Flair. Beim hochfahren des Aquariums kann man auch, um den Filter hinsichtlich Biomasse in Schwung zu bringen, erst moderat einsetzen. D.h. wenn du zehn Panzerwelse halten willst, fängst du eben erst mal mit drei oder vier Fischen an und stockst dann langsam !!!!! über 2-4 Wochen auf,
Wenn das Becken schon eine Belastung durch Schnecken/Garnelen/Futter hatte, dann sehe ich überhaupt kein Problem darin direkt 10-12 Panzerwelse zu besetzen. Es gibt ja schon eine funktionierende Nitrifikation. Die Anpassung dieser an eine nun etwas höhere Belastung erfolgt deutlich schneller als der "erste Start" dieser. Nach den Panzerwelsen dann 1-2 Wochen später den Rest.
Man kann während dieser Zeit nur sehr sparsam oder auch ein paar Tage gar nicht füttern, und natürlich vorsichtshalber ....

solltest aber in der Lage sein hinsichtlich des Nitrit Peaks deine Wasserwerte im Auge zu behalten d.h. in der Einfahrtphase solltest du zumindest Messstäbchen haben, um den Nitritwert zu kontrollieren.
... NO3 kontrollieren ja, aber die meisten Teststäbchen zeigen erst dann etwas an wenn man - mehr oder weniger - dringend handeln sollte. Ich empfehle nochmals die Tropfentest von JBL die bereits bei >0,025mg/l anzeigen, nicht erst bei 0,3mg/l oder gar erst bei >1mg/l

0,1-0,2mg/l mögen keine unmittelbare Gefahr für die Tiere sein. Ich hatte aber auch schon den Fall, dass verunreinigte Schneckenhäuser in einem einfahrenden Tanganjikabecken für genau so einen Wert verantwortlich waren. Mit Stäbchen hätte ich das nicht erkannt.
 

Brunhilde

Mitglied
Ja, jeder macht so seine Erfahrungen und auch aus einem Anfänger wird irgendwann mal ein Profi…das ist mein 300-er mit den Kaisertetras und den Corydoras, die leben hier im Moos; auf dem vorletzten Foto ist der Nadelwels. Auf dem letzten ein Corydora. Das Holz sind Zweige aus dem Garten
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 23
  • image.jpg
    image.jpg
    2 MB · Aufrufe: 23
  • image.jpg
    image.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 24
  • image.jpg
    image.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 23
Zuletzt bearbeitet:

Mooky

Mitglied
Puh, ich habe eine
Mahagonikirsche
Blasenbaum
Japanische Zierkirsche
Zimtahorn
im Garten ... ich finde echt es Holz (außer diese Wurzeln fürs AQ) ehrlich auch gar nicht so schön :p Also einfach Zweige möchte ich ungern im Becken haben.

Ich fange jetzt erst mal ganz entspannt mit Fischen aus örtlicher Haltung an. Wenn die Leute hier das gleiche Wasser (ohne Zusätze) haben und die Fische dort gut leben und sich vermehren, dann soll das auch passen.
 
Oben