Weiterer Besatz für mein 240er

Hallo,

ich würde gerne noch eine weitere Art in meinem 240 l Becken pflegen, weiß aber absolut nicht (auch nach einigen Recherchen...) was ich noch dazu setzen kann, deswegen frage ich mal hier nach euren Meinungen.
Mein momentaner Besatz:

2 Apistogramma cacatuoides (1m/1w)
2 Pterophyllum scalare var. Schwarz
2 Pterophyllum scalare var. Panda ( Wildfänge, laut Händler... :roll: :?: )
1 Ancistrus dolichopterus (w) , m ist leider vor 3 Tagen unglücklich verstorben :cry:
2 Otocinclus affinis

Meine Wasserwerte sind wie folgt:

Temp. 25°C
GH 14°
KH 8°
PH 7,4
NO² <0,01 mg/l
NO³ <1,00 mg/l
NH4 <0,05 mg/l
PO4 <0,02 mg/l
Fe 0,09 mg/l
CO² 21 mg/l

Meiner Freundin fielen gestern im Zoogeschäft Schmetterlingsbuntbarsche auf. Der Verkäufer meinte klar, kein Problem. Schön schaun sie ja schon aus. Ich bin aber eher der Meinung, dass es evtl. Zoff mit dem Kakadumann gibt :?: Was meint ihr?
Über weitere Vorschläge und hübsche Fischis wäre ich sehr dankbar! :dance:

PS: rote Neons von einem Bekannten habe ich mal probehalber in einer Tüte ins becken getan, die Pandaskalare erwägten den Eindruck als würden sie auf Jagd sein... :twisted: , also evtl vergeudetes Lebendfutter :frech: :?:
 


Hi,

ich würde keine weiteren revierbildenden Fische mehr einsetzen. Höchstens noch einen Schwarmfisch vielleicht, aber das wars auch. Müssen ja nicht Neons sein. Hast Du mal ein Bild von den Panda-Skalaren? Kann mir da gar nichts drunter vorstellen, unter dem Namen.

Grüße,
Dani
 
Hallo Dani,

meine "Pandas" sind silbrig mit schwarzen, vertikalen Streifen und haben rot umrandete Augen. So wurden sie mir jedenfalls verkauft bzw. so stands am Schildchen. Falls du mich bei der genaueren Bezeichnung belehren kannst/ magst wäre ich dir dankbar, denn wenn ich ehrlich bin hab ich noch gar nicht im Inet geschaut, obs diese "Variante" überhaupt gibt. :oops: :lol:
Aber man lernt ja nie aus :study: :thumright:
Was könnte man denn für einen Schwarmfisch hineinsetzen? Etwas rötliches oder auch ins bläuliche würde mir zusagen.
 
Huhu,

danke Dir, Thomas, für das Bild.
Kann mir ehrlich gesagt, nicht vorstellen, dass das Wildfänge sein sollen, sieht für mich eher nach Zuchtform aus, aber gut. Pterophyllum scalare ist schon richtig.

Was bei mir gut funktioniert, sind Rotkopfsalmler (Hemigrammus bleheri) und Skalare. Die sind etwas größer als Neons und schwimmen auch immer im Schwarm. Schau halt mal, was Dir gefällt, und dann fragst du am besten nochmal, gibt so viele.

Grüße,
Dani
 
Huhu,

also das Bild von Thomas ist nicht einer von meinen.
Aber bei dem geringen Abstand von den beiden Posts konnte das leider nicht vermieden werden :wink:
Trotzdem danke @ Thomas!
 


Hallo,

ich hab mir jetzt mal eine Art ausgesucht: Kaisersalmler (Nematobrycon palmeri)
Könnte man die mit meinem restlichen Besatz vergesellschaften?
 
Hallo,

da ich heute frei hatte konnte ich mich mal sehr intensiv um meine Besatzerweiterung kümmern.
Dazu nocheinmal der alte und der neue Besatz zusammengefasst:

1 Ancistrus dolichopterus ( w )
2 Peckoltia brevis (Geschlechter noch nicht erkannt)
2 Apistogramma cacatuoides ( w/m )
2 Pterophyllum scalare var. Schwarz (Geschlechter noch nicht erkannt)
2 Pterophyllum scalare var. Panda (Geschlechter noch nicht erkannt)
5 Puntius pentazona
6 Hemigrammus bleheri
6 Megalamphodus megalopterus ( 3w/3m )
3 Xiphophorus helleri helleri roter Lyratail ( 2w/1m )

Dem Ancistrusweibchen gönn ich morgen noch einen Mann.
Was meint ihr zu der neuen Zusammenstellung? Im Zooladen meinte man zu mir das sich alles zusammen gut versteht und harmonieren würde. Findet ihr das auch so?
Falls sich gleiche Meinungen und/oder Übereinstimmungen ergeben, kann ich den Erwerb ja bald angehen. :dance:
Eine Frage noch: Falls es alles passt, wieviele Fischies könnte ich in welcher Zeit einsetzen? Denn es ist ja doch schon ein kleinerer "Haufen" und zu viel auf einmal draf man ja meines Wissens nicht einsetzen...
 
Hi,

wenn Du Pech hast, gehen die Fünfgürtelbarben an die Fäden Deiner Skalare. Die sind nicht gerade dafür bekannt, zimperlich zu sein. Bei den Salmlern hätte ich mich für EINE Art entschieden und dafür aber 10 bis 20 Individuen eingesetzt. Die Barben hätte ich ganz weggelassen. Die Schwertträger finde ich als Lebendfutterlieferanten für die Skalare ok. Das ganze ist letztendlich natürlich Deine Sache, ich persönlich finde es zu durcheinander, und wie gesagt, bei den Barben hätte ich Sorge um die Fäden der Skalare.

Grüße,
Dani
 


Oben