Besatz 450l Becken

Hallo zusammen,

mein 450l Becken (Kantenlänge 150cm) läuft seit 4 Wochen sehr stabil. Es ist recht stark bepflanzt, neben HCC finden sich zwei Rotalaarten und einige weitere im Becken. Ich habe schon einige Aquarien gepflegt und bestückt, in meiner privaten Sammlung ist dieses nun jedoch mein größtes. Nun tut sich langsam die Besatzfrage auf und ich habe folgenden Vorschlag und bitte mal um Eure Meinung und gerne auch Alternativvorschläge:

- Kakaduzwergbuntbarsch (1m / 2w); für ausreichende Höhlen wurde gesorgt
- gepunkteter Fadenfisch (Trichogaster trichopterus(?)) (1m / 1w)
- 7 Netzpinselalgenfresser
- ein Schwarmfisch (?) (Vorschläge?)
oder
- Dumboguppys (1m / 2w), wobei ich nicht sicher bin, ob die zu unruhig für die Fadenfisch sind, habe die Kombination noch nie gehalten

Achja, kurz zu den WW
-Nitrit 0
-Nitrat 10
-pH 6,8
-kH 7,
-CO2 15


Ich wollte mit den Netzpinselalgenfressern anfangen und dann Stück für Stück den Besatz erweitern.

Was haltet ihr davon?

Beste Grüße
Fabian
 
Zuletzt bearbeitet:

fischolli

R.I.P.
Moin Fabian

herzlich willkommen hier. In so einem großen Pott kann man ja einiges machen und dein geplanter Besatz ist doch sehr moderat. Das ist dann auch mal ein Becken, in das die Crossocheilus gut reinpassen. Denk nur dran, die können im Alter ziemliche Stinkstiefel werden.

Von den Apistogramma würde ich eine kleine Gruppe nehmen mit Männchenüberschuss. Bei der Beckengröße sind zwei Weibchen mal ok, eigentlich rate ich dabvon ab, weil eines immer zum Alphaweeib wird, welches das andere schnell zu Tode mobbt. Hier könntest du aber auch 34 Weiber und 5-6 Männchen einsetzen.

GEnauso würde ich von den Fadenfischen auf ein Männchen 2-3 Weibchen nehmen, das kann sonst sehr stressig für ein einzelnen Weib werden, vor allem bei T. trichopterus.

Als Schwarmfischwürde ich entweder einen richtig großen Schwarm oder eine größer werdenden Fischart nehmen. Da du es mit den Kontinenten ja nicht so genau nimmst, schlag ich jetzt mal Angola-Barben vor. Schöne Färbung, nicht zu klein und absolut friedlich. Die zupfen auch nicht an Flossen rum (jedenfalls nicht bei mir). Gut vorstellen könnte ich mir auch die Puntius denisonii in deinem Becken.
 
Moin Fabian

herzlich willkommen hier. In so einem großen Pott kann man ja einiges machen und dein geplanter Besatz ist doch sehr moderat. Das ist dann auch mal ein Becken, in das die Crossocheilus gut reinpassen. Denk nur dran, die können im Alter ziemliche Stinkstiefel werden.

Von den Apistogramma würde ich eine kleine Gruppe nehmen mit Männchenüberschuss. Bei der Beckengröße sind zwei Weibchen mal ok, eigentlich rate ich dabvon ab, weil eines immer zum Alphaweeib wird, welches das andere schnell zu Tode mobbt. Hier könntest du aber auch 34 Weiber und 5-6 Männchen einsetzen.

GEnauso würde ich von den Fadenfischen auf ein Männchen 2-3 Weibchen nehmen, das kann sonst sehr stressig für ein einzelnen Weib werden, vor allem bei T. trichopterus.

Als Schwarmfischwürde ich entweder einen richtig großen Schwarm oder eine größer werdenden Fischart nehmen. Da du es mit den Kontinenten ja nicht so genau nimmst, schlag ich jetzt mal Angola-Barben vor. Schöne Färbung, nicht zu klein und absolut friedlich. Die zupfen auch nicht an Flossen rum (jedenfalls nicht bei mir). Gut vorstellen könnte ich mir auch die Puntius denisonii in deinem Becken.
Hi, erstmal vielen Dank. Die Angolabarben gefallen mir auf jeden Fall und hatte ich noch nicht wirklich auf dem Schirm.
Meine Besatzgrösse hinsichtlich der Fadenfische und Zwergbuntbarsche habe ich gezielt so gewählt, da es Tiere aus meiner eigenen Nachzucht werden, die dort einziehen und sich so am besten bei mir halten lassen (entgegen der ganzen Infos, die man im Internet oder so so bekommt).
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

@ Olli:
Meist wird ja von der Kombination Cory - Apistogramma abgeraten, zwecks Brutpflege der ZBB und demzufolge Ärger für die uneinsichtigen Corys.
Meinst du, dass das mit den Crossocheilus funktioniert? Meine sind sehr bodenorientiert und inzwischen auch richtig große Brocken. Ich glaube nicht, dass die sich so einfach vertreiben lassen, ganz zu schweigen davon, dass niemals ZBB-Nachwuchs überleben wird.
Nur mal so als Frage in den Raum gestellt, interessehalber...

Hab das Thema "Apistogramma" in meinem Becken deshalb auch immer wieder vertagt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Z-Jörg

Mitglied
Moin Petra,
wie du schon richtig bemerkt hast, sind die Crossocheilus ein ganz anderes Kaliber als Corys.
Die Gründe die gegen Corys und Apistos sprechen, kommen da nicht zum Tragen, aber was aus deiner Sicht gegen Crossocheilus und Apistos spricht ist nicht von der Hand zu weisen., deswegen würde ich auch nie Crossocheilus zu meinen Diskusfischen setzen...
 

fischolli

R.I.P.
Hi,

ich hatte die Crssocheilus auch mal (in einem viel zu kleinen Becken
e025.gif
). Die haben immer auf einem Haufen rumgewuselt und die Apistos überhaupt nicht beachtet. Klar, die Weibchen haben wahrscheinlich richtig Stress mit der Brutverteidigung, aber in einem großen, gut bewachsenen Becken, würde ich das ausprobieren.

Du solltest die Höhlen dann möglich nahe oder sogar in Pflanzengebüsch setzen. Die Weibchen werden schnell kapieren, wo sie ihre Jungen hinführen, damit die Crossos die in Ruhe lassen.
 
Oben