Auch wenn´s nervt - Frage zum Besatz 450l

Hallo zusammen,

erstmal ein freundliches Winken an alle, ich bin noch ganz neu hier, gerade erst angemeldet.
Gefunden hab ich das Forum beim Suchen mit Tante Google und was ich bisher gelesen habe hat mich überzeugt.

Seit 5 Jahren bin ich nun AQ-süchtig und denke, daß ich schon einiges an Erfahrungen (sowohl negative als auch positive) gemacht habe. Trotzdem bin ich mir bei meinem großen Neuzugang (150x60x60cm) noch nicht so ganz schlüssig über den Besatz.

Das AQ kam vergangene Woche zu mir, komplett eingefahren und eingerichtet und auch den Besatz mußte ich auch so übernehmen. Ich würde die Tiere eigentlich gerne so beisammenlassen, es ist zwar nicht unbedingt das, was ich ein ruhiges Becken nenne (vor allem die Corys drehen ziemlich oft auf), aber insgesamt scheint unter den Tieren große Harmonie zu bestehen.

Momentan sind drin:
6x Corydoras schwarzii (waren schon)
6x Corydoras paleatus (waren schon)
10x Corydoras aeneus (eigene Jungtiere von meinem anderen AQ, die sonst zum Händler gekommen wären aus Platzgründen)

6x Xiphophorus maculatus (als Lebendfutterlieferant für die Trichogaster leeri) (waren schon)
3x Trichogaster leeri (waren mal 4, aber 1 M hat leider den Umzug nicht überlebt) (waren schon)
2x Microgeophagus ramirezi 1/1 (waren schon)
1x Betta splendens W (isoliert nach Laichen vom M im 112er) (von mir)

2x Macrobrachium assamense - ich vermute 1/1 bin aber noch nicht ganz sicher, da sie noch relativ klein sind (und entsprechend schwierig zu fangen waren) (waren schon drin)

Sandboden, relativ dicht bepflanzt (hauptsächlich Vallisnerien, Echinodoren und Cryptocorinen), ich hoffe die Pflanzen kommen bei guter Pflege noch ordentlich hoch.

WW: Leitwert ~ 280 µ, NO2 n.n.; NO3 ~10 mg/l

Das Bettaweibchen hat sich in den bisherigen "Haufen" ganz gut eingelebt und zieht erstaunlich ruhig seine Runden mit den Platys, und die Aeneus haben sich gleich den anderen Corys angeschlossen. Nur Nachts ruhen 3 unterschiedliche Gruppen auf dem Bodengrund.

Nun hätte ich gerne mal ne Meinung von Euch, ob ich den Besatz so lassen soll, oder besser doch umstrukturieren?

Weiterhin wollte ich gerne noch ein paar Skalare dazuholen (wenn ich endlich eine Beckenhöhe von 60cm habe *lach*). Ich weiß, daß ich vorläufig eine Gruppe von 6 Tieren haben werde, die aber sobald sich ein Paar findet, oder große Rangeleien stattfinden entsprechend reguliert werden (Absprache mit meinem Händler ist schon längst da, da er sowieso meine Jungtiere immer kriegt für lau).

Das AQ ist mit dem jetzigen Besatz (bis auf meine Bettalady) über 4 Monate bei einem Bekannten gestanden (also quasi noch nigelnagelneu) der keine Zeit mehr hat, sich um das AQ zu kümmern.

Freue mich schon riesig auf Antworten,
 


Hallo !
hmm schwierig zu sagen;
welcher Bereich (oben, mitte, unten) kommt dir denn noch leer vor ?

ich würd ev. noch ein paar hübsche Welse einsetzen;
sofern die Wasserwerte dazu passen (GH/KH konnte ich irgendwie nicht entdecken);

ein Schwarm wäre ev. auch noch möglich;

lG Andreas
 
Hallo Andreas,

danke dir für deine Antwort.

Also ich glaub, ich hab mich ein bisserl undeutlich ausgedrückt (kommt in meinem Alter schon mal vor :oops: *lautlach*).

Eigentlich wollte ich nur nachfragen, ob es bei dem Besatz, so wie er derzeit ist, irgendwie über kurz oder lang zu vorhersehbaren Schwierigkeiten kommen könnte (ich denke da hauptsächlich an 3 verschiedene Coryarten, bisher hatte ich immer nur eine pro Becken schwimmen; Schmetterlingsbuba´s und Mosaiks gemeinsam, sowie die Kampffischdame noch dazu).

Und dann halt, ob es dann noch gut bzw. gut möglich ist, wenn ich noch Skalare dazusetze (vor allem Skalar und Buntbarsch/Fadenfisch weiß ich halt nicht, mangels eigener Haltungserfahrung, ob sich die gut vertragen).

Meine GH *grübel* - öhm, nachdem ich hauptsächlich über den Leitwert "arbeite", rechne ich jetzt einfach mal nach Faustformel um - dann sollte ich wohl eine GH von ca. 8 haben. Tut mir leid, ich habe aber schon lange keine Testflüssigkeit für die GH mehr hier.
KH hab ich gerade nachgemessen (FLüssigtropftest) liegt bei 4.

So, hoffe ich war jetzt deutlicher :oops: :wink: und freue mich weiterhin auf Antworten,
 
Hallo !
also mit Skalaren + Mosaikfadenfischen habe ich gute Erfahrungen gemacht;
allerdings habe ich mich dann doch immer auf nur ein Pärchen Skalare beschränkt; der Dauerzoff ging mir sonst immer sehr ans Herz;
ich hoffe, dein Kampffisch-Weibchen ist groß genug für die Skalare;

@Panzerwelse: also mehrere Arten sind kein Problem; ich persönlich bevorzuge eher 1 oder max. 2 Arten davon zu halten (und da halt dafür etwas mehr);

die Platys und auch die Schmetterlingsbuntbarsche passen beide sehr gut zu Skalaren und auch Mosaikfadenfischen;

kurz zusammengefasst: gibt nichts zu bemängeln (bist ja schon Profi :D )

lG Andreas
 
Hallo Andreas,

herzlichen Dank für deine Antwort:

bist ja schon Profi

*lach* um Himmelswillen nein :wink: . Auch nach jahrelanger AQ-Zeit weiß ich mit Sicherheit noch soooo viel nicht und lerne immerwieder ganz viel Neues.

Schön, daß du schon gute Erfahrungen mit meinem Wunschbesatz gemacht hast, das heißt für mich - Skalare schauen. Ein echtes Paar werd ich wahrscheinlich hier eher schwer bekommen, aber mal schauen, was mein Lieblingshändler so anzubieten hat. Ansonsten halt Gruppenformation und später dann aussortieren.

Die Bettadame sollte wohl nicht mehr ins Beuteschema der Skalare passen, sie ist schon eine "Old-Lady" und gut ausgewachsen. Nur leider halt die typische Zimtzicke *lach.

Schönen Tag noch,
 
A

Anonymous

Guest
Hi

ich sehe auch kein Problem bei der Zusammenstellung ... wobei der Bodengrund mit Welsen genug sein dürfte ..

die Fadenfische bevorzugen Oben und Mittlere regionen ... Platys sind eigentlich überall zufinden ...

bei Skalare würde ich nicht nur ein Paar halten auch wenn das immer wieder behauptet wird ... sie fühlen sich(ausser zur Brutzeit) eigentlich in Gruppen ganz wohl ... so 6 stk. passen da auf alle fälle rein auch als Erwachsene!

gruß rudy
 
Hallo Rudy !
wieviele Tage im Monat sind deine Skalare nicht in Brutpflege und verteidigen nicht ihr Revier ?
meine hatten scheinbar "Dauersex" :D ;
lG Andreas
 


A

Anonymous

Guest
Hi

meine letzten Skalare hatte ich vor ca. 12 Jahren

"Dauersex" ?? naja versuche mal für paar Wochen die Temperatur auf um 25°c zuhalten ... richtig Aktiv wurden sie bei mir erst bei über 27°c ...

mit Skalaren und ihre Zucht hatte ich zu ddr-zeiten mein Taschengeld deutlich aufgebessert...

gruß rudy
 


Oben