Hallo alle zusammen.
erst mal will ich mich vorstellen. Bin ein 32 Jähriger Kölner und habe seit ca. 10 Jahren erfolgreich ein 150 Liter Aquarium.
Jetzt will ich endlich mal ein neues und natürlich größeres Becken. Vorstellen tue ich mir so ein 150x50x50 oder 60 Becken. Also so um die 400 Liter. Mit Überlaufschacht und Filter-/Technikbecken. Wasserleitung und Abfluss habe ich schon zum besagten Ort verlegt. Stehen soll es bei mir in der Eigentumswohnung mit Stahlbetondecken. Sollte also kein Problem sein.
Den Unterschrank würde ich mir gerne selbst bauen aus Ytong Steinen, da ich dann flexibler bin.
Angedacht ist ein U mit einer Mittelsäule vorne, kann leider kein E machen da die GHL Steckdosenleiste so lang ist und später wahrscheinlich noch eine zweite dazu kommen soll.
Also Siebdruckplatte als Bodenplatte und dann die Ytong steine im Versatz und dann wieder eine Siebdruckplatte darauf Styropor und oben drauf das Aquarium.
Habe zwar die letzten Tage das Internet und das Forum durchforstet aber noch keine richtige Antworten auf meine Fragen gefunden. Und jetzt bin ich sogar noch mehr Verwirrt. Dachte gar nicht wie schwer das ist ein Unterschrank zu planen. Hoffe das die Planung des Aquariums und des Technikbecken einfacher ist. Da wird nämlich auch nochwas auf mich zu kommen, wie z.B. sollte das Technikbecken ein Notüberlauf haben, wie automatischen Wasserwechsel realisieren und soll die Beleuchtung klassisch sein oder doch schon LED wie die lumlight RGB.
Aber hier geht’s nur um den Unterschrank, da mir der schon genug Kopfzerbrechen macht.
Zurück zum Thema Unterschrank.
1.) Wie Dick sollten die Siebdruckplatten sein 15, 18, 21, 24 oder sogar 27 mm. Die Siebdruckplatten müssen ja doch nicht mehr versiegelt werden wie MDF und OSB Platten oder doch? Werde die Boden-Siebdruckplatte auf dem Estrich stellen und vorher das Laminat an der Stelle Entfernen und die Naht mit Silikon versiegeln.
2.) Jetzt zu den Ytong Steine. Würde gerne 7,5 Steine nehmen, reichen die oder sollte ich doch besser 10er nehmen. Gibt’s da große Qualitätsunterschiede? Je mehr Platz desto besser. Auf den Seiten würde das Aquarium ja auf die volle Breite der Steine auflegen also 7,5 cm und auf der Rückwand nur 5 cm, da ich noch Styropor hinter dem Aquarium legen wollte. Vorne noch zusätzlich mittig die Säule/Steg. Wollte in den Ytong steinen auch ein paar UP Steckdosen einbringen und noch Löcher für den Abfluss. Eventuell in den Seiten Wänden noch Belüftungslöcher, da ich den Unterbau mit Türen verschließen wollte. Ist das möglich. Verklebt werden Sie ja mit Ytong Kleber. Wann und womit sollten sie nochmal behandelt werden, also ein Schutz gegen Wasser wird doch erst ganz zum Schluss gemacht? Komme durcheinander da irgendwie risse entstehen können. Kann ich die Rückwand bündig mit der Wand machen oder lieber paar Zentimeter Frei lassen. Ist eine Innenwand zur Küche also keine kalte Außenwand. Müsste die Wand vorher Irgendwie behandelt werden, außer eventuell Tapete entfernen?
Hoffe ihr habt noch ein paar Tipps oder Anregungen bzw. worauf ich tunlich achten sollte.
Danke schon mal für Anregungen und Antworten.
Gruß
Mark
erst mal will ich mich vorstellen. Bin ein 32 Jähriger Kölner und habe seit ca. 10 Jahren erfolgreich ein 150 Liter Aquarium.
Jetzt will ich endlich mal ein neues und natürlich größeres Becken. Vorstellen tue ich mir so ein 150x50x50 oder 60 Becken. Also so um die 400 Liter. Mit Überlaufschacht und Filter-/Technikbecken. Wasserleitung und Abfluss habe ich schon zum besagten Ort verlegt. Stehen soll es bei mir in der Eigentumswohnung mit Stahlbetondecken. Sollte also kein Problem sein.
Den Unterschrank würde ich mir gerne selbst bauen aus Ytong Steinen, da ich dann flexibler bin.
Angedacht ist ein U mit einer Mittelsäule vorne, kann leider kein E machen da die GHL Steckdosenleiste so lang ist und später wahrscheinlich noch eine zweite dazu kommen soll.
Also Siebdruckplatte als Bodenplatte und dann die Ytong steine im Versatz und dann wieder eine Siebdruckplatte darauf Styropor und oben drauf das Aquarium.
Habe zwar die letzten Tage das Internet und das Forum durchforstet aber noch keine richtige Antworten auf meine Fragen gefunden. Und jetzt bin ich sogar noch mehr Verwirrt. Dachte gar nicht wie schwer das ist ein Unterschrank zu planen. Hoffe das die Planung des Aquariums und des Technikbecken einfacher ist. Da wird nämlich auch nochwas auf mich zu kommen, wie z.B. sollte das Technikbecken ein Notüberlauf haben, wie automatischen Wasserwechsel realisieren und soll die Beleuchtung klassisch sein oder doch schon LED wie die lumlight RGB.
Aber hier geht’s nur um den Unterschrank, da mir der schon genug Kopfzerbrechen macht.
Zurück zum Thema Unterschrank.
1.) Wie Dick sollten die Siebdruckplatten sein 15, 18, 21, 24 oder sogar 27 mm. Die Siebdruckplatten müssen ja doch nicht mehr versiegelt werden wie MDF und OSB Platten oder doch? Werde die Boden-Siebdruckplatte auf dem Estrich stellen und vorher das Laminat an der Stelle Entfernen und die Naht mit Silikon versiegeln.
2.) Jetzt zu den Ytong Steine. Würde gerne 7,5 Steine nehmen, reichen die oder sollte ich doch besser 10er nehmen. Gibt’s da große Qualitätsunterschiede? Je mehr Platz desto besser. Auf den Seiten würde das Aquarium ja auf die volle Breite der Steine auflegen also 7,5 cm und auf der Rückwand nur 5 cm, da ich noch Styropor hinter dem Aquarium legen wollte. Vorne noch zusätzlich mittig die Säule/Steg. Wollte in den Ytong steinen auch ein paar UP Steckdosen einbringen und noch Löcher für den Abfluss. Eventuell in den Seiten Wänden noch Belüftungslöcher, da ich den Unterbau mit Türen verschließen wollte. Ist das möglich. Verklebt werden Sie ja mit Ytong Kleber. Wann und womit sollten sie nochmal behandelt werden, also ein Schutz gegen Wasser wird doch erst ganz zum Schluss gemacht? Komme durcheinander da irgendwie risse entstehen können. Kann ich die Rückwand bündig mit der Wand machen oder lieber paar Zentimeter Frei lassen. Ist eine Innenwand zur Küche also keine kalte Außenwand. Müsste die Wand vorher Irgendwie behandelt werden, außer eventuell Tapete entfernen?
Hoffe ihr habt noch ein paar Tipps oder Anregungen bzw. worauf ich tunlich achten sollte.
Danke schon mal für Anregungen und Antworten.
Gruß
Mark