Probleme mit dem Aquariumschrank

Unsere Geschichte geht weiter ^^
Habe die Bilder des Aquariums sowie des Schrankes diekt an Juwel gemailt.
2 Tage später hat mich eine Mitarbeiterin von Juwel angerufen und sagte mir das das wirklich übel aussieht. Wir sollen das Aquraium samt Unterschrank zum Händler wo wir es kauften zurückbringen und Ersatz verlangen.
Heute haben wir das Becken und den Unterschrank zurückgebracht.
Der Chef des Zoohandels versprach uns heute noch mit Juwel zu telefonieren und Ersatz zu bestellen. Bis spätestens Dienstag sollen wir unser neues Becken mit Unterschrank haben.

Grüße
Susanne
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Susanne,
Susanne schrieb:
Wir sollen das Aquraium samt Unterschrank zum Händler wo wir es kauften zurückbringen und Ersatz verlangen
Ist denn somit nicht der Händler in der Bringschuld? Hätte er Euch nicht gleich ein neues Becken samt Unterschrank mitgeben müssen?
Ihr habt das Aquarium schließlich bei ihm, und nicht bei Juwel gekauft. :hm:

Susanne schrieb:
Der Chef des Zoohandels versprach uns heute noch mit Juwel zu telefonieren und Ersatz zu bestellen. Bis spätestens Dienstag sollen wir unser neues Becken mit Unterschrank haben.
:frech: Damit hätte ich mich nicht abspeisen lassen.

Gruß
Thomas
 
Hi,
das Problem ist das er nichts vergleichbares auf Lager hatte. Daher mußte er uns den Ersatz direkt bestellen.
Wenn er ein passendes becken (Größe) dagehabt hätte , hätten wir es direkt mitnehmen können.

Grüße
Susi
 

Torsten81

Mitglied
Hallo zusammen

Ich glaube nicht dass das Glasbecken eine undichte Stelle hat, auch eine etwas dickere Stelle an der Silikonnaht hat noch nichts zu heißen.

Eine weitere mögliche Ursache, ist Kondenswasser das sich im Deckel bildet und dann außen langsam, in einem dünnen Rinnsal, an der Scheibe entlang runterläuft.
Das Gemeine daran ist, dass man so etwas nur selten rechtzeitig mitbekommt, da das Wasser nur dann runterläuft wenn sich genügend Kondenswasser gebildet hat.
Es ist dann auch wirklich nur einhauchdünner Wasserfilm denn man fast nicht sieht. Wer nicht gerade absolut superweiches Wasser hat, wird erst durch entsprechende Kalkablagerunge an der Scheibe aufmerksam.
Wenn das gerade trocken ist, kommt man auch nicht auf die Idee das hier gelegentlich Wasser runterlaufen könnte :!:
Vor allem ist so eine Kalkablagerung schnell weggewischt und man hat damit den einzigen verräterischen Hinweis auf die Näße, selbst entfernt und steht später vor nem Rätsel.

Dann kommen wir mal dazu warum die Spanplatte quillt, obwohl das ja eigentlich nicht viel Wasser ist.
Ums klar zu sagen, es reicht bereits ein Tropfen um eine Spanplatte zum aufquellen zu bringen!
Jetzt läuft das Wasser ja an der Scheibe entlang in den Rahmen unter dem Becken, dort kann es sich sammeln und es muß nur irgendwo an der Kante ein winziges Loch sein, das man nichtmal sehen kann, und das Wasser zieht in die Spanplatte ein.
Ist der Anfang erstmal gemacht, geht es mit dem Rest sehr schnell.

Sollte festgestellt werden das euer Becken wirklich absolut dicht ist, dann solltet ihr diese Möglichkeit erwähnen das es an der Abdeckung liegen kann.

Warum ich das so genau weiß mit dem Kondenswasser?

Mein 200L Becken hatte dieselbe Macke und ich habe lange nach der Ursache gesucht bis ich eines Tages das Wasser an der Scheibe habe herunterlaufen sehen und dann nach der Ursache forschen konnte.
Es war übrigens nicht wenig Wasser das da hinunterlief und ich wurde auch erst durch die aufgequollene Spanplatte auf das Problem aufmerksam.

Garantieansprüche kann ich allerdings keine mehr stellen, da ich das Becken von meiner Schwägerin übernommen habe und es schon ein paar Jährchen älter ist.

MfG Torsten
 
Hi,
nachdem Juwel die Bilder des Beckens und des Schrankes gesehen hatte, wurde mir mitgeteilt das dies absolut nicht von Kondenswasser kommt.
Es bildete sich ja auch bereits Schimmel unter dem Becken, obwohl das Becken in einem Rahmen steht.
Ich habe auch noch ein anderes Becken mitdem es keinerlei Probleme gibt.
Also eine Undichtigkeit des Beckens ist auch für Juwel gegeben.
Die Unterschränke von Juwel sind natürlich nicht wasserdicht, jedoch sind sie wie Badmöbel. Ein Beschlag von Wasser macht Ihnen nichts aus.

Die Mitarbeiterin von Juwel teilte mir am Telefon mit , das wahrscheinlich eine Silkonnaht nicht ganz dicht ist. Dies kann schonmal passieren, laut Ihrer Aussage. Daher wurde der Umtausch auch problemlos genehmigt.

Grüße
Susanne
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Torsten,

Torsten schrieb:
Ums klar zu sagen, es reicht bereits ein Tropfen um eine Spanplatte zum aufquellen zu bringen!
Ich hab meine Aquarien immer auf Pressspanplatten stehen gehabt...ist auch immer kräftig Wasser beim Wasserwechsel drauf getropft, aufgequellt sind sie aber nie. Die Beschichtung ist ja nicht nur der Optik wegen drauf, und wenn nicht grad die billigsten Umleimer verwendet wurden, sollte da nichts passieren.

Ich hatte von Dir auch mal gelesen, daß Küchenarbeitsplatten für aquaristische Zwecke absolut ungeeignet wären....genau aus dem Grund (siehe oben).
Ich Frage mich, wie Du es schaffst, die beschichtete Platte, und immerhin ist die auch noch 5cm dick, mit ein paar Tropfen zum aufquellen zu bringen.

Gruß
Thomas
 
Wäre mal interessant zu wissen, wie oft das bei Juwel Becken vorkommt. Hab ja auch eins... Aber ein paar Tropfen durch eine Undichtigkeit die "nur" den Schrank aufquellen lässt ist immer noch besser, als eine Silikonnaht die auf geht. Ich hoffe ich muss so etwas nie erleben :|

zu den Küchenarbeitsplatten...
Selbst wenn da ständig Wasser drauf steht, werden die nie aufquellen. Die Beschichtung ist absolut Wasserdicht.

Gruß

Knut
 
Torsten81 schrieb:
Ums klar zu sagen, es reicht bereits ein Tropfen um eine Spanplatte zum aufquellen zu bringen!
Jetzt läuft das Wasser ja an der Scheibe entlang in den Rahmen unter dem Becken, dort kann es sich sammeln und es muß nur irgendwo an der Kante ein winziges Loch sein, das man nichtmal sehen kann, und das Wasser zieht in die Spanplatte ein.
Ist der Anfang erstmal gemacht, geht es mit dem Rest sehr schnell.
MfG Torsten

Da hat Torsten absolut Recht! und er hat auch nicht geschrieben das die Beschichtung der Platte das Wasser durchlässt, sondern...siehe oben!
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen das wenige Tropfen Wasser ausreichen um eine Kante der Pressspanplatte aufquellen zu lassen.
Wenn es erst einmal soweit ist dann quillt die Platte bei jedem weiteren Tropfen weiter auf.
Mir ist sowas schon passiert und mein Schrank war unbemerkt so sehr aufgequollen (von hinten) das es bereits zu spät war als ich es bemerkte.
Der Schrank ist beim Versuch ihn zu zerlegen auseinander gefallen!!
Leider hat auch mein Laminatboden etwas abbekommen :(
Wenn ich es nicht bemerkt hätte wäre der Schrank sicher samt AQ zusammengebrochen und das Chaos wäre perfekt.
Ich würde nie wieder einen AQ Schrank aus Pressspanplatten benutzen.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Pfannenschwinger77 schrieb:
Ich würde nie wieder einen AQ Schrank aus Pressspanplatten benutzen.
Ich würde nie einen "Aquariumschrank" mit billigen Umleimern benutzen wollen.

Gruß
Thomas
 

Torsten81

Mitglied
Hallo zusammen

Ich habe natürlich das Innenleben der Spanplatten, sowie in besagten Tread, auch das Innenleben der Küchenarbeitsplatten gemeint.
Ihr könnt eure (beschichteten)Spanplatten gerne solange wässern wie ihr wollt, sobald die Beschichtung auch nur eine Stelle hat, egal wie klein sie auch sein mag, wird das Wasser eindringen und und das Sauerkrautholz (sagte mein Lehrmeister immer dazu) wird aufquellen.

Und dann möchte ich noch anmerken, das es nichtmal die Kante sein muß an der das Wasser eindringen kann.
Bei manchen Unterschränken sind konstruktionsbedingt Schraubenlöcher in der Platte, auf der das Aqua steht, und dann sind eben nicht die Kanten die Schwachstellen sondern die Schraubenlöcher.
Wenn das Wasser da drunter kommt findet es für gewöhnlich auch einen Weg.

Es ist nach wie vor so das alle Plattenwerkstoffe, die aus Holzspänen gefertigt werden, für die Aquaristik eigentlich ungeignet sind, wenn man sich vor Augen führt was passiert wenn das Wasser eindringen kann.

Ich habe mir auch selbst Unterschränke aus FPY gebaut und gehe damit entsprechend sorgsam um, jeder Tropfen wird sofort weggewischt aber man steckt halt nicht drin und dann kanns einem so gehen wie in dem von mir selbst erlebten Fall.

Nun finde ich aber das man Juwel hier nichts schlechtes ankreiden kann, im Gegenteil, sie scheinen im vorliegenden Fall ja entsprechend zur Zufriedenheit des Kunden zu handeln.
Das ist meiner Meinung nach ein großer Pluspunkt!

MfG Torsten
 
Oben