Aquariumschrank aus Ytong selbst machen und habe Fragen dazu

Hallo alle zusammen.
erst mal will ich mich vorstellen. Bin ein 32 Jähriger Kölner und habe seit ca. 10 Jahren erfolgreich ein 150 Liter Aquarium.
Jetzt will ich endlich mal ein neues und natürlich größeres Becken. Vorstellen tue ich mir so ein 150x50x50 oder 60 Becken. Also so um die 400 Liter. Mit Überlaufschacht und Filter-/Technikbecken. Wasserleitung und Abfluss habe ich schon zum besagten Ort verlegt. Stehen soll es bei mir in der Eigentumswohnung mit Stahlbetondecken. Sollte also kein Problem sein.
Den Unterschrank würde ich mir gerne selbst bauen aus Ytong Steinen, da ich dann flexibler bin.
Angedacht ist ein U mit einer Mittelsäule vorne, kann leider kein E machen da die GHL Steckdosenleiste so lang ist und später wahrscheinlich noch eine zweite dazu kommen soll.
Also Siebdruckplatte als Bodenplatte und dann die Ytong steine im Versatz und dann wieder eine Siebdruckplatte darauf Styropor und oben drauf das Aquarium.
Habe zwar die letzten Tage das Internet und das Forum durchforstet aber noch keine richtige Antworten auf meine Fragen gefunden. Und jetzt bin ich sogar noch mehr Verwirrt. Dachte gar nicht wie schwer das ist ein Unterschrank zu planen. Hoffe das die Planung des Aquariums und des Technikbecken einfacher ist. Da wird nämlich auch nochwas auf mich zu kommen, wie z.B. sollte das Technikbecken ein Notüberlauf haben, wie automatischen Wasserwechsel realisieren und soll die Beleuchtung klassisch sein oder doch schon LED wie die lumlight RGB.

Aber hier geht’s nur um den Unterschrank, da mir der schon genug Kopfzerbrechen macht.
Zurück zum Thema Unterschrank.

1.) Wie Dick sollten die Siebdruckplatten sein 15, 18, 21, 24 oder sogar 27 mm. Die Siebdruckplatten müssen ja doch nicht mehr versiegelt werden wie MDF und OSB Platten oder doch? Werde die Boden-Siebdruckplatte auf dem Estrich stellen und vorher das Laminat an der Stelle Entfernen und die Naht mit Silikon versiegeln.

2.) Jetzt zu den Ytong Steine. Würde gerne 7,5 Steine nehmen, reichen die oder sollte ich doch besser 10er nehmen. Gibt’s da große Qualitätsunterschiede? Je mehr Platz desto besser. Auf den Seiten würde das Aquarium ja auf die volle Breite der Steine auflegen also 7,5 cm und auf der Rückwand nur 5 cm, da ich noch Styropor hinter dem Aquarium legen wollte. Vorne noch zusätzlich mittig die Säule/Steg. Wollte in den Ytong steinen auch ein paar UP Steckdosen einbringen und noch Löcher für den Abfluss. Eventuell in den Seiten Wänden noch Belüftungslöcher, da ich den Unterbau mit Türen verschließen wollte. Ist das möglich. Verklebt werden Sie ja mit Ytong Kleber. Wann und womit sollten sie nochmal behandelt werden, also ein Schutz gegen Wasser wird doch erst ganz zum Schluss gemacht? Komme durcheinander da irgendwie risse entstehen können. Kann ich die Rückwand bündig mit der Wand machen oder lieber paar Zentimeter Frei lassen. Ist eine Innenwand zur Küche also keine kalte Außenwand. Müsste die Wand vorher Irgendwie behandelt werden, außer eventuell Tapete entfernen?

Hoffe ihr habt noch ein paar Tipps oder Anregungen bzw. worauf ich tunlich achten sollte.

Danke schon mal für Anregungen und Antworten.

Gruß
Mark
 
Hallo und Willkommen an Bord.

Wirklich helfen kann ich Dir aus dem Stand heraus jetzt nicht, aber: Du hast auf ca. einem 3/4m2 etwa ine halbe Tonne Gewicht. Du solltest also die Deckenstatik genau prüfen!
DArauf aufbauend würde ich eine dickere Boden- und Deckelplatte wählen und auch eher den 10ner Stein nehmen, damit die Seitenwände nicht die Biege machen.
Ein Vorschlag meinerseits wäre auch, vorne oben eine T-Schiene oder ein hochkant gestelltes Flacheisen als Traverse einzulassen. Dies würde zum einen die Deckelplatte zusätzlich stützen und zum andern die Seitenwände vorne etwas zusammenhalten.
Ich betone aber, dass ich sowas selbst noch nicht gemacht habe, ist also alles nur Theorie!

Besten Gruß
S.
 

Starmbi

Mitglied
Hallo!

Erst mal willkommen hier!

Zur Holz-Dicke:
Ich besitze ein 450l-Becken mit einem normalen Aquarienschrank.
Der wird wohl nicht aus Siebdruckplatte sein; die Dicke ist lediglich 18 mm.
Ist allerdings 3-Türig, es sind also 2 Mittelwände drin.

FKS hier aus dem Forum schwört auf Alu-Vierkantprofile mit Steckverbindern von 3d-Plastic. Finde ich auch ganz schick.

Muß es unbedingt ein Filterbecken sein? Welche Fische möchtest Du pflegen?

ich würde vorher weder Laminat noch Tapete entfernen, auch eine Bodenplatte sehe ich nicht als zwingend an.
Der Sinn von Belüftungslöchern erschließt sich mir auch nicht.

So, jetzt hast Du schon 2 Meinungen von Leuten die selbst kein Yton-Schrank besitzen, ich hoffe Du wirst noch kompetentere Antworten bekommen. :lol:

Gruß
Stefan
 
Jetzt bin noch mehr durcheinander. Dachte ein Statiker sollte mann so ab 450 Liter Becken holen bei Stahlbetondecken und bei holzdecken schon früher.

Laminat wollte ich entfernen da ich jetzt schon weis das der früher oder später erneuert wird. Denke eher später. Tapete entfernen da ich da bestimmt nicht mehr drann kommen werde. Außer ich baue das aquarium komplett ab.
Lüftungslöcher habe ich irgendwo im bezug von unterschrank gelesen wegen eventuel schwitzwasser besonders bei filterbecken. Aber wenn ich das Filterbecken richtig zu mache also mit deckel styropor rund herum sollte ja nichts passieren. Und wenn kann ich die Lüftungslöcher auch bestimmt später noch in den ytong steinen machen, falls es probleme geben sollte.
Filterbecken wollte ich haben wegen denn längeren Standzeiten und da ich dann die ganze technik aus dem Aquarium verbannen kann und weil ich noch eins im Keller stehen habe. :D
ALU Profil hatte ich mir ausch schon überlegt gefiel mir aber optisch nicht so und die bräuchten dann 2 mittelstreben dadurch hätte ich mit dem Filterbecken Probleme. Ytong unterbau könnte ich gut optisch einbinden also mit so rauhputz oder so.

Edit: hatte mir ein Malawi becken vorgstellt, natürlich nur die kleinen
 
Hallo,
Laminat würde ich liegen lassen, sieht keiner unter dem Yton. :lol:
Aber bei schwimmend verlegten Bodenbelägen ist eine Dehnungsfuge von 8-10 mm nötig.
Aufbau bei mir (200l) auf Fliesen :
Kapillarsperre (schwarze Folie für Mauer)
10er flach 130x40 (Fläche für Druckverteilung)
Wände hochkant im Versatz 5er (habe 2 Streben)
oben 5er flach (gibt wieder eine Platte)
Regalbrett 2 cm Leimholz Buche 2x mit Treppen/Bootslack klar gestrichen (135 x 50 kurze Seite steht an einer Wand)
Becken

In deinem Fall würde ich
Dehnungsfuge herstellen. Später mit Fußleiste abdecken.
Laminat liegen lassen, spart die Siebdruckplatte unten,
aber mit Folie abdecken, könnte sonst Wasser aus den Steinen ziehen.
Seitenwände vorne ums Eck ziehen, um oben einen Träger auflegen zu können.
Träger wird abgestützt von geplanter Säule.
Oben Steine flach auflegen (Träger - Rückwand)
Darauf Platte nach eigenem Geschmack, (gerne Wasserfest) Dicke egal aber dünne Platte sieht sch.... aus.

Wenn eine Steckdosenleiste ein E bei den Wänden verhindert, würde ich versuchen, die hochkant zu verbauen.
Spart den Träger.
 
Die Steckdosenleiste ist 70 cm Lang. könnte die wenn nur überhaupt nur schräg reinstellen, aber das sieht nicht aus. So un Ordentlich.
Mit der Dehnungsfuge meinst du im Laminat davor bzw. umsbecken oder wie darf ich das verstehen. Mit dem um Eck und Querträger ist auch ein idee. Aber wenn ich die 10 flach hinlege und noch eine komplette reihe damit mache habe ich doch noch weniger platz. Oder habe ich dein Aufbau vorschlag missverstanden.

Werde mich aber jetzt wahrscheinlich doch vorher erstmal nach einem statiker oder sowas umschauen. Da mich das doch jetzt verunsichert bzw. verrückt gemacht hat mit dem Gewicht auf der Stahlbetondecke. Aber das Problem es liegen keine baupläne mehr vor.
 
Hallo Mark,
wenn ich mir so einen Unterschrank bauen würde, würd ich keine halben Sachen machen. Steckdose hinter/neben dem Aquarium zum Verteiler machen und nen Kabel unten reinziehen, Aufputzdosen für Aussenbreich reinlegen und schon kann diese Überdimensionierte 70cm Leiste weg. Warum alles von einer Mehrfachsteckdose abhänging machen?
 
Mache ja keine halbe Sachen, bzw. habe ich vor ncht zu machen :D

Deswegen auch der Beitrag.

Wasserleitung und Abfluss sowie Netzwerk sind schon hingelegt. Sowie sep. Zuleitung von der Verteilung mit FI/LS Schalter und separaten Stromzähler für die Leitung. Wo ich eigentlich bloss nicht drauf schauen will (Monatsübersicht, Jahresvervrauch usw.) Habe ich bist jetzt auch noch nicht :roll: Im Unterschrank kommen ja noch zus. Unterputz Steckdosen rein in den ytong. (3xStromkreis Aquarium und 1xStromkreis Allgemein) als FR Ausführung Sowie ein Netzwerk anschluß. Nee USV hatte ich auch sconmal drann gehabt, da bei uns im Haus 10 Stunden der Srom abgeschaltet werden muste. Die hat aber nur die Pumpe Versorgt gehabt. Habe Sie immernoch für den Notfall, aber nicht mehr dran geklemmt da der Standby verbrauch hoch ist und wir hier Köln eigentlich nie Stromausfall haben.

Das ist eine GHL Steckdosenleiste die zum GHL Aquariumcomputer gehört, der wirklich alles Regeln und Steuern kann inkl. Wetter, der benötigt auch den Netzwerkanschluss. Für Störmeldungen zum Handy. Die hat Leider nur 6 Steckd. und die sind schon alle belegt, (Heizung, Bodenheizung, Pumpe, Licht, CO2, Kühlung). Da ich auch später automatischen Wasserwechsel und nachfüllung und und machen will bräuchte ich noch eine Steckdosenleiste.
 
Genau so in der art nur eben in der mitte noch zus. eine Stütze.

Habe eben mal angebote bezüglich statik bekommen. Ab 850 € Aufwärts und dann wollen die sogar bei meinem Nachbar unter mir die decke aufbohren. :roll: Bei mir oben an der stelle wo das Aquarium hin soll wärs mir ja egal.

Wer kennt einen günstigen Statiker in Köln ? :)
 
Oben