Aquaristik Statik...die Lasten eines AQ

Hallo und gute Morgen,

wir haben vor uns ein 350l Becken in der neuen Wohnung anzuschaffen.
Ein Kollege meinte nun das man das nicht einfach so machen kann.
Man müsste den Vermieter fragen ob die Decke (bzw. in dem Fall der Fußboden)
die Last des Aquariums trägt.

Hat jemand mit sowas Erfahrungen?

Also habt ihr das auch gemacht?
Wenn ja was kam raus?
Bei welchem Gebäude (alt, neu, vllt Baujahr)
Vielleicht haben wir ja auch einen Experten hier!?!?
 


elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,

dies ist nicht der einzige Thread zum Thema Statik hier im Forum. Die Threads laufen immer wieder in die gleichen Diskussionen ohne endgültige Gewissheit.

Hier im Forum kannst du keine endgültige garantierte Antwort erhalten. Gewissheit bekommst du nur durch einen Statiker, Bauingenieur o.ä. direkt vor Ort, der den Standort des AQ und die vorhandene Bauausführung (Holzbalkendecke, Spannbetondecke, Tragende Wand unter dem AQ-Standort, etc.) berücksichtigt.

Viele Grüße
Roman
 
Ja das weiß ich,

mir gings eher so um die Erfahrungswerte.
Wir haben ja nicht mal eine Wohnung.
Mein intresse gilt eher dem, bei was kann ich erwarten das da überhaupt die möglichkeit besteht.

Und vorallem wie kooperieren die Vermieter,
ich könnte mir nämlich vorstellen das hier in der gegend zu mindest da
eher rumgezickt wird und gesagt wird...dann suchen se sich ne andere Wohnung
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,

ein 350-Liter-Becken aufzustellen, wird wohl kein Vermieter verbieten können, da das unter die Kleintierhaltung fällt und man sich gegen Schäden durch AQ-Wasser versichern kann. Jeder Bücherschrank mit "Schmökern" vollgestellt wiegt einiges mehr. Es kommt vielmehr darauf an, wie ich so ein Becken aufstelle um die Last zu verteilen.

Zum Beispiel:
Wenn ein Becken auf vier Füßen steht, die dann auf einem alten Dielenfußboden jeweils genau zwischen zwei Balken ruhen, dann "kann" es da durchaus Standprobleme geben. Würde die Last aber direkt auf den Balken ruhen wird auch nichts passieren. Ist aufgrund des AQ-Standorts ein Stellen direkt über den Balken nicht möglich, so muß man dafür sorgen, dass die Last möglichst auf eine größere Fläche verteilt wird (dicke Holzplatte, Längsbalken unter den Füßen,...), damit nichts "durchbiegen" kann.

Viele Grüße
Roman
 

black-avenger

Mitglied
elchi07 schrieb:
Es kommt vielmehr darauf an, wie ich so ein Becken aufstelle um die Last zu verteilen.

Hi,

Lastverteilung bei Eckaquarien finde generell etwas schwer. Damit bspw. ein Estrich an der Ecke abbricht muss es nichtmal zwingend punktuelle Last durch z.B. Füße des Unterschrankes sein. Hier ist tatsächlich auch flächige Last zur Absenkung und ab einer gewissen Absenkung zum Bruch des Estrich ausreichend.
Dem vorzubeugen hilft prinzipiell nur eine Kernbohrung bis runter zur Rohdecke, hier spielt dann nurnoch die tatsächliche Traglast der Betondecke eine Rolle und müsste abgeklärt werden. Ich habe aber absolute Zweifel, dass ein Vermieter solche Maßnahmen erlaubt ;)
Sofern Fußbodenheizung vorhanden ist, kann man Kernbohrungen tendenziell komplett vergessen sofern die Heizschlangen gerade nicht in gigantomanischen Abständen liegen, sodass eine Bestimmung der Verlegung etwa möglich ist.

Wenn ihr eine Fußbodenheizung habt, würde ich umso eher beim Vermieter nach den möglichen Traglasten fragen. Wenn euch bei vorhandener Fußbodenheizung der Estrich bricht, kann das üble Folgen für die verlegten, wasserführenden Heizschlangen haben. Beschädigung derer, komplette entnahme des Estrichs bis zum Verteiler mit Pech usw usf.

Wie Roman schon sagte ist das Aufstellen eines Aquariums prinzipiell nichts, was man größer verbieten könnte - nur sollte vorher wirklich abschließend (mit dem Vermieter) geklärt sein wie man es aufstellt ohne durch die Lasten einen irrwitzigen Schaden anzurichten.

Nur so als mögliche Komplikation und als kleines Horrorszenario... Du wohnst im dritten Stock, der Estrich bricht, die Heizschlangen schlagen leck, es kommt zum größeren Wasseraustritt unterhalb des Estrichs, die Feuchtigkeit zieht sich die Wände in deiner Wohnung hoch, die darunter liegenden kriegen das Wasser in den Wänden von oben. Ob das EG noch mit betroffen ist, hängt von der ausgelaufenen Wassermenge ab.
Aber das was ich dir eben aufgezählt habe reicht für einen sehr, sehr anständigen 5-stelligen Schaden ;)

Deshalb sei so gut und klär das vorher ab was geht und was nicht.

Grüße
Thomas
 
Das hatte ich mir auch gedacht,
das ich das abkläre,
nur befürchte ich das wenn ich anfange und zu unserem eventuell neuen Vermieter sage,
das wir Abklären müssten, ob wir ein AQ stellen können,
er sagt, tut uns leid Wohnung oder AQ...

Den er wird sicherlich nicht bereit sein einen Statiker
damit zu beauftragen zu ermitteln ob das Gebäude ein Becken aushält...
So wie ich die netten Vermieter hier kenne.

Wir haben eh schon Probleme eine Wohnung zu finden,
in nahe zu jeder Wohnungsanzeige steht:
Keine Kinder, Keine Haustiere, nur am Wochenende da, altes Ehepaar,

oder die wollen für ne 90qm-Wohnung kalt 750€ !?
Und dann ist die Wohnung noch im Hochhaus oder so -.-*
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,
kumpi89 schrieb:
Keine Kinder, Keine Haustiere, nur am Wochenende da, altes Ehepaar,
keine Haustiere bezieht sich aber nicht auf Kleintiere wie Hamster, Wellensittich oder Zierfische, sondern auf Hunde und Katzen. Wobei selbst bei Katzen die Rechtsprechung nicht eindeutig ist. Ein AQ pauschal zu verbieten, ist mit dem Mietrecht nicht vereinbar.

Und zum Thema Statiker: Warum sollte der Vermieter den Statiker bezahlen? Das ist wenn schon dein eigenes privates Vergnügen. Du kannst ja auch einfach so ein AQ aufstellen. Der Statiker dient ja am Ende nur dazu dein Gewissen zu beruhigen. Der Vermieter wird sich im Schadensfall immer an dich wenden.

Viele Grüße
Roman
 


Du hast zwar recht mit deinem Einwand wegen AQ
und dem Mietrecht...
jedoch haben wir auch 2 Katzen,
nicht ausgeschlossen das es mehr werden..

Und das mit dem Statiker...
Ich kann aber nicht einen Statiker in eine Wohnung lassen,
in der wir ned Wohnen,
um zu überprüfen, ob wir da hin ziehen können,
für so eine Menge Geld...
(Davon kann man warscheinlich ein komplettes AQ bezahlen)
 

black-avenger

Mitglied
Ahoi,

das Aquarium ist doch noch garnicht angeschafft, stress dich doch nicht so. Da würde ich doch einfach mal pauschal ein paar Fragen in den Raum werfen - müssen es 350L per Eckaquarium sein, müssen es überhaupt 350L sein?
Wenn ich doch eh schon aufgrund Katzen möglicherweise die ein oder andere Schwierigkeit habe eine Wohnung zu finden, so würde ich doch vielleicht nicht unbedingt versuchen die Wohnung unter dem Aspekt ob da ein Aquarium reinpasst oder nicht aussuchen.
Sucht euch doch eine nette Wohnung, die euren Vorstellungen an den Wohnraum gerecht wird und schaut dann, was da evtl für ein Aquarium reinpasst. Wenn es dann halt nur ein 150 Liter Rechteck ist, was sich aber aufgrund guter Stellmöglichkeit super in die Wohnung integriert, dann wirds halt nur ein 150L Rechteck?

Hättest du jetzt bereits das 350L Eckaquarium in deiner alten Wohnung und würdest das sicher mitnehmen wollen, dann könnte ich ansatzweise verstehen, dass man sich was sucht wo das auf jeden Fall gehen sollte. Aber das Ding steht ja noch nicht bei dir im Keller, daher kann ich das nicht so ganz nachvollziehen ;)
Den Wunsch nach einem Aquarium natürlich schon, aber nicht dieses festgenagelte auf 350L Eckaquarium.

Im übrigen werden dir viele der Statiker in jedem Haus welches einen Estrich mit Styropor drunter hat zu einer Kernbohrung auf den Beton raten um auf Nummer 'sicher' zu gehen, sofern sich das ganze nahe einer tragenden Wand befindet (Beispiel: Außenwand-Eck). Was genau er dir empfehlen wird, wenn das Aquarium an einem nichttragenden Eck steht (sowas solls ja auch geben), kann ich dir nicht sagen, wenn da drunter vielleicht aus Versehen ein Unterzug verläuft, kann es auch da möglich sein, muss aber nicht, dennoch auch hier möglicherweise Kernbohrung, damit das Estrich Eck nicht abknallt.

http://www.deters-ing.de

Schmöker mal auf der Seite, der hat eigentlich ganz gute Erklärungen für die Geschichte.

Grüße
Thomas
 
Also...
Wir haben bereits ein Aquarium mit 200l und möchten uns nun vergrößeren.
Übrigens... die Wohnung soll für die nächsten etwa 7 Jahre reichen...(und warscheinlich etwas mehr)

Bis dahin haben wir vielleicht 2 Kinder... 3 Katzen (und mehr) und warscheinlich ein 350l-Becken

Nach den 7 Jahren werden wir uns warscheinlich auf die suche nach einem schönen Eigenheim(wenns geht ein Haus) machen.

Ich habe nun mal hohe Ansprüche.
Meine Kinder sollen nicht in einer Abstellkammer aufwachsen,
meine Fische sollen ein entsprechend großes Aquarium zur Verfügung haben,
und meine Träume würde ich auch gerne verwirklichen (eine ORDENTLICHE Katzenzucht mit allem was dazu gehört aufbauen.)

Am liebsten währe uns sogar jetzt schon ein Haus,
nur bekommt man halt kein Haus wenn man nicht anzahlen kann,
was wir bis in 7 Jahren geändert haben werden...

Was aber nicht bedeutet das ich warte bis ich !!!29!!! bin bis ich anfange meine Träume zu Verwirklichen...
Ich will ja auch vielleicht irgendwann meine Enkel kennen lernen...

Und Katzen bedeuten mir nun mal auch sehr viel...
Und ich würde am liebsten jeden Tag zu einer befreundeten Züchterin fahren und ihr ne Katze klauen ;)

Liebe Grüße
kumpi
 


Oben