Am Anfang war das Feuer - naja, und ein bisserl Erde ...

Erich Wien

Mitglied
Hallo an alle!

Mein erstes Becken hatte 35L - das zweite nun 70L - mal sehen, wie oft sich das verdoppeln lässt ^^
Meine Idee bei dem 70L Dennerle-Scapers-Tank dabei ist, dass es - naja, wartungsfrei funktioniert.
Im Sinne von - keine Bakterien (kein Holz), kein Nährstoffdepot (kaum Soil - nur winzige Schichten), kein Rückschnitt (nur Anubien und Artverwandte), und bakterielle Filterung rein über Lavabruch und Lavasteine im Becken.
Wenig Nährstoffzugabe, wenig CO2 (wenn überhaupt), weniger Licht, wenig Bewegung, rein mechanische Filtermedien und (mir taugt das einfach) - eine Ecke mit Schwimmpflanzen ^^

Bezüglich des komischen Titels den ich gewählt hab - es sind nur Lava-Kies und Lava-Steine als Basis im Becken. Was für eine stabile Hügelbildung super funktionert - einen kleinen Lava-Kieshaufen bilden - eine feine Spur Silikon darüber, und die nächste Schicht Lava-Kies auftragen. Etwas andrücken, trocknen lassen und die nächste Schicht auftragen. Wirkt dann richtig stabil. Als unterste Schicht habe ich eine kleine Edelstahl-Gitter-Höhle eingebaut (sieht man am Foto nicht - ist genau hinter den Pflanzen). Als Rückzugsgebiet für kleine Feiglinge ^^

Die linke Seite soll mit Moosen überwuchern (aus eigener Produktion) - und alles rechts davon mit Anubien / Bucephalandras anwachsen.

70l.jpg

LG!
Erich
 

Erich Wien

Mitglied
Hallo Wolf!

Wirst sehen, hinsichtlich Wartungsarmut wird dieses Becken nicht zu schlagen sein!
So viel zur Theorie - die Praxis wird mir dann zeigen, wie man den Begriff "Naivität" steigern kann ^^

LG!
Erich
 

Erich Wien

Mitglied
Hi,

Ich bin mir sicher, dass meine 800 Liter weniger Arbeit machen :p :cool: ;)

Aber ich bin dennoch gespannt
Ach lieber Marco - das sehe ich gelassen!
Mein Wundermittel ist das Wiener Leitungswasser - welches ich mit einem Lächeln einfülle, während die armen Berliner nicht wissen, wie viel Technik und Chemie sie noch davorschalten könnten *fggg

LG!
Erich
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo ihr zwei,
Also 10 Becken wie ich sie habe sind natürlich schon eine Hausnummer und manchmal wünschte ich mir auch weniger tun zu müssen, aber ganz ehrlich, dann würde mir was fehlen. Mir macht es Spaß, vor einem Nano zu sitzen und mit Schere und Pinzette darin herum zu fummeln.
L. G. Wolf
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Wolf,
hier bei uns im Ort soll es tatsächlich mal eine ältere Dame gegeben haben, die ihren Rasen mit der Nagelschere geschnitten hat.
Jedem Tierchen sein Plaisirchen
c030.gif

Man sieht ja an deinen Becken, dass dir dein "Zusammenleben" mit Pflanzen Spaß macht.
a068.gif
 

Erich Wien

Mitglied
Weißt du Wolf, mit "wartungsfrei" meinte ich gar nicht so sehr das herumhantieren und "da ein Zipfel, hier ein Steinchen".
Das muss sein - ansonsten wäre wir alle unterfordert.

Sondern (reine Therorie und Hoffnung), dass mit möglichst wenig leblos-organischem Material, kaum Zorres hinsichtlich der Wasserreinheit/Qualität erreicht wird.
Bei dieser Masse an porösem Material und derart wuchsfaulen Pflanzen, könnte das funktionieren.
Quasi das Gegenstück zu den Power-Becken mit Nährstoffen und Wachstumsraten.

LG!
Erich
 

Snowgnome

Mitglied
Hi
Ach lieber Marco - das sehe ich gelassen!
Mein Wundermittel ist das Wiener Leitungswasser - welches ich mit einem Lächeln einfülle, während die armen Berliner nicht wissen, wie viel Technik und Chemie sie noch davorschalten könnten *fggg

LG!
Erich
Wasser passt, wie es aus der Leitung kommt:cool:. Der Trick ist, auf Pflazen zu verzichten (und trotzdem ein wunderschönes Becken zu haben):p

Aber wenn es auch nicht meins ist, ziehe ich dennoch den Hut vor euch Pflanzenverrückten
 

Erich Wien

Mitglied
Der Trick ist, auf Pflazen zu verzichten (und trotzdem ein wunderschönes Becken zu haben):p
ich trau mir das gar nicht zu sagen - in einem Zierfischforum - aber mir sind diese Unterwassergärten wichtiger als der tierische Besatz.
Aber auch diesen finde ich äußerst reizvoll und wichtig (um noch die Kurve zu kriegen) ^^
Rein so von der Prio her ^^

LG!
Erich
 

Fritz5

Mitglied
Moin,

ich bin zwar ein Noob, aber definitiv Team Fisch. Die Pflanzen sind bei mir nur da, weil sie es müssen, da mir ein Buntbarschbecken noch zu komplex erscheint.

Zum Thema: ich finde das auch interessant und hoffe, dass Du regelmäßig berichtest, Erich. Denn der wahre Grund hinter dem Projekt ist wohl Pflegefaulheit? Daher interessiere ich mich auch so sehr dafür ;)

VG
Fritz5
 

cheraxfan2

Mitglied
Hi Erich,
mach Dir keinen Kopf, von Anfang an gab es mehr Pflanzen betonte und mehr Fisch betonte Auarianer. Und wer kennt nicht die tollen "holländischen Pflanzenbecken" aus den 70 er und 80erJahren und ihren Fotografen Arend van den Niewenhuizen. Möglicherweise hat es mich in die Fischecke getrieben weil ich für Pflanzen zu doof bin. :)
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Leute,
Ich dachte immer, Fische hält man nur als Dünger Lieferant für die Pflanzen.
Spaß beiseite, bei mir liegt das Interesse wahrscheinlich bei 49% Fisch und 51% Pflanzen.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Marco,
Ich glaub da sind wir anderen uns alle einig. Die Zeit zählt ab dem ersten Gedanken. ;) ich finde es schön das Nils uns darauf aufmerksam gemacht hat, denn jetzt kann ich bis zur Rente meine Pflanzen schneiden und hab immer noch weniger Zeit aufgewendet. :D:p

L. G. Wolf
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

falls noch einer ein paar Stunden für Platz 1 benötigt, kann er gern bei mir die Pflege übernehmen...;)

VG
Fritz5
 

cheraxfan2

Mitglied
Hi Fritz,
das ist gar keine schlechte Idee, "Aquarium putzen for rent", "werden Sie Aquarianer auf Zeit, für ein paar Stunden oder auch Tage ohne hinterher noch lästige Verantwortung zu haben". Das wird die Geschäftsidee der kommenden Jahre, ausserdem ist es nachhaltig sowie Laktose- und Gluten frei. :p
 
Oben