algen.. Neubepflanzung...wie gehe ich am besten vor?

Re: wie gehe ich am besten vor?

Martin,

Du bist mein "Mann" bei meinem AQ-Problem, definitiv! Ich werde Deinen Ratschlag, eines nach dem anderen, annehmen und beherzigen! Spätestens am Samstag werde ich mich ans Becken machen und werde Dich - wenn Dir das recht ist - auch auf dem Laufenden halten. Und das mit der Waage muß ich mir auch immer wieder sagen, dann klappt´s vielleicht auch mit meiner Geduld besser :wink:

Eine selbstgebastelte CO2-Anlage ist nix für mich, ich verstehe da gerade mal null. Für sowas habe ich kein Talent. Ich weiß gar nicht, was in der Anleitung eigentlich steht. Blasen zählen, Dichtigkeitsmessung nach Hausfrauen-Art und was nicht alles. Ph-Wert, KH-Wert, Nachtabschaltung.... meinst Du, ich krieg das alles hin?

Was Du mir aber erklären mußt ist das Sanierungspaket!?
Limnophila sessiliflora, meinst Du die? Die kriege ich bei uns im Zoohandel nicht, haben die mir schon gesagt. Die Rotundifolia müßte ich mal nachschauen, ob die die haben. Den indischen Wasserfreund den habe ich dich glaube ich in der Mitte hinten, oder nicht? Der ist super, der gefällt mir gut.

Wenn ich schon dabei bin.... noch eine klitzekleine Frage:
Brauche ich eigentlich die Schieferplatten-Pseudohöhlen? Oder wäre es besser, dort lieber ein paar Pflanzen zu pflanzen?

Dann sag danke und tschüß,

Christine
 


Re: wie gehe ich am besten vor?

Hallo Christine,

na, das find ich mal super. :D

Noch ein kleiner Vorschlag:
Du machst Heute mal ein Bild vom dem AQ.
Dann machst Du jeweils neue Bilder wenn Du etwas verändert hast.
Musst Du ja nicht hier veröffentlichen, dient nur dir zum Nachvollziehen.

Wenn Du ganz akribisch arbeiten willst, schreibst Du die Veränderungen und Messwerte in eine Tabelle.
Das könnte so aussehen:
http://www.aquaristik-normal.de/Wasserw ... becken.htm

Wenn Du mit dem CO2 Eigenbau nicht klar kommst, lass die Finger weg und kauf was Fertiges.
Um KH, pH, Nachtabschaltung und sonstiges Kram kümmern wir uns wenn es soweit ist.
Immer vom Einfachen zum Schwierigen. :D
Das bekommst Du aber auch hin. Ist nur ein wenig Wasserchemie hinter. Keine Sorge.

Du hast nun erst einmal genug zu tun. Setze das um was Du mit einfachen Mitteln tun kannst.
Der nächste Schritt folgt dann.

Gib mal Addi und ich schick Dir ein paar nette Pflanzen. :D

Auf irgendwelche Schieferplattenkonstrukte kannst Du bei deinem jetzigen Besatz getrost verzichten.

Beste Grüße
Martin
 
Re: wie gehe ich am besten vor?

Hallo Martin,

das mit der Tabelle ist eine super Idee, die gebe ich gleich mal in Auftrag bei meinem Mann, der ist Excell-Spezialist. Und ein Bild vom AQ werde ich gleich machen. Echt super Idee, ganz prima!

Ich schicke Dir eine PN mit den Daten.

Dann wünsche ich Dir erst mal einen schönen Abend und wenn´s ok für Dich ist, würde ich gerne mit Dir in Kontakt bleiben und Dich auf dem Laufenden halten. In Ordnung?

Ich bin sehr froh, daß Du mir so toll weiterhilfst!

Christine
 
Re: wie gehe ich am besten vor?

nabend martin,
was wenn sich trotz ww ,düngen,schnellwachsende pflanzen,co2 usw. nicht das gewünschte ergebnis einstellt?auch nach wochen nicht.
wären da amanos bzw lda 25 ne alternative?oder was kann man noch tun um algen zu bekämpfen?


grüße
pedro
 
Re: wie gehe ich am besten vor?

Hallo Pedro,

es soll natürlich nicht verschwiegen werden, dass man manche Aquarien nicht in den Griff bekommt.
Es gibt mit Sicherheit Fälle, da muss schon sehr tief in die Wasserchemie eingreifen. Da kommen dann noch solche Tricksereien mit Umkehrosmosewasser zum tragen wenn man denn partout an seiner KH nicht vorbeikommt.
Ab einer KH von etwa 14-15 würde ich nicht mehr mit CO2 und Düngern um mich schmeissen, sondern direkt die KH verändern.
Das ist aber nur meine Sichtweise und die ist bestimmt nicht universell gültig.

Ich kann Dir nun nicht direkt was zu deinem Aquarium raten oder erzählen, ich kenne es ja nicht.
Mit algenfressenden Fischen oder Garnelen kann man unter Umständen bestimmte Algenarten gut in Schach halten, aber eben nicht alle.
Und dumm ist es obendrein, dass die hartnäckigsten Algen meist nicht von Garnelen oder Fischen gefressen werden.
Grünalgen sind da das kleinste Problem. Da finden sich immer Tiere die diese auf dem Speiseplan haben.
Bei Rotalgen sieht das schon ganz anders aus.
Deswegen kann ich deine Nachfrage auch nicht beantworten. Erst muss geklärt sein um welche Algen es sich handelt, dann kann man sich eventuell einen Kopf darüber machen ob man algenfressende Tiere einsetzt.
Ich persönlich habe ein paar Fische, die Algen und den darin enthaltenen Aufwuchs zum fressen gern haben und auch zwingend brauchen. Ich bin einer von den Typen die veralgte Steine ins Aquarium legen. :mrgreen:

Lange Rede kurzer Sinn: Ich persönlich würde mir in ein Aquarium keine algenfressenden Tiere reinsetzen um Algen zu bekämpfen. Ich würde immer den anderen Weg gehen und so lange an meinem Aquarium rumtüfteln bis die Pflanzen wachsen und die Algen das Nachsehen haben. Das erfordert wie oben gesagt schon mal erhöhten Aufwand, ist für mich persönlich aber die bessere Vorgehensweise, da ich dann keine Tiere halten muss, die die Algen mir aufzwängen. :D

Beste Grüße
Martin
 


Re: wie gehe ich am besten vor?

Guten Abend Martin,

wie schon angekündigt, habe ich mich heute ans AQ gemacht (es war auch bitter nötig).
Ich vermute, Du wirst gleich zweimal die Hände über´m Kopf zusammenschlagen, weil:

1) wirst Du mir sagen: "Ich sagte doch behutsames "gärtnern"!!!!!" Ich habe mir heute die linke Seite vorgenommen und mich echt zurückgehalten.... :? Aber es wirkt echt schön luftig und total hell. Was ist Deine Meinung? Ein vorher und nachher Bild ist weiter unten.

2) CO2-Anlage:
Boah, da kann ich nur sagen, daß je tiefer man in die Aquaristik eindringt, desto teurer und komfortabler wird´s!!!! Um es gleich zu sagen: der Verkäufer wollte mir nix aufschwatzen und hat mich vor allem gewarnt, ich entschied alleine und ich entschied mich erstmal für die billigste Alternative. Der Verkäufer zeigte mir das "einfache" Modell mit ohne Nachtabschaltung und Einwegflasche und sagte: 115 Euro. :autsch: Dann das komfort-Modell mit Nachtabschaltung für 356 €. Weißt Du, was ich mir geholt habe? Sicherlich nennen die Profis unter Euch bestimmt "Kinder-CO2-Anlage"... eine Plastikpulle mit Schlauch und dazu so einen "Reaktor", so hat es der Verkäufer genannt, an dem die Blasen langsam hochsteigen. Ich weiß, das ist keine ideale Lösung, aber um ehrlich zu sein, 115 Euro sind mir so spontan zuviel.

Nun Martin, was sagst Du? Geht´s durch oder schüttelst Du den Kopf?

Lieber Gruß,

Christine
 

Anhänge

  • vorher.JPG
    vorher.JPG
    61,9 KB · Aufrufe: 250
  • nachher.JPG
    nachher.JPG
    69,8 KB · Aufrufe: 246
A

Anonymous

Guest
Re: wie gehe ich am besten vor?

Hallo,

Herr Krüger schrieb:
Wenn Du ganz akribisch arbeiten willst, schreibst Du die Veränderungen und Messwerte in eine Tabelle.
Das könnte so aussehen:
http://www.aquaristik-normal.de/Wasserw ... becken.htm
Dann schreibst Du aber anstatt SBV lieber KH, oder Du gibst das SBV richtig an!
In Martins Fall (mit Sbv von 6 mmol/L) wäre das eine KH von knapp 17°dKH.
Das wäre in einem Pflanzenbecken sehr unwirtschaftlich und bei einer Gesamthärte von 13° eher unwahrscheinlich.


Gruß
Thomas
 
Re: wie gehe ich am besten vor?

Herr Daimer schrieb:
Hallo,

Herr Krüger schrieb:
Wenn Du ganz akribisch arbeiten willst, schreibst Du die Veränderungen und Messwerte in eine Tabelle.
Das könnte so aussehen:
http://www.aquaristik-normal.de/Wasserw ... becken.htm
Dann schreibst Du aber anstatt SBV lieber KH, oder Du gibst das SBV richtig an!
In Martins Fall (mit Sbv von 6 mmol/L) wäre das eine KH von knapp 17°dKH.
Das wäre in einem Pflanzenbecken sehr unwirtschaftlich und bei einer Gesamthärte von 13° eher unwahrscheinlich.

Gruß
Thomas

Moin,

da hast Du allerdings zweifelfsfrei Recht.
Die Tabelle entstand aus einem Zwiegespräch, in dem man sich entgegen der richtigen Bezeichnung entschied, SBV als Synonym für KH zu verwenden. Es wurde in die Spalte SBV also der Wert eingetragen, der mit einem handelsüblichen KH Test ermittelt wurde.

Beste Grüße
Martin
 
A

Anonymous

Guest
Re: wie gehe ich am besten vor?

Hallo Martin,

Martin Krüger schrieb:
Die Tabelle entstand aus einem Zwiegespräch, in dem man sich entgegen der richtigen Bezeichnung entschied, SBV als Synonym für KH zu verwenden.
Ja woher kenne ich das nur? :D

Ich habe mich irgendwann dazu entschlossen auch künftig die Bezeichnung KH zu nehmen. Ist gebräuchlicher.


garnelenfan schrieb:
...das sind wirklich immense Preisunterschiede!
Das tolle daran ist, daß die Qualität der Anlagen von U.S. Aquaristik den teuren in nichts nachstehen, nein, diese sogar bei einigen Bauteilen übertrifft.

Anstatt der 500gr Flasche würde ich eine Anlage auswählen bei der eine 2Kg Flasche dabei ist.

Gruß
Thomas
 
Re: wie gehe ich am besten vor?

Hallo Thomas,

von mir jedenfalls kennst Du das nicht. Ich kann mich zumindest nicht daran erinnern, dass Du Teil des E-Mail Verkehres warst aus dem diese Tabelle resultierte. :D
Du hast in Flowgrow und beim Gammelbecken immer nur das Ergebnis gesehen. :D

Und wenn Du es ganz genau nimmst, bestimmt ein KH Test den Farbumschlag des Indikators. Es wird also auch bei einem KH Test gemessen wie viel Säure ein Wasser binden kann bis es zum Farbumschlag des Indikators bei einem bestimmten pH Wert kommt.

Mir persönlich isr das aber alles völlig Wurscht und ich finds gut, dass Du darauf hingewiesen hast, dass die Spalte SBV/KH Klärungsbedarf hat.
Wir einigen und also auf KH in der Spalte SBV obwohl das ja falsch ist.

Hätte ich "Säurekapazität bis pH 4,3 in mmol" geschrieben und nicht "SBV" wären meine Angaben falsch.
Hätte ich "KH" geschrieben wäre es genau so falsch gewesen, da ja nicht Karbonate gemessen werden.

Ist gehuppt wie gesprungen. :D

Beste Grüße
Martin

PS: Christine, ich habe mich anhand der Bilder geirrt und das AQ ist gar nicht so verkrautet wie ich das auf den ersten Fotos gedacht hatte.
Da kann man mal sehen wie man sich irren kann. :(

Die CO2 Anlage lass mal laufen. Nächste Woche bekommst Du dann noch ein paar Pflanzen von mir.
Bei den Reaktor (ich nenn das Filpper von Dennerle) gibt es in der Anlaufphase ein paar Macken.
Manchmal laufen die Bläschen da nicht wie sie sollen die "Treppe" rauf.
Das ignorierst einfach für die ersten zwei ode drei Tage. Sollte das Ding dann nicht alle Blasen einzeln nach oben befördern gehst Du in den Laden und verlangst einen JBL Taifun.

Soweit sieht das alles ganz gut aus, nur nimmt der Riesenwassenfreund im Hintergrund viel Platz ein und schafft nicht ordentlich was weg.
 
Re: wie gehe ich am besten vor?

Hallo Martin,

ich habe schon so auf Deine Antwort gehofft - danke gleich vorneweg.

Ja, Du hast Recht damit, daß der Wasserfreund viel Platz einnimmt. Ich habe auch gemäß Deinem Motto "langsam und behutsam" sozusagen gegärtnert und erst die linke Seite gemacht. Ich wollte Dich fragen, wann ich denn die Mitte und die rechte Seite machen soll, oder kann ich da gleich morgen loslegen?

Auch bei dem Flipper hast Du mal wieder soooo Recht. Die Blasen sammeln sich zu gigantischen Blubbern und kriechen irgendwie extremst langsam hoch. Ich werde beobachten, ob sich da was bessert.

Martin, Du scheinst echt unglaublich viel von Aquaristik zu verstehen. Ich bin neugierig und wüßte wirklich gerne, was Du denn so für Becken hast. Und wie lange Du schon im Thema drinsteckst. Verrätst Du´s mir?

Dann mal wieder meinen herzlichsten Dank und ich melde mich, wenn´s wieder was Neues zu berichten gibt, ja?

Liebe Grüße,

Christine
 
Re: wie gehe ich am besten vor?

Hallo Christine,

von den "Großen Wasserfreunden" solltest Du mal einen Kopfsteckling mach.
Der linke Stängel hat doch schon Seitenausleger. Bis dahin einkürzen und das obere Stück neu einsetzen.

Die Pflanzen gehen Morgen in die Post.

Ansonsten bin ich schon etwas länger dabei. Seit 1982. Dann eine kurze Pause und 1991 gings wieder los.
Hier steht so einiges an Wasser rum. Vieles findest Du auf www.aquaristik-normal.de. Manches aber noch nicht, da die Web Site nicht aktuell ist.

Wie auch immer.
Ich schick Dir ein paar kleinere Echinodorus tennellus mit und ein paar Micranthenum umbrosium. Die könntest Du gut in dem freien Bereich im Vordergrund einsetzen.

Und ansonsten immer locker bleiben. :D
Nix ist Pflicht. Vertrau einfach Deinen Augen und dem gesunden Menschenverstand. Für Probleme sind die Pferde da, die haben nen größeren Kopf. :mrgreen:

Beste Grüße
Martin
 
Re: wie gehe ich am besten vor?

Guten Morgen Martin,

ich war eben mal für ein paar Minuten auf Deiner Seite und kann nur sagen: da werde ich heute Abend nochmal hingehen und mir alles genauer durchlesen. Scheint ja ganz spannend zu sein, besonders auch die Dinge, von denen ich noch nie was gehört habe.... verfärbtes Wasser durch Buchenlaub.... bin schon sehr gespannt!!!!
Da bist Du ja ein echt erfahrener Aquarianer und stößt hier auf mich, die leider so gar keine Ahnung hat (obwohl ich Bücher habe, in denen aber oftmals nicht das Praktische drinsteht, wie z.B. man am besten vorgeht :wink: ).
Heute werde ich den Rest im AQ gärtnern, spätestens aber morgen. Und dann freue ich mich schon auf Deine Pflanzen! Ich werde Dir berichten.

Dann grüße ich Dich herzlich,

Christine
 
Re: wie gehe ich am besten vor?

Guten Abend Martin,

hast ´ne spannende Seite, leider gibt´s keine weiteren Bilder vom Salzwasserbecken - schade!

Bist ja ein echter Hardcore-Aquarianer, find ich ganz klasse!!! Und die vielen Becken und die Bastelarbeiten.... Wahnsinn. Also ich fühle mich bei Dir jetzt so richtig gut aufgehoben. Wenn ich nicht auf Deine Ratschläge höre, dann bin ich selbst schuld.....

Ganz hin und weg grüße ich Dich,

Christine
 
Re: wie gehe ich am besten vor?

Hi @ all
Martin Krüger schrieb:
Vieles findest Du auf http://www.aquaristik-normal.de. Manches aber noch nicht, da die Web Site nicht aktuell ist.

@Martin wie geil du hast dein Gammelbecken wieder online gestellt :mrgreen:
Ne im Ernst fand ich schon immer sehr interessant und auch ziemlich unterhaltsam vor allem auch die ganze Story dazu :thumleft:
Wie schaut das Becken jetzt eig aus?

mfg Manu
 


Oben