54 liter neueinrichtung

John117

Mitglied
Hallo liebes Forum, ich bin der Neue und möchte mein Aquarium vorstellen.
Ich habe es erst gestern gekauft und eingerichtet, es ist also noch keine 24 Stunden alt und noch nicht ganz fertig, es fehlen noch einige Pflanzen, und nach der Einfahrphase werden die ersten Fische einziehen.

Das Becken ist das Marina 54l complete LED , da allerdings der beigefügte Innenfilter zu mickrig war, habe ich noch den Oase 100 Filtosmart Aussenfilter gekauft, der Heizer war ebenfalls im Set erhalten und 50 Watt.
Dazu habe ich noch einige Lavasteine gekauft, sowie 10 kg Rosis Garnelensand mit der Körnung 0,7-1,2 mm.
Pflanzen habe ich 2x anubias Nana coin, 1x echinodorus martini, 1xmicrosorum pteropus windelov
Und eine Wurzel habe ich auch noch gekauft, die wird noch mit Moos bepflanzt.
Was den späteren Besatz angeht, bin ich noch offen, definitiv werden knurrende zwergguramis einziehen. Der Rest werden ebenfalls nur nano Fische sein. Für Vorschläge würde ich mich freuen, nur bitte keine Lebendgebährende.

Nun möchte ich euch zeigen wie ich das ganze eingerichtet habe.

Nach dem auspacken und reinigen habe ich erst mal die Rückwandfolie angeklebt. Habe das vorher noch nie gemacht, aber auf Youtube gab es ein gutes erklär Video von Aquadicted.

IMG-20250708-WA0021.jpeg
IMG-20250708-WA0023.jpeg

Danach wurde der Sand gereinigt und die ersten 5KG rein gelassen und darauf die ersten Lavasteine Platziert.



IMG-20250708-WA0025.jpeg

Nach der Platzierung der Steine kamen noch mal 5Kg Sand drauf, links habe ich Platz für das Ansaugrohr gelassen und rechts für den Heizer. Die Steine habe ich so platziert, damit Fische sich dort verstecken können.
Danach kamen die restlichen Steine und die Wurzel rein. Ich wollte bis zum oberen Rand die Steine aufschichten. Ich weiß es wird viel Platz wegnehmen, aber ich habe nicht vor viele Fische zu halten, aber es sollte schon so strukturiert sein um, Zufluchtsorte zu bieten, und natürlich wegen der Optik
IMG-20250708-WA0027.jpeg
Danach kamen die Pflanzen rein. Ich wollte sie so anbringen, dass man von der Technik so gut wie gar nichts sieht. Die Anubias habe ich zwischen die Steine geklemmt.
IMG-20250708-WA0030.jpeg

Danach habe ich starter Bakterien reingegeben und einige Yodaschnecken die sollen helfen die Einfahrphase gut zu überstehen.

Wie man sieht, sieht man den Heizer auf der rechten Seite fast gar nicht.
Von der Seite sieht es so aus.
IMG_20250709_224420.jpg

Und jetzt kommen wir zum größten Manko dieses Marina Aquariums. Der Deckel hat keine Löcher um Rohre, Schläuche etc. durchzuführen. Also mußte ich eine Aussparung schneiden, um den Filter Ein und Auslass anzubringen.
IMG_20250709_214724.jpg

So das wars erst mal von meinem Becken. Ich werde euch up to date halten. Jetzt heisst es erst mal die Einlaufphase gut überstehen und nächsten Monat kommen dann die ersten Fische. Wie gesagt für Vorschläge bin ich offen und dankbar.

Falls ihr Fragen habt, nur zu.
LG.
 


baum

Mitglied
Hi,

von der Grundstruktur finde ich es schon sehr gelungen. Ich könnte dir zum weiteren bepflanzen ein paar einfache grüne Cryptocoryne wendtii abtreten.
Aber wieso hat dieser Deckel keinerlei Löcher? Nicht mal für Kabel? Oder ist der nur auf die zwei Kabel von Innenfilter und Heizer ausgelegt?

MFG
Sebastian
 

John117

Mitglied
Hi,

von der Grundstruktur finde ich es schon sehr gelungen. Ich könnte dir zum weiteren bepflanzen ein paar einfache grüne Cryptocoryne wendtii abtreten.
Aber wieso hat dieser Deckel keinerlei Löcher? Nicht mal für Kabel? Oder ist der nur auf die zwei Kabel von Innenfilter und Heizer ausgelegt?

MFG
Sebastian
Ich danke dir für das Angebot, muss aber leider ablehnen. Im vorderen Bereich des Aquariums ist nur noch Platz für sehr kleine Pflanzen evtl würde ich dort noch eine Bucephelandra einsetzen oder ganz frei lassen. Hinten links käme evtl noch die argentinische wasserpest rein. Wie gesagt viel Platz ist nicht mehr da und die cryptos wären schon zu groß um sie im Vordergrund zu Pflanzen.

Ja tatsächlich gab es nur 2 kleine Aussparungen um die Kabel für den Innenfilter und Heizer durchzufriemeln. Ist aber nicht schlimm, ich spiele sowieso mit dem Gedanken ein LED Balken zu kaufen und das Becken offen zu betreiben.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo John und willkommen hier im Forum.
Es scheint, als ob du schon einen konkreten Plan hast, da tut man sich mit Vorschlägen schon etwas schwer.
Das einzige was mir gerade einfällt und ich anderst machen würde, ich würde anfangs mehr schnell wachsende Pflanzen einsetzen.
L. G. Wolf
 


BeowulfAgate

Mitglied
Auch ein Willkommen von mir und wie Wolf schon sagte, zumindest anfangs was schnellwachsendes rein.

Aber für den Anfang sieht das schonmal gut aus!
 

John117

Mitglied
Hallo John und willkommen hier im Forum.
Es scheint, als ob du schon einen konkreten Plan hast, da tut man sich mit Vorschlägen schon etwas schwer.
Das einzige was mir gerade einfällt und ich anderst machen würde, ich würde anfangs mehr schnell wachsende Pflanzen einsetzen.
L. G. Wolf
Ja definitiv, in einigen Tagen kommt die wasserpest rein. Mit der habe ich immer ganz gute Erfahrungrn gemacht.
LG. John.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
die wasserpest rein. Mit der habe ich immer ganz gute Erfahrungrn gemacht.
Hallo John,
Ich leider nur teilweise. Manche Wasserpest machen ihrem Namen alle Ehre und andere lösen sich schneller auf, als man schauen kann. Ich wünsche dir beim Kauf jedenfalls ein glückliches Händchen.
L. G. Wolf
 

John117

Mitglied
Hallo liebes Forum.
Zeit für ein Update☺️

Alles läuft bisher prima, bis auf das eine Anubias sich aufgelöst hat, der komplette Rizhom ist verfault und ich musste ihn entsorgen. Die Lavasteine bekommen leben, es bilden sich einige Grünanlagen, was ich total schöne finde und auch mein Wunsch war.
Das hat einen mehr natürlichen look, als wenn es nur steril wäre. IMG_20250725_194600.jpg
Die Yoda schnecken sind schön gewachsen und ich habe auch einige Blasenschnecken entdeckt. Oft sehe ich die schnecken an den veralgten steinen, die sie abweiden.
IMG_20250725_152111.jpg
IMG-20250724-WA0032.jpeg
IMG-20250724-WA0037.jpeg

Ausserdem sind die ersten Fische eingewandert. Ein Dario Dario Männchen ist drin, leider war er das letzte Exemplar, aber der Verkäufer meinte nächste Woche würde er evtl Nachschub bekommen, dann werde ich ihn aufstocken. Aber ich kann schon mal sagen, ich hab mich in ihn verliebt, er ist total putzig und fühlt sich im Aquarium sehr wohl. Er inspizierte gleich am Anfang das Becken. Aufgrund des ganzen Hardscapes, können sich alle entscheiden ob sie sich in den Felsen verstecken, oder eher einen schattigen Platz aufsuchen möchten, oder eben die volle "Sonne" genießen möchten.
IMG-20250725-WA0024.jpeg

Auch hinzu kamen 2 Flossensauger, glücklicherweise 1 Männchen und ein Weibchen. Auch die beiden sehe ich sehr oft auf den Felsen um dort die Algen abzuweisen. Und wenn sie mal gestresst sind, verstecken sie sich in den zahlreichen Höhlen..
IMG-20250725-WA0019.jpeg


IMG_20250724_211341.jpg

Und ebenfalls Einzug erhalten haben 3 Deltaflügel Welse, ich hab sie erst heute geholt und im Augenblick verstecken sich alle. Aber kurz nach dem einsetzen, konnte ich sie noch schnell fotografieren.


IMG-20250725-WA0032.jpeg


Mr Dario inspiziert den neu ankömmling.
IMG-20250725-WA0036.jpeg

Und eine gesamt Ansicht vom Becken darf auch nicht fehlen. Das Moos an der wurzel macht sich prächtig und ist brav am wachsen.
IMG-20250725-WA0042.jpeg

So meine lieben das wars erst mal fürs erste. Ich wünsche euch allen ein schönes Wochenende.
LG John.
 
Zuletzt bearbeitet:

John117

Mitglied
Hallo meine lieben es ist einige Zeit vergangen und das Becken hat sich prächtig entwickelt, einige neue Bewohner sind auch eingezogen, ein paar Änderungen wurden vorgenommen und es gab auch einen Rückschlag, dazu später etwas mehr.
Wahrscheinlich fragen sich alle, wie sieht die Wurzel mit dem Moos jetzt aus? Und ich muss sagen prima.
IMG-20251013-WA0037.jpeg

Allerdings haben sich auf den Steinen oben Algen gebildet, zwar wollte ich Algen aber keine Fadenalgen, sondern eher Pinselalgen. Aber sei es drum, also mussten Gegenmaßnahmen her. Zuerst habe ich festgestellt, dass morgens die Sonne direkt auf das Becken strahlte, also mit Gardinen alles so abgedeckt damit dies nicht mehr passieren konnte. Währenddessen musste ich alle paar Tage die Algen Manuel abreißen. Als nächstes mussten Garnelen her um den weiteren Bewuchs zu bekämpfen und die Verbreitung zu verlangsamen. Dazu habe ich Amanos und Orange sakuras geholt.
IMG-20250911-WA0005.jpegIMG-20250916-WA0013.jpeg
Da dies aber nicht ausreichen wird, da meine LED Röhre direkt über den steinen ist habe ich noch schwimmpflanzen besorgt. Ich habe mich für salvinia minimal entschieden, weil mir die Härchen sehr gefallen. Aber damit habe ich natürlich andere Probleme geschaffen, denn meine strömung ist dafür zu stark. Aber wenn ich die Strömung verändere habe ich keinen Kringeleffekt mehr. Und wenn ich die strömung nicht veränder kann ich nicht die Stelle abdunkeln wo es nötig ist. Aber ich möchte die Eier legende Vollmilchsau.
Also was machen? Zuer erst habe ich die Lilly pipe entfernt und ein ausströmröhrchen angebracht.
IMG-20251023-WA0018.jpeg
Dazu haben filter ein-und Ausgang Platz getauscht. Die Schwimmpflanzen bekam die Walter Ulbricht Behandlung.
IMG_20251024_152828.jpg
Jetzt wo der ansaugkopf weiter nach hinten gerückt wurde, hatte ich mehr Platz um die Argentinische Wasserpest ebenfalls nach hinten zu rücken, wodurch ich vorne mehr Platz bekam um später dort was anderes einpflanzen zu können.
IMG-20251024-WA0032.jpeg

Wenn ihr euch dieses Bild genauer anschaut dann werdet ihr sehen, dass oben links mein ausströmer nach oben zeigt, dadurch habe ich gewehrleisten können, dass A ich eine leichte strömung habe habe, damit eine Nährstoffverteilung im Becken stattfinden kann, ohne dass meine schwimmpflanzen wegggetrieben werden und
B die Oberfläche so bewegt wird damit ich meinen Kringeleffekt trotzdem habe. Voi a La meine Eierlegendevollmichsau.

Als nächstes problem kind waren meine schnecken dran. Sie wurden zu viel. Ich hatte 3 Möglichkeiten als Konkurrenten zu besorgen.
Dornaugen
Erbsenkugelfische
Raubschnecken

Dornaugen würden meine schnecken zu schnell dezimieren, Erbsen wären eine Gefahr für meine Garnelen also viel mein Wahl auf Garry der Auftragsmörder mit seinen 2 Kannibalenfreunde
IMG_20250806_170659.jpg

Gary und seine Freunde hatten eine Blut Orgie nach all dem Massaker und jetzt sind mehr Garries unterwegs
IMG-20251024-WA0038.jpeg
Anhang anzeigen 103875
Insgesamt habe ich 5 Babies entdeckt, aber es werden natürlich mehr werden. Ob ich mit den Helenas einen Fehler gemacht habe, wird sich zeigen, denn gar keine schnecken mehr kaufen zu können ist schon ein harter Schlag.

Fragen wir Olaf was er dazu zu sagen hat
IMG_20251024_125103.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20251024_125118.jpg
    IMG_20251024_125118.jpg
    2,6 MB · Aufrufe: 5

Kardinal68

Mitglied
Hallo John, das hat sich wirklich gut entwickelt.
Die Affinität gegen Posthorn- und Blasenschnecken kann ich allerdings nicht verstehen. Ich schreib das jetzt mal nicht explizit nur für Dich, sondern für all die Anfänger, die plötzlich feststellen, sie hätten ein Schneckenproblem.

Die Babys von Posthorn- und Blasenschnecken benötigen weiches Futter in Form von zersetzenden Pflanzenteilen oder Fischfutter oder Bakterienrasen. Nur wenn diese Komponenten massig vorhanden sind, können sie sich auch massig vermehren. Ohne die Schnecken wäre der Abbau von sich zersetzenden Pflanzenteilen oder Fischfutter auf Bakterien und Microorganismen beschränkt. Dies dauert viel länger oder es würde sogar Fäulnis entstehen. Das wäre das Letzte was wir wollen. Das massen hafte Auftreten von Posthorn-, Blasen- oder Turmdeckelschnecken rettet dem Aquarianer also buchstäblich den A***h.
Sie sind wie Regenwürmer im Komposthaufen :) Klar geht es ohne sie, aber mit ihnen ist der Kompost viel hochwertiger.
In meinem kleinen flachen Becken habe ich locker 100+ Posthorn-, Blasen-, Turmdeckel- und sogar noch Mützenschnecken. Da habe ich gar kein Problem mit. Es sind genau so viele, wie in dem Aquarium gerade benötigt werden. Ich mache mir auch keine Gedanken, wenn eine Art dominieren sollte. Dann passen die Bedingungen halt für die anderen gerade nicht.
Schnecken sind die Hilfsarbeiter des Aquarianers bei der Beckenflege :);)

Mit den Raubschnecken habe ich mich noch nicht beschäftigt, weiß daher nicht, ob diese nur Schnecken fressen. Oder ob sie auch den Part von Posthorn- und Blasenschnecken übernehmen können.
 

cheraxfan2

Mitglied
Die Babys von Posthorn- und Blasenschnecken benötigen weiches Futter in Form von zersetzenden Pflanzenteilen oder Fischfutter oder Bakterienrasen. Nur wenn diese Komponenten massig vorhanden sind, können sie sich auch massig vermehren. Ohne die Schnecken wäre der Abbau von sich zersetzenden Pflanzenteilen oder Fischfutter auf Bakterien und Microorganismen beschränkt. Dies dauert viel länger oder es würde sogar Fäulnis entstehen. Das wäre das Letzte was wir wollen. Das massen hafte Auftreten von Posthorn-, Blasen- oder Turmdeckelschnecken rettet dem Aquarianer also buchstäblich den A***h.
Sie sind wie Regenwürmer im Komposthaufen :) Klar geht es ohne sie, aber mit ihnen ist der Kompost viel hochwertiger.
In meinem kleinen flachen Becken habe ich locker 100+ Posthorn-, Blasen-, Turmdeckel- und sogar noch Mützenschnecken. Da habe ich gar kein Problem mit. Es sind genau so viele, wie in dem Aquarium gerade benötigt werden. Ich mache mir auch keine Gedanken, wenn eine Art dominieren sollte. Dann passen die Bedingungen halt für die anderen gerade nicht.
Schnecken sind die Hilfsarbeiter des Aquarianers bei der Beckenflege :);)
Das hast Du sehr gut geschrieben, man sollte diesen Text irgendwo anpinnen.
 

John117

Mitglied
Hallo John, das hat sich wirklich gut entwickelt.
Die Affinität gegen Posthorn- und Blasenschnecken kann ich allerdings nicht verstehen. Ich schreib das jetzt mal nicht explizit nur für Dich, sondern für all die Anfänger, die plötzlich feststellen, sie hätten ein Schneckenproblem.

Die Babys von Posthorn- und Blasenschnecken benötigen weiches Futter in Form von zersetzenden Pflanzenteilen oder Fischfutter oder Bakterienrasen. Nur wenn diese Komponenten massig vorhanden sind, können sie sich auch massig vermehren. Ohne die Schnecken wäre der Abbau von sich zersetzenden Pflanzenteilen oder Fischfutter auf Bakterien und Microorganismen beschränkt. Dies dauert viel länger oder es würde sogar Fäulnis entstehen. Das wäre das Letzte was wir wollen. Das massen hafte Auftreten von Posthorn-, Blasen- oder Turmdeckelschnecken rettet dem Aquarianer also buchstäblich den A***h.
Sie sind wie Regenwürmer im Komposthaufen :) Klar geht es ohne sie, aber mit ihnen ist der Kompost viel hochwertiger.
In meinem kleinen flachen Becken habe ich locker 100+ Posthorn-, Blasen-, Turmdeckel- und sogar noch Mützenschnecken. Da habe ich gar kein Problem mit. Es sind genau so viele, wie in dem Aquarium gerade benötigt werden. Ich mache mir auch keine Gedanken, wenn eine Art dominieren sollte. Dann passen die Bedingungen halt für die anderen gerade nicht.
Schnecken sind die Hilfsarbeiter des Aquarianers bei der Beckenflege :);)

Mit den Raubschnecken habe ich mich noch nicht beschäftigt, weiß daher nicht, ob diese nur Schnecken fressen. Oder ob sie auch den Part von Posthorn- und Blasenschnecken übernehmen können.
Da bin ich völlig bei dir. Und ich bin auch ein Grosser Schnecken Liebhaber, allerdings habe ich für pflanzenreste die Garnelen und bei Fleischlichem Abfall würden die Assassinen einschreiten. Es ist ja nicht so dass ich meine schnecken komplett los werden möchte, jedoch muss ich sie eindämmen, da sie sonst die einzige Futterquelle (Würmer) meiner Darios vor der Nase wegschnappen würden. Ich habe jetzt mehrere Male beobachten müssen, dass sobald ich Würmer hinein gebe, eine ganze Ansammlung von schnecken sich über die Würmer hermachen und die Darios einfach nur blöd hinter herwchauen, sie sind nicht grad die hellsten was das angeht. Zum Teil beobachten die ihre Beute für Minuten ehe sie sich entscheiden zu zuschlagen, bis dahin haben dann die schnecken den grossteil schon weggenascht.
 


Oben