Heyy Leute^^
Ich habe viel gelesen und wie ihr in meinem Beitrag über mich erfahren werdet habe ich noch einige andere Erfahrungen bisher gemacht dennoch bin ich sozusagen ein Mittelanfänger wenn nicht sogar noch purer Grünschnabel also setze ich viel Wert auf euere Meinung soviel zumindest schon einmal im Voraus wünsche weiterhin viel Spaß beim lesen.
Ich habe mich neulich hier frisch angemeldet, seit meiner Kindheit bin ich unglaublich fasziniert von der Aquaristik was sicherlich seinen Anfang darin findet das mein Vater eine eigene Zierfischzucht betrieben hat und vor allem Wildfänge von Malawi-Cichliden aus Afrika nachgezüchtet hat und ich nach der Scheidung meiner Eltern von ihm damals als Erinnerung ein 112 Liter Becken hinterlassen bekommen habe.
Viele Jahre sind ins Land gegangen in denen ich mich viel mit Literatur und Gerüchten von Haltung, Zucht usw. beschäftigt habe wobei ich allerdings sagen muss das es einen großen Unterschied macht etwas nur zu lesen und zu verinnerlichen anstatt seine eigenen Erfahrungen durch ausprobieren und beobachten zu machen.
Bei dem Lebensraum Aquarium haben wir es ja immerhin mit einem künstlich geschaffenem von uns in Szene gesetztem Biotop zu tun welches sich sowie wir es von der Natur kennen in jedem Einzelfall anders verhält, dennoch ist die Literatur die aus den Erfahrungen vieler Aquarianer entstanden ist ein Leitwert nachdem man sich richten und an dem man sich orientieren kann, doch trotz all dieser Vorzüge der Literatur ist diese nicht interaktiv weshalb ich mich dann doch lieber mit meines Gleichen auseinandersetze ;-)
So nun zum eigentlichen Thema ...
Alles fing vor 3-4 Monaten mit einem kleinen 60er Becken an das ich von einem Freund bekommen habe, aufgrund fehlender finanzieller Mittel war ich leider die ganze Zeit von meinem Traum der Aquaristik endlich beiwohnen zu können abgeschnitten, doch konnte ich dank meiner Glücksfee von einem ehemaligen Züchter mehrere Aquarien günstig abkaufen. Insgesamt sind es sechs in Zahlen 6 Aquarien ...
Mein eines 60er,
die neuen Aquarien:
1x 160 Liter
2x 200 Liter
2x 200 Liter (mit Trennscheibe in der Mitte)
1x 100 Liter
und dann noch das alte Aquarium meiner Freundin ihrer Familie, da hätten wir nämlich auch noch einmal ein 160 Liter Becken (allerdings leider undicht) -.-
Finanziell gehts auch mal wieder bergauf aber alles kann ich wiederrum auch nicht in die Aquarien stecken *seuftz*
Wollte erst einmal mit einem Becken anfangen und zwar dem 160er von dem ehemaligen Züchter denn hier habe ich gleich eine passende Abdeckung und Leuchtstoffröhren dafür.
Größtenteils wollte ich in Richtung Südamerika gehen aber ob ich mich gänzlich darauf beschränken möchte und nicht doch zum Gesellschaftsaquarium tendiere oder dabei bleibe weis ich noch nicht ganz. Grade bei der Bepflanzung ist die große Frage was, wie und wo? So ganz kenne ich mich damit nämlich nicht aus ebenso wenig konnte ich meinen Draht zum grünen Daumen im 60er Becken entdecken dort sind leider alle Pflanzen bis auf eine hinüber gegangen *jammer*
Ich werde euch meine momentane Vorstellung des Beckens nun einmal preisgeben ...
Geplante Bepflanzung:
Cabomba caroliniana var. Caroliniana
Echinodorus grisebachii bleherae
Eriocaulon sp. 'Mato Grosso'
Helanthium tenellum (Echinodorus tenellus )
Sagittaria subulata
Cladophora aegagropila (Aegagropila linnaei)
Echinodorus palaefolius argentinensis
Eleocharis acicularis
Fissidens fontanus
Hygrophila corymbosa siamensis
Hygrophila corymbosa ''Stricta''
Hygrophila polysperma
Limnobium laevigatum
Limnophila sp. 'Gigantea'
Das sind soweit zumindest einmal die Pflanzen die mir gut gefallen haben zzgl. Javafarn sowie Anubien und versch. Moosarten wie z.B. Javamoos oder Riccia fluitans, ebenso angetan bin ich auch von Neuseelandgras wobei ich mir allerdings nicht sicher bin ob diese Pflanzenart ins Becken passt schließlich scheint sie einen hohen Lichtbedarf zu haben der in dem Becken höchstwahrscheinlich nicht verfügbar sein wird aufgrund dessen da das Becken mit Schwimmpflanzen ja einigermasen abgedeckt werden soll. Der Hintergrund sollte dicht bepflanzt werden sowie schnellwachsende Arten bevorzugt werden um das Algenwachstum zu verhindern bzw. einzudämmen.
Wollte mir außerdem meine Aquarienpflanzen online bestellen höchstwahrscheinlich bei eBay.
Folgende Links sind so meine Wahl gewesen was haltet ihr denn davon?
http://cgi.ebay.de/WASSERPFLANZEN-SET-S ... 45ec5ecfa7
http://cgi.ebay.de/WASSERPFLANZEN-Set-S ... 439799fbb1
http://cgi.ebay.de/WASSERPFLANZEN-Set-S ... 4396e53c51
Den letzten Link wollte ich zu einem der beiden Sets dazukaufen.
Düngung:
JBL Proflora Start Set 200
evtl. CO2-Düngung Marke Eigenbau
Geplanter Besatz:
Welse:
Corydoras paleatus / Marmorierter Panzerwels
Man hört immer das eine Gruppenhaltung von minimal 5 Tieren unterste Grenze ist daher habe ich 15 Tiere eingeplant.
Salmler:
Hasemania nana (Lütken, 1875) / Kupfersalmler / Silberspitzensalmler
Hemigrammus erythrozonus / Glühlichtsalmler
Paracheirodon innesi / Neonsalmler
Da es Schwarmfische sind entweder nur 2 Arten oder eben alle 3. (Kein Schwarm unter 10 Tieren)
Zwergbuntbarsche: (bevorzugt Apistogramma-Arten)
Apistogramma agassizii / Agassiz' Zwergbuntbarsch
Apistogramma borelli / Borellis Zwergbuntbarsch
Apistogramma cacatuoides / Kakadu-Zwergbuntbarsch
Apistogramma hongsloi / Rotstreifenzwergbuntbarsch
Apistogramma macmasteri / Macmasteri / Villavicencio-Zwergbuntbarsch
Mikrogeophagus altispinosus / Bolivianischer Schmetterlingsbuntbarsch
Mikrogeophagus ramirezi / Südamerikanischer Schmetterlingsbuntbarsch
Maximal 2 Arten zu je 2-3 Tieren. (Weibchenüberschuss)
Hätte ja auch Zwerggarnelen eingesetzt aber ich bin mir da mit den Wasserwerten nicht wirklich sicher sie sollen ja so empfindlich sein und preislich leider nicht aus der Portokasse bezahlbar, zudem habe ich zu große bedenken das sie von den Zwergbubas gefressen werden. Solten auch mehr oder weniger als Nutztiere enden um Jungalgen zu fressen.
Bodengrund wäre ein dunkler brauner Kies der Körnung 2mm. (JBL Manado)
Die Dekoration habe ich bewusst mehr mit Wurzeln anstatt Steinaufbauten versehen da ich nicht möchte das zuviele Karbonate an das Wasser abgegeben werden.
So gesehen besteht die Dekoration aus einer großen Mangrovenwurzel und 2-4 kleineren. Einem mittelgroßen porösen Gestein (leider unbestimmt) und zwei bis drei kleinen Lavasteinen die zu einem kleinen Haufen aufgebaut werden, sowie einem flachen Stück Korkrinde und einigen Kokosnussschalen so um die 3-5 Stück alle etwas klein bis mittlere Größe.
Zur Technik kann ich leider auch nicht so genaue Angaben geben, habe einen Außenfilter der in etwa 175 Liter in der Stunde umwälzt und einen Heizstab mit bis zu 150Watt und eben unter gegebenen Umständen eine CO2-Düngung die ich nach Möglichkeit selbst herstellen werde.
Im Garten wird mein eines 100 Liter Becken aufgestellt um Regenwasser zu sammeln und Daphnien (Wasserflöhe) zu züchten. Somit hätte ich auch für eine Lebendfutterquelle gesorgt.
Angestrebte Werte ...
Tjapp leider kenne ich mich auch hier nicht so wirklich aus, zumal das ein angemessener Zwischenwert für die zu pflegenden Arten gefunden werden müsste.
Sollte für die meisten Apistogramma-Arten halt möglichst weich sein wie ich gehört habe also pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5 oder?
Von den Zwergbuntbarschen wären Apistogramma hongsloi pder cacatuoides von mir bevorzugt allerdings würde ich gerne eure Meinung zum Besatz hören welche besser zueinander passen würden.
Meine Fragen?
Nun ich könnte stundenlang alles mögliche fragen mir gehts es aber um die richtige Auswahl von Pflanzen, Fischen das alles möglicht in guter Qualität und ebenso günstig wie es eben nun einmal geht, und darum einen Leitwert zu haben was die Wasserwerte betrifft und eben grundsätzlich einmal eure Meinung zu der Planung des Beckens zu hören.
Im späteren Verlauf meiner Aquaristischen Laufbahn würde ich so ein Becken auch in ein größeres mit übernehmen hatte da im Sinn sobald es beruflich wieder vorwärts geht mir ein 650 Liter Becken zu kaufen und eben solche Arten zusammen mit folgenden Arten zusammen zu halten
Pterophyllum altum / Altum-Skalar / Hoher Segelfosser
Pterophyllum leopoldi / Leopolds Segelflosser
Pterophyllum scalare / Skalar / Segelflosser
Symphysodon aequifasciatus / Pellegrin-Diskus (Grüner Diskus)
Symphysodon discus / Heckel-Diskus (Echter Diskus)
Symphysodon haraldi / Brauner Diskus / Blauer Diskus
und eben noch eine passende größere Welsart.
Ich hoffe ich habe nicht zuviel vertextet ist ehrlich gesagt mein erster Beitrag hier hoffe er kommt gut an >///<
Nun denn bedanke ich mich jetzt im Voraus schon einmal über zahlreiche Beiträge und euer Statement
Ich habe viel gelesen und wie ihr in meinem Beitrag über mich erfahren werdet habe ich noch einige andere Erfahrungen bisher gemacht dennoch bin ich sozusagen ein Mittelanfänger wenn nicht sogar noch purer Grünschnabel also setze ich viel Wert auf euere Meinung soviel zumindest schon einmal im Voraus wünsche weiterhin viel Spaß beim lesen.
Ich habe mich neulich hier frisch angemeldet, seit meiner Kindheit bin ich unglaublich fasziniert von der Aquaristik was sicherlich seinen Anfang darin findet das mein Vater eine eigene Zierfischzucht betrieben hat und vor allem Wildfänge von Malawi-Cichliden aus Afrika nachgezüchtet hat und ich nach der Scheidung meiner Eltern von ihm damals als Erinnerung ein 112 Liter Becken hinterlassen bekommen habe.
Viele Jahre sind ins Land gegangen in denen ich mich viel mit Literatur und Gerüchten von Haltung, Zucht usw. beschäftigt habe wobei ich allerdings sagen muss das es einen großen Unterschied macht etwas nur zu lesen und zu verinnerlichen anstatt seine eigenen Erfahrungen durch ausprobieren und beobachten zu machen.
Bei dem Lebensraum Aquarium haben wir es ja immerhin mit einem künstlich geschaffenem von uns in Szene gesetztem Biotop zu tun welches sich sowie wir es von der Natur kennen in jedem Einzelfall anders verhält, dennoch ist die Literatur die aus den Erfahrungen vieler Aquarianer entstanden ist ein Leitwert nachdem man sich richten und an dem man sich orientieren kann, doch trotz all dieser Vorzüge der Literatur ist diese nicht interaktiv weshalb ich mich dann doch lieber mit meines Gleichen auseinandersetze ;-)
So nun zum eigentlichen Thema ...
Alles fing vor 3-4 Monaten mit einem kleinen 60er Becken an das ich von einem Freund bekommen habe, aufgrund fehlender finanzieller Mittel war ich leider die ganze Zeit von meinem Traum der Aquaristik endlich beiwohnen zu können abgeschnitten, doch konnte ich dank meiner Glücksfee von einem ehemaligen Züchter mehrere Aquarien günstig abkaufen. Insgesamt sind es sechs in Zahlen 6 Aquarien ...
Mein eines 60er,
die neuen Aquarien:
1x 160 Liter
2x 200 Liter
2x 200 Liter (mit Trennscheibe in der Mitte)
1x 100 Liter
und dann noch das alte Aquarium meiner Freundin ihrer Familie, da hätten wir nämlich auch noch einmal ein 160 Liter Becken (allerdings leider undicht) -.-
Finanziell gehts auch mal wieder bergauf aber alles kann ich wiederrum auch nicht in die Aquarien stecken *seuftz*
Wollte erst einmal mit einem Becken anfangen und zwar dem 160er von dem ehemaligen Züchter denn hier habe ich gleich eine passende Abdeckung und Leuchtstoffröhren dafür.
Größtenteils wollte ich in Richtung Südamerika gehen aber ob ich mich gänzlich darauf beschränken möchte und nicht doch zum Gesellschaftsaquarium tendiere oder dabei bleibe weis ich noch nicht ganz. Grade bei der Bepflanzung ist die große Frage was, wie und wo? So ganz kenne ich mich damit nämlich nicht aus ebenso wenig konnte ich meinen Draht zum grünen Daumen im 60er Becken entdecken dort sind leider alle Pflanzen bis auf eine hinüber gegangen *jammer*
Ich werde euch meine momentane Vorstellung des Beckens nun einmal preisgeben ...
Geplante Bepflanzung:
Cabomba caroliniana var. Caroliniana
Echinodorus grisebachii bleherae
Eriocaulon sp. 'Mato Grosso'
Helanthium tenellum (Echinodorus tenellus )
Sagittaria subulata
Cladophora aegagropila (Aegagropila linnaei)
Echinodorus palaefolius argentinensis
Eleocharis acicularis
Fissidens fontanus
Hygrophila corymbosa siamensis
Hygrophila corymbosa ''Stricta''
Hygrophila polysperma
Limnobium laevigatum
Limnophila sp. 'Gigantea'
Das sind soweit zumindest einmal die Pflanzen die mir gut gefallen haben zzgl. Javafarn sowie Anubien und versch. Moosarten wie z.B. Javamoos oder Riccia fluitans, ebenso angetan bin ich auch von Neuseelandgras wobei ich mir allerdings nicht sicher bin ob diese Pflanzenart ins Becken passt schließlich scheint sie einen hohen Lichtbedarf zu haben der in dem Becken höchstwahrscheinlich nicht verfügbar sein wird aufgrund dessen da das Becken mit Schwimmpflanzen ja einigermasen abgedeckt werden soll. Der Hintergrund sollte dicht bepflanzt werden sowie schnellwachsende Arten bevorzugt werden um das Algenwachstum zu verhindern bzw. einzudämmen.
Wollte mir außerdem meine Aquarienpflanzen online bestellen höchstwahrscheinlich bei eBay.
Folgende Links sind so meine Wahl gewesen was haltet ihr denn davon?
http://cgi.ebay.de/WASSERPFLANZEN-SET-S ... 45ec5ecfa7
http://cgi.ebay.de/WASSERPFLANZEN-Set-S ... 439799fbb1
http://cgi.ebay.de/WASSERPFLANZEN-Set-S ... 4396e53c51
Den letzten Link wollte ich zu einem der beiden Sets dazukaufen.
Düngung:
JBL Proflora Start Set 200
evtl. CO2-Düngung Marke Eigenbau
Geplanter Besatz:
Welse:
Corydoras paleatus / Marmorierter Panzerwels
Man hört immer das eine Gruppenhaltung von minimal 5 Tieren unterste Grenze ist daher habe ich 15 Tiere eingeplant.
Salmler:
Hasemania nana (Lütken, 1875) / Kupfersalmler / Silberspitzensalmler
Hemigrammus erythrozonus / Glühlichtsalmler
Paracheirodon innesi / Neonsalmler
Da es Schwarmfische sind entweder nur 2 Arten oder eben alle 3. (Kein Schwarm unter 10 Tieren)
Zwergbuntbarsche: (bevorzugt Apistogramma-Arten)
Apistogramma agassizii / Agassiz' Zwergbuntbarsch
Apistogramma borelli / Borellis Zwergbuntbarsch
Apistogramma cacatuoides / Kakadu-Zwergbuntbarsch
Apistogramma hongsloi / Rotstreifenzwergbuntbarsch
Apistogramma macmasteri / Macmasteri / Villavicencio-Zwergbuntbarsch
Mikrogeophagus altispinosus / Bolivianischer Schmetterlingsbuntbarsch
Mikrogeophagus ramirezi / Südamerikanischer Schmetterlingsbuntbarsch
Maximal 2 Arten zu je 2-3 Tieren. (Weibchenüberschuss)
Hätte ja auch Zwerggarnelen eingesetzt aber ich bin mir da mit den Wasserwerten nicht wirklich sicher sie sollen ja so empfindlich sein und preislich leider nicht aus der Portokasse bezahlbar, zudem habe ich zu große bedenken das sie von den Zwergbubas gefressen werden. Solten auch mehr oder weniger als Nutztiere enden um Jungalgen zu fressen.
Bodengrund wäre ein dunkler brauner Kies der Körnung 2mm. (JBL Manado)
Die Dekoration habe ich bewusst mehr mit Wurzeln anstatt Steinaufbauten versehen da ich nicht möchte das zuviele Karbonate an das Wasser abgegeben werden.
So gesehen besteht die Dekoration aus einer großen Mangrovenwurzel und 2-4 kleineren. Einem mittelgroßen porösen Gestein (leider unbestimmt) und zwei bis drei kleinen Lavasteinen die zu einem kleinen Haufen aufgebaut werden, sowie einem flachen Stück Korkrinde und einigen Kokosnussschalen so um die 3-5 Stück alle etwas klein bis mittlere Größe.
Zur Technik kann ich leider auch nicht so genaue Angaben geben, habe einen Außenfilter der in etwa 175 Liter in der Stunde umwälzt und einen Heizstab mit bis zu 150Watt und eben unter gegebenen Umständen eine CO2-Düngung die ich nach Möglichkeit selbst herstellen werde.
Im Garten wird mein eines 100 Liter Becken aufgestellt um Regenwasser zu sammeln und Daphnien (Wasserflöhe) zu züchten. Somit hätte ich auch für eine Lebendfutterquelle gesorgt.
Angestrebte Werte ...
Tjapp leider kenne ich mich auch hier nicht so wirklich aus, zumal das ein angemessener Zwischenwert für die zu pflegenden Arten gefunden werden müsste.
Sollte für die meisten Apistogramma-Arten halt möglichst weich sein wie ich gehört habe also pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5 oder?
Von den Zwergbuntbarschen wären Apistogramma hongsloi pder cacatuoides von mir bevorzugt allerdings würde ich gerne eure Meinung zum Besatz hören welche besser zueinander passen würden.
Meine Fragen?
Nun ich könnte stundenlang alles mögliche fragen mir gehts es aber um die richtige Auswahl von Pflanzen, Fischen das alles möglicht in guter Qualität und ebenso günstig wie es eben nun einmal geht, und darum einen Leitwert zu haben was die Wasserwerte betrifft und eben grundsätzlich einmal eure Meinung zu der Planung des Beckens zu hören.
Im späteren Verlauf meiner Aquaristischen Laufbahn würde ich so ein Becken auch in ein größeres mit übernehmen hatte da im Sinn sobald es beruflich wieder vorwärts geht mir ein 650 Liter Becken zu kaufen und eben solche Arten zusammen mit folgenden Arten zusammen zu halten
Pterophyllum altum / Altum-Skalar / Hoher Segelfosser
Pterophyllum leopoldi / Leopolds Segelflosser
Pterophyllum scalare / Skalar / Segelflosser
Symphysodon aequifasciatus / Pellegrin-Diskus (Grüner Diskus)
Symphysodon discus / Heckel-Diskus (Echter Diskus)
Symphysodon haraldi / Brauner Diskus / Blauer Diskus
und eben noch eine passende größere Welsart.
Ich hoffe ich habe nicht zuviel vertextet ist ehrlich gesagt mein erster Beitrag hier hoffe er kommt gut an >///<
Nun denn bedanke ich mich jetzt im Voraus schon einmal über zahlreiche Beiträge und euer Statement