Bis 50L 30L Nano Cube



May

Mitglied
Hallo zusammen,

4,5 Wochen später schaut es doch ganz gut aus. Keine Fadenalgen und Bartalgen mehr aufgetaucht. Das Moos, aus denen die immer kamen, hatte ich entfernt.
Die Cyanos sind noch latent vorhanden, vermehren sich aber sehr langsam.
Pflanzenwachstum ist auch eher wenig. Die Stängelpflanzen haben kaum zugelegt. Wir versuchen es jetzt mal mit Tropica Specialised nutrition 2ml pro Woche und ich werde ihr noch mit Bittersalz einen Magnesiumdünger mischen. Die Hygrophila corymbosa zeigt Streifenmuster.

1000073421.jpg

Bei den Garnelen vielen mir heute zwei mit brauner Färbung ins Auge und ich mache mir jetzt Sorgen, dass das Rostflecken sind.

Die erste:
1000073428.jpg
1000073435.jpg

Die zweite:
1000073442.jpg1000073451.jpg

Ein paar Kleinere sind auch betroffen. So richtig komplett blaue Garnelen sind auch nicht mehr wirklich vorhanden. Die meisten werden sehr dunkel, fast schwarz, oder gehen eher in Richtung Blue/Black Rili oder Blue Carbon Rili. Da habe ich keine Ahnung wo der Unterschied ist.
Mulm fällt so gar nicht in diesem Becken an. Deswegen habe ich meiner Mutter vorgeschlagen, dass sie zweimal die Woche das Becken mit BacterAE füttert.

Gruß Astrid
 

May

Mitglied
Hallo zusammen,

meine Mutter hatte im Sommer ja eine Knie-OP und mit anschließender stationärer Reha. Das Becken war in dieser Zeit sich selbst überlassen. Der Tropica AllinOne Dünger hatte schon vorher nicht gut funktioniert, die Wochen ohne Düngung und Wasserwechsel haben den Pflanzen so ziemlich des Rest gegeben. Nur die Cryptocorynen sahen noch halbwegs aus. Diese fädigen Algen gediehen auch wunderbar.

1000110416.jpg

Dann kam ich auf die Idee einen neuen Flechtenzweig für die Garnelen reinzuhängen. Daraufhin gab es leider eine Bakterienblüte, die auch nach mehrmaligen Wasserwechseln nicht wirklich verschwinden wollte.

Meine Mutter wünschte sich nun neue Pflanzen, weniger Algen und die ,,dreckigen" Steine weg. Vorgestern habe ich es dann angepackt, nachdem sie letzte Woche schon ungeduldig irgendwelche Pflanzen bestellt hatte. :D

Ludwigia palustris super red, Hottonia palustris, Eleocharis acicularis und Hydrocotyle leucocephala. Zumindest erstere hatte in dem Becken schonmal nicht gut funktioniert. Warten wir es mal ab.

Für das Becken gab es jetzt einen Neustart. Also alle Pflanzen raus, Garnelen einsammeln, Sand gespült, Becken geschrubbt und neu eingerichtet, nur den Filter habe ich gelassen.

1000115219.jpg

Düngung wird jetzt AR Basic NPK und Basic Eisen + Bittersalz sein. Das hat sich in meinen Becken bei unserem Leitungswasser einfach bewährt und sollte hier auch funktionieren. Da kaum Besatz vorhanden ist, müsste man eventuell noch GH Boost N ergänzen, das warten wir aber erstmal noch ab.
Eine schwarze Rückwand werde ich noch anbringen. Die transparente Folie sieht eigentlich nur gut aus, wenn der Hintergrund auch dicht bewachsen ist.

Die abgefischten Garnelen habe ich bei mir zu Hause zwischen geparkt. Bei dem großen Eingriff war mir das doch etwas zu riskant.
Viele Garnelen waren auch nicht mehr da. Nur noch acht Adulte, eine Halbwüchsige und drei 2mm Larven konnte ich entdecken.
Meine Mutter hatte immer einmal die Woche ein paar Körner Sera Shrimp nature Garnelenfutter reingetan. War das zu wenig? Das Falsche? Ich muss gestehen, dass ich keine Ahnung habe, ,,wieviel" man in Garnelenbecken füttern sollte. Bei mir laufen die halt nebenbei im Fischbecken.

Gruß Astrid
 

May

Mitglied
Hallo zusammen,

eine gute Woche später bin ich ganz zufrieden. Mit dem schwarzen Hintergrund sieht ganz schön anders aus.

1000115606.jpg

Die Pflanzen sind auch etwas gewachsen.

1000115604.jpg

Die Garnelen habe ich hier zwischen geparkt.

1000115573.jpg

So wirklich 'Blue Dream' sind die auch nicht mehr, das geht schon fast ins schwarze.

1000115584.jpg

Meine Mutter wünscht sich jetzt welche von meinen roten Bloody Mary Garnelen, daher werde ich die blauen behalten. Ich muss mir nur noch überlegen in welches Becken ich sie packe.

Gruß Astrid
 

May

Mitglied
Hi Wolf,

ich schaue erstmal, ob sich die noch wieder vermehren und was dabei so rauskommt. Vielleicht sind ja wieder mehr blaue dabei, die ich dann separieren kann.

Gruß Astrid
 

May

Mitglied
Hallo zusammen,

ich bin mit dem Verlauf des Beckens ganz zufrieden. Die Pflanzen wachsen, wenn auch teils langsam. Die Ludwigia palustris super red schwächelt, das habe ich allerdings erwartet. Die hatte hier schonmal nicht funktioniert.

Entgegen meiner sonstigen Gewohnheit habe ich bei diesem Becken von Anfang an wöchentlich 50-75% Wasser gewechselt und auf Stoß gedüngt. Im Verlauf der Woche wird das Wasser leider immer wieder leicht trüb.
Daher habe ich heute kein Wasser gewechselt und versuche jetzt Methode ,,Aussitzen".
Kieselalgen sind noch vorhanden, alles in allem braucht das Becken halt noch mehr Zeit.

Foto habe ich heute vergessen, daher gibt es eins von letzter Woche. Das Pogostemon quadrifolius war heute bis zur Oberfläche gekommen, ansonsten sieht es ziemlich unverändert aus.

1000117085.jpg

Die blauen Garnelen bei mir sind auch noch alle munter. Ich hatte vier wirklich kleine (1-2mm) dabei gehabt und war mir nicht sicher, ob die das schon packen. Aber bis jetzt sind sie noch da und auch schon ein gutes Stück gewachsen.

Gruß Astrid
 


May

Mitglied
Hi Wolf,

hast du die kleine Flamingo da vorne gesehen? Das ist ein Ableger von deiner aus meinem 240er. Die schiebt ein neues Blatt und scheint hier genauso rosa zu bleiben.

Gruß Astrid
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Astrid,
Ist mir tatsächlich nicht so recht aufgefallen. Die Cryptocoryne lings ist mir aufgefallen.
Ich kann dir nicht mal sagen, was meine für eine Farbe haben, aber die sind ja von der selben Abstammung.
L. G. Wolf
 


Oben