300l Aquaterrarium für Cardisoma armatum

Hallo ihr Lieben,

ich habe mir bei einem bekannten Internetauktionshaus ein 300l Juwel Panorama AQ ergattern können, mit allem möglichen Zubehör (Tetratec EX 2000 Außenfilter, ca. 6 Mon. alt, Fluval 304 Außenfilter, Netze, Schläuche, Adapter, ungebrauchtes Filtermaterial (Kohle, Watte, Keramik), CarboPlus-CO2-Anlage, Kies, Sand, Deko, Dünger, Abdeckung, 2 Leuchtröhren, 2 Heizstäbe, Teilentalzungsanlage und säurebeständigen Behälter zum Aufbereiten, Wassertest, Aufbereitungsmittel), und das für winzig wenig Geld. Am 30.10. hol ich es ab °freu°

Genug der Angeberei, nun meine Fragen ;)

Ich habe das AQ in erster Linie als neues Heim für meine Harlekinkrabbe (Cardisoma armatum) geholt, da ihr jetziges Terrarium eher subotimal ist auf Dauer. Das AQ wäre 'unten' mit Wasser, Wasserpflanzen und Fischen/Garnelen besetzt und in zweiter Ebene (die ich noch basteln werde) würde ich den Landteil anbringen. Die Krabbe braucht das Wasser auch zum Schwimmen, ist also keine Spielerei ;)

Da ich völliger AQ-Laie bin, würde ich nun gern wissen:
1. was an dem o.g. Zubehör ich unbedingt brauche und was nicht
2. welcher Fischbesatz wäre zu empfehlen (unsere genauen Wasserwerte weiß ich nicht, aber es ist nicht zu weich und nicht zu hart - als Trinkwasser ist es zumindest als 'sehr gut' zu bezeichnen, mehr Infos konnte ich nicht finden)? Die Krabbe würde bodenlebende und Fische mit langen Flossenanhängseln o.ä. vermutlich anknabbern, an Garnelen geht sie nicht.
3. Muss ich das AQ einfahren lassen bevor ich die Krabbe und Fische einsetze oder kann die Krabbe gleich rein und die Fische nach 4-6 Wochen (je nach Wasserwerten?). Es ist eigtl. eine Landkrabbe, also nicht allzu empfindlich was die Wasserwerte angeht.
4. Verkürzt sich durch den schon gebrauchten Filter die Einfahrzeit? Auch wenn er in letzter Zeit nicht im Wasser war? Oder sind da die Bakterien gestorben (wohl eher, oder?)
5. welche Pflanzen empfehlt ihr für den AQ-Teil? Da die Krabbe gern mal dran nascht, wären schnellwachsende und v.a. nicht toxische Pflanzen am besten.

So, das war's erstmal, vielleicht fallen mir noch ein paar Fragen ein. Für eure Hilfe schonmal vielen Dank im Vorraus!

Grüße und nen schönen Abend noch! Steffi
 


Hi,
etwas vergleichbares habe ich letztens auch gebaut!!!!
Allerdings in einem 54liter Aq für molche (http://www.aquaristik-live.de/viewtopic ... wasserfall )
Am anfang steht zwar garnelen,ändert sich aber im laufe den threads!!

300 liter sind natürlich vieeeeeeeeeel mehr!!


Also,deine fragen:

Hm,2 aussenfilter..hat das aq einen deckel (bei ner landkrabbe evtl.zu empfehlen!)
Ich glaube mit den aussenfiltern kannst du nichts anfangen,da das wasser duch den landteil vermutlich zu tief steht,um den aussenfilter zu benutzen..

Bei den fischen weiß ich nicht so genau bescheid,also meine rote mangrovenkrabbe sitzt mit guppys,neons,welsen etc. zusammen,aber ob das bei einer harlekinkrabbe geh ist halt die frage

Vieleicht startbackterien kaufen,bevor du die kabbe einsetzt (evtl. besse für sie)

Ob sich die einlufzeit verkützt... Ich würde kein risiko eingehen!!

pflanzen für den AQ teil?
Hm,da fällt mir grade nichts ein



Gruß


Johannes
 
Hallo zusammen!

Vorweg, ich bin kein Krabbenexperte, habs mehr mit Reptilien und deren Terrarien, resp. Paludarien. Ich denke auch, die Aussenfilter wirst du wohl nicht bauchen, da es etwas eng wird mit für den Aus- und Einlaufstutzen des Filters. Anerseits kommt's natürlich auch drauf an wie hoch dein Wasserstand schlussendlich sein wird. Kannst es natürlich ausprobieren, bevor du zu basteln beginnst, in dem du das Wasser in die höhe ins Becken einlässt, wo es auch später sein wird.
Ansonsten bau doch nen kleinen HMF oder ähnliches, der brauch eigentlich nur eine Kreiselpumpe oder Luftheber und ein Stück Filtermatte, welches man zur allfälligen Reinigung entnehmen kann.

Meiner Meinung nach sind die Wasserwerte für eine Landkrabbe nicht wirklich von grosser Bedeutung, wie auch das Einlaufenlassen - solange die Krabbe ein Lungenatmer ist (wovon ich ehrlich gesagt keine Ahnung habe). Für die Fische ist es natürlich was anderes, da würd ich schon drei oder vier Wochen warten - dies ist aber ja auch nicht tragisch, denn das Paludarium ist ja in erster Linie für die Krabbe :)
 
Hallo ihr beiden,

danke für eure schnellen Antworten!

@ Johannes: Das Terra hat nen Deckel mit zwei Leuchtröhren, ansonsten würd mir der Gute flüchten, der ist da ziemlich gewitzt ;) Der Wasserstand wäre im Endeffekt um die 30 cm hoch (das AQ hat ne Höhe von 60 cm, ohne Deckel natürlich), weshalb an Fischbesatz wenn überhaupt auch nur kleine Exemplare gehen, wie z.B. Neons, Guppys usw. Welse scheiden aus, weil die Krabbe da mal dran knuspern würde, die Neons und Guppys erwischt sie eher nicht, aber wenn, wäre es auch kein Problem - neue sind schnell geholt. Ich könte das AQ auch komplett mit dem alten Besatz des Vorbesitzers haben, aber der hat Diskusfische, und die scheiden von der Wasserhöhe her eh aus. Von ihm bekomm ich auch seine Pflanzen.

Im Endeffekt würde sich die Einlaufzeit wohl schon verkürzen, allerdings lass ich es trotzdem einfahren, sicher ist sicher, da hast Du recht.

Dein Paludarium für die Molche find ich klasse, so ähnlich will ich meines auch machen. Hast Du da vielleicht ne genauere 'Bauanleitung' für mich (bin in sowas nicht grad die Größte, ähm... :oops: ), gerne auch per PN.

@ plug: Die Außenfilter werd ich mir mal genau anschauen, wenn der Wasserpegel zu niedrig dafür ist, hol ich eben nen Innenfilter.
Ich tendiere auch eher dazu, die Krabbe gleich einzusetzen, weil das Terrarium wird langsam echt n Theater, außerdem weiß ich nicht, in wie weit es die grad eingefahrenen Wasserwerte beeinflusst, wenn ich die Krabbe erst nach dem Einfahren einsetze - am Ende ist wieder alles völlig im Eimer und ich kann von vorne anfangen.

Also, nochmal danke für die Tipps und schönen Tag noch! Steffi

Oh, mir fällt noch was ein: Das AQ wird mit der 'langen Seite' an der Wand neben dem Kleiderschrank stehen, d.h. nicht im prallen Licht und nicht in der Zugluft. Brauche ich trotzdem eine Rückwand? Ich finde diese bedruckten Dinger furchtbar widerlich (stehen auf einer Stufe mit Plastiktauchern und -piratenschädeln... :roll: ) Was meint ihr?
 
CaptainRinderherz schrieb:
Brauche ich trotzdem eine Rückwand? Ich finde diese bedruckten Dinger furchtbar widerlich (stehen auf einer Stufe mit Plastiktauchern und -piratenschädeln... :roll: ) Was meint ihr?

Hey Nachbarin :wink:

bin gerade über diesen Thread von dir gestolpert.

Ein Rückwand brauchst du auf keinen Fall. Den Bewohnern isses wurscht :wink:
Die Rückwandfolien find ich auch sowas von .... :D

Wie weit bist du jetzt?
Wenn du die Einlaufzeit verkürzen willst, dann kann ich dir Filterschlamm anbieten. Stupferich ist umme Ecke :wink:

Was hast du mit dem Filter gemacht? Klappt es mit dem Aussenfilter?
Ich würde dir auch zu einem HMF raten.

Gruß in die Nachbarschaft
Bianca
 
Moin Bianca :)

Für Filterschlamm wär ich echt zu begeistern. Die ganze Chose liegt grad auf Eis wg. Zeitmangel, und ich hab mir eh überlegt, das AQ doch komplett fischig zu machen und das Terra für die Krabbe umzurüsten - weil wir Anfang nächsten Jahres umziehen und dann Platz ist für beide.

Den Außenfilter hab ich noch nicht angeschlossen (ich wollte den Fluval dran machen, da der Tetratec noch neu genug ist, um ihn zu verscherbeln, ich brauch ja keine zwei), wollte ich eigentlich, hab dann aber vor lauter anderem Zeug keine Zeit mehr gehabt, und jetzt dümpelt das AQ eben noch ein wenig vor sich hin - Kies, Wurzel und Steine sind drin und etwa 90 l Wasser und lustigerweise wächst in der einen Ecke ein kleines Pflänzchen (bin mal gespannt, was das mal wird, wenn's groß ist). Die Pflanzen, die ich mir mitersteigert hab, hab ich gleich weggeworfen - die waren veralgt (wie das ganze AQ) und ziemlich zerrupft.

Ich bin am überlegen, ob ich es noch leer lasse, bis wir umgezogen sind (also bis Februar etwa), sonst wär es echt zu viel Theater mit Umzug usw... Und ich würde es noch aushalten, solang zu warten ^^

Dann würd ich auch gern a weng von dem Filterschlamm mopsen :D

Oh, mir fällt noch was ein: Ich hab auch überlegt, da es ja ein schönes Panorama-AQ ist, es 'frei' stehen zu lassen und nicht an die Wand - nur bräucht ich da nen Innenfilter. Welcher wär denn zu empfehlen?
Und würde es gehen, dass ich das AQ so einrichte, dass 'in der Mitte' Wurzel, Pflanzen usw ist und 'rundrum' frei, oder ist das (trotz vieler Versteckmöglichkeiten) zu stressig für die Fische?

Grüße, Steffi
 


Oben