Hallo ihr Lieben,
ich habe mir bei einem bekannten Internetauktionshaus ein 300l Juwel Panorama AQ ergattern können, mit allem möglichen Zubehör (Tetratec EX 2000 Außenfilter, ca. 6 Mon. alt, Fluval 304 Außenfilter, Netze, Schläuche, Adapter, ungebrauchtes Filtermaterial (Kohle, Watte, Keramik), CarboPlus-CO2-Anlage, Kies, Sand, Deko, Dünger, Abdeckung, 2 Leuchtröhren, 2 Heizstäbe, Teilentalzungsanlage und säurebeständigen Behälter zum Aufbereiten, Wassertest, Aufbereitungsmittel), und das für winzig wenig Geld. Am 30.10. hol ich es ab °freu°
Genug der Angeberei, nun meine Fragen
Ich habe das AQ in erster Linie als neues Heim für meine Harlekinkrabbe (Cardisoma armatum) geholt, da ihr jetziges Terrarium eher subotimal ist auf Dauer. Das AQ wäre 'unten' mit Wasser, Wasserpflanzen und Fischen/Garnelen besetzt und in zweiter Ebene (die ich noch basteln werde) würde ich den Landteil anbringen. Die Krabbe braucht das Wasser auch zum Schwimmen, ist also keine Spielerei
Da ich völliger AQ-Laie bin, würde ich nun gern wissen:
1. was an dem o.g. Zubehör ich unbedingt brauche und was nicht
2. welcher Fischbesatz wäre zu empfehlen (unsere genauen Wasserwerte weiß ich nicht, aber es ist nicht zu weich und nicht zu hart - als Trinkwasser ist es zumindest als 'sehr gut' zu bezeichnen, mehr Infos konnte ich nicht finden)? Die Krabbe würde bodenlebende und Fische mit langen Flossenanhängseln o.ä. vermutlich anknabbern, an Garnelen geht sie nicht.
3. Muss ich das AQ einfahren lassen bevor ich die Krabbe und Fische einsetze oder kann die Krabbe gleich rein und die Fische nach 4-6 Wochen (je nach Wasserwerten?). Es ist eigtl. eine Landkrabbe, also nicht allzu empfindlich was die Wasserwerte angeht.
4. Verkürzt sich durch den schon gebrauchten Filter die Einfahrzeit? Auch wenn er in letzter Zeit nicht im Wasser war? Oder sind da die Bakterien gestorben (wohl eher, oder?)
5. welche Pflanzen empfehlt ihr für den AQ-Teil? Da die Krabbe gern mal dran nascht, wären schnellwachsende und v.a. nicht toxische Pflanzen am besten.
So, das war's erstmal, vielleicht fallen mir noch ein paar Fragen ein. Für eure Hilfe schonmal vielen Dank im Vorraus!
Grüße und nen schönen Abend noch! Steffi
ich habe mir bei einem bekannten Internetauktionshaus ein 300l Juwel Panorama AQ ergattern können, mit allem möglichen Zubehör (Tetratec EX 2000 Außenfilter, ca. 6 Mon. alt, Fluval 304 Außenfilter, Netze, Schläuche, Adapter, ungebrauchtes Filtermaterial (Kohle, Watte, Keramik), CarboPlus-CO2-Anlage, Kies, Sand, Deko, Dünger, Abdeckung, 2 Leuchtröhren, 2 Heizstäbe, Teilentalzungsanlage und säurebeständigen Behälter zum Aufbereiten, Wassertest, Aufbereitungsmittel), und das für winzig wenig Geld. Am 30.10. hol ich es ab °freu°
Genug der Angeberei, nun meine Fragen
Ich habe das AQ in erster Linie als neues Heim für meine Harlekinkrabbe (Cardisoma armatum) geholt, da ihr jetziges Terrarium eher subotimal ist auf Dauer. Das AQ wäre 'unten' mit Wasser, Wasserpflanzen und Fischen/Garnelen besetzt und in zweiter Ebene (die ich noch basteln werde) würde ich den Landteil anbringen. Die Krabbe braucht das Wasser auch zum Schwimmen, ist also keine Spielerei
Da ich völliger AQ-Laie bin, würde ich nun gern wissen:
1. was an dem o.g. Zubehör ich unbedingt brauche und was nicht
2. welcher Fischbesatz wäre zu empfehlen (unsere genauen Wasserwerte weiß ich nicht, aber es ist nicht zu weich und nicht zu hart - als Trinkwasser ist es zumindest als 'sehr gut' zu bezeichnen, mehr Infos konnte ich nicht finden)? Die Krabbe würde bodenlebende und Fische mit langen Flossenanhängseln o.ä. vermutlich anknabbern, an Garnelen geht sie nicht.
3. Muss ich das AQ einfahren lassen bevor ich die Krabbe und Fische einsetze oder kann die Krabbe gleich rein und die Fische nach 4-6 Wochen (je nach Wasserwerten?). Es ist eigtl. eine Landkrabbe, also nicht allzu empfindlich was die Wasserwerte angeht.
4. Verkürzt sich durch den schon gebrauchten Filter die Einfahrzeit? Auch wenn er in letzter Zeit nicht im Wasser war? Oder sind da die Bakterien gestorben (wohl eher, oder?)
5. welche Pflanzen empfehlt ihr für den AQ-Teil? Da die Krabbe gern mal dran nascht, wären schnellwachsende und v.a. nicht toxische Pflanzen am besten.
So, das war's erstmal, vielleicht fallen mir noch ein paar Fragen ein. Für eure Hilfe schonmal vielen Dank im Vorraus!
Grüße und nen schönen Abend noch! Steffi