Bis 400L Mein 300l Becken neu aufgesetzt

JoKo

Mitglied
Hi,

schon wieder ein halbes Jahr vergangen, seit dem letzten Update :eek:

Also, zuerst zum Besatz:
B. striata und T. espei und H. rosaceus sind unverändert.
Von den Bitterlingsbarben sind noch 2 da. Ein "Paar".... und die beiden wollen ums verrecken nicht ver... nein, so ist es nicht gemeint. Ist aber schon "interessant", dass 2 den Rest um nun fast ein Jahr überlebt.

Seit mehreren Wochen habe ich ja die große Osmoseanlage (myAqua 1900) auch für dieses Becken. Macht schon Spass, wenn das 120l Fass in nur 80min voll wird. Und da sich mittlerweile auch alle notwendigen Handgriffe für den Wasserwechsel mit Osmosefass im Keller, Fasspumpe, Schlauch legen usw. und Aquarium im 1. OG gut eingespielt haben, frage ich mich, warum ich noch nicht schon viel früher diesen Schritt gegangen bin?
Osmoseanlage und Fasspumpe haben mittlerweile eine eigene Steckdose mit Schalter spendiert bekommen. Das Ein- und Ausstecken war eher lästig.

Das Osmosewasser wird mit "Preis Diskus Mineralien" aufbereitet. Das löst sich sehr schnell, mit ca. 30g auf 120l Wasser komme ich auf eine Leitfähigkeit von ca. 120µS/cm
Nach mehreren Wasserwechseln hat das Wasser im Becken mittlerweile 150µS/cm. Das wiederum scheint den Cryptocorynen im Vordergrund nicht zu gefallen: sie werden weniger. Langsam, kein schnelles abwerfen der Blätter. Ich warte mal geduldig ab wie es sich entwickelt.

Nach dem heutigen Gärtnern und Wasserwechsel. Ich habe immer noch eine kleine Hoffnung, dass das eher kahle Eck hinten links vielleicht doch mal von der Cryptocoryne ausgefüllt wird ... irgendwann mal ... vielleicht ... ich bin ja noch jung ;)

IMG_4708.jpeg
 

BeowulfAgate

Mitglied
Bei Veränderungen zicken die Cryptos schon gerne mal rum, aber im Regelfall erholen sie sich eh wieder. Schönes grünes Becken mit glasklarem Wassser.
 

JoKo

Mitglied
Bei Veränderungen zicken die Cryptos schon gerne mal rum, aber im Regelfall erholen sie sich eh wieder.
Ja, kenne ich schon. Nach bisheriger Erfahrung: ein umsetzen im gleichen Becken hat immer gut funktioniert, andere (Wasser)parameter haben bei mir ausnahmslos immer dazu geführt dass sie mit das mehr oder weniger übel genommen haben. Aber wie Du sagst: meistens haben sie sich dann wieder erholt.
 

JoKo

Mitglied
Erkenntnis der Woche:

eine nur 3cm dicke Matte des Eck HMF ist bei der Beckengröße/höhe wohl eher suboptimal. Die Matte hat sich völlig verbogen, war nicht mehr an den Haltewinkeln. Man sieht im Bild die schwarze Halterung und wie weit sich die Matte verbogen hat. Es wundert mich, dass sich kein Fisch dahinter verirrt hat.

IMG_4720.jpeg


Die heute Aktion war somit: Matte im Zusammenhang mit einem grosszügigen Wasserwechsel vorsichtig rausziehen, und durch eine neue 5cm dicke Matte ersetzen. Die Sauerei hielt sich in Grenzen, war weniger schlimm als erwartet.
Beim nächsten Mal werde ich nicht nur einen Winkel einkleben, sondern doch eher einen Kabelkanal o.ä. um auf beiden Seiten der Matte eine Führung zu haben.

So sieht es dann mit neuer Matte aus wie es sein soll.
IMG_4721.jpeg


In der nächsten Zeit werde ich natürlich darauf achten dass NO2 nicht zu sehr ansteigt, wobei ich erwarte dass das vernachlässigbar wenig sein wird. Schaun mer mal ...
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Jochen,
Ich kann mir nicht vorstellen, dass No2 deshalb ansteigt. Du hast so viel Oberfläche und Siedlungsfläche im Aquarium, da sollte nichts passieren. Mit einem zu dünnen HMF habe ich auch schon Erfahrung gemacht.
L. G. Wolf
 

JoKo

Mitglied
Hi,

mal wieder ein kleines Update. Wie man sieht, hat sich optisch kaum etwas verändert, abgesehen von den roten Neon die vom kleinen Becken hierher umgezogen sind. Das Becken läuft, alle zwei Wochen Wasserwechsel, ab und zu etwas Moos entfernen, das übliche.
Aber, ein für mich interessantes Erlebnis der letzten Tage. Zuerst: innerhalb der letzten Monate haben sich die Wasserlinsen immer weniger vermehrt. Sie sind nicht ausgestorben, aber sonst war nach 2 Wochen die Oberfläche zu 2/3 bedeckt, bis vor 10 Tagen war es nach der Zeit max. 1/4, eher deutlich weniger. So weit so gut, hat mich nicht gestört, eher im Gegenteil. Aber nun:

vor etwa 10 Tagen bin ich von der Arbeit nach Hause gekommen, höre schon im Flur aus dem Zimmer mit den Aquarien ein seltsames Geräusch. Ich schaue ins Becken: die Pumpe des Eck-HMF zieht Luft... ok, Ursache schnell erkannt: der Wasserspiegel hinter dem Filter ist Schuld. Genauer gesagt: die Matte war verstopft. Das Problem war schnell gelöst: die Matte mit dem Schlauch von aussen abgesaugt, dann lief das wieder. Das habe ich versäumt, hätte ich schon früher mal machen sollen. Ein HMF ist zwar sehr wartungsarm, aber ab und zu sollte man doch mal kurz ran.

Und nun haben sich innerhalb von den letzten 10 Tagen die Wasserlinsen wieder rasant vermehrt. Was auch immer nun der Grund dafür ist (die Strömung ist es nicht, die wurde dadurch nicht weniger), aber es scheint mit der zunehmend verstopften Filtermatte zusammen zu hängen.

Wenn jemand dafür eine Erklärung hat, immer her damit ;-)


IMG_5241.jpeg
 

Mescalero

Mitglied
Das sieht Klasse aus, ein richtig schönes Becken!

Linsen sind sehr gut im Verstopfen, hier war es ein Bioflow. Ich hatte mich gewundert, dass der Durchfluss nachließ, das konnte in der Kürze der Zeit eigentlich nicht sein. Als ich den Stecker der Pumpe gezogen habe, machte es gluckgluckgluck und die Filterkammer lief wieder voll. Ich habe vorher nicht reingeschaut aber dem Geräusch nach war sie nur noch halbvoll. Die Linsen hatten eine dünne Schicht oben auf dem Schaumstoff gebildet, genug um den Filter zu verstopfen.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Wenn jemand dafür eine Erklärung hat, immer her damit ;-)
Hallo Jochen,
Vielleicht hat dein extrem langsam laufender HMF irgendwelche Nährstoffe abgebaut und nun nicht mehr. Ich denke da vielleicht an No3. Auch Fe bleibt gerne mal im Filter hängen und Wasserlinsen sind ja bekanntlich eine Indikator Pflanze für Fe.
L. G. Wolf
 

May

Mitglied
Hi,

ich wüsste auch zu gerne das Geheimnis, warum bei mir Wasserlinsen eingehen. Ich glaube, dann könnte ich wirklich reich werden. :D

Schönes Becken und die Wasserlinsen sieht man gar nicht. ;)

Gruß Astrid
 

Mescalero

Mitglied
Hi Astrid, ich glaube Nitratmangel. Wenn der Gehalt nahe Null ist, werden erst die Blättchen immer kleiner, dann gelb und schließen wachsen gar keine mehr.

Wenn es mal soweit ist, wachsen allerdings auch die anderen Pflanzen nicht mehr.
 

JoKo

Mitglied
Linsen sind sehr gut im Verstopfen, hier war es ein Bioflow....

Missverständnis? Der HMF war bei mir nicht von den Wasserlinsen verstopft, sondern einfach so durch den Dreck zugesetzt. Die Wasserlinsen haben nur ihre Vermehrung deutlich reduziert.

Vielleicht hat dein extrem langsam laufender HMF irgendwelche Nährstoffe abgebaut und nun nicht mehr. Ich denke da vielleicht an No3. Auch Fe bleibt gerne mal im Filter hängen und Wasserlinsen sind ja bekanntlich eine Indikator Pflanze für Fe.

Müssten bei zu wenig Fe nicht die Blätter dann gelb werden? Da ist mir zumindest nichts aufgefallen. Aber ja, vermutlich wurde irgendetwas abgebaut.

Schönes Becken und die Wasserlinsen sieht man gar nicht. ;)

Was daran liegt, dass das Bild nach dem entfernen der Wasserlinsen, d.h. nach dem Wasserwechsel gemacht wurde, und das Bild zum vermeiden von Spiegelungen von schräg oben geknipst wurde ;-)

Hi Astrid, ich glaube Nitratmangel. Wenn der Gehalt nahe Null ist, werden erst die Blättchen immer kleiner, dann gelb und schließen wachsen gar keine mehr.

Wenn es mal soweit ist, wachsen allerdings auch die anderen Pflanzen nicht mehr.

Was bei mir ja nicht zutrifft, bei den anderen Pflanzen habe ich nichts bemerkt.
 
Oben