300 l: Glaswelse/Beilbäuche/Axolotl?

Hallo ihr Lieben,

ich habe ein 300l Panorama AQ - noch nicht eingerichtet, das wird wohl erst gegen Februar was. Trotzdem hab ich mir über den Besatz schon Gedanken gemacht. Die Wasserwerte kann ich anpassen.

An Besatz hab ich mir folgendes vorgestellt:

Marmorbeilbäuche für die oberen Wasserschichten

Indische Glaswelse für die mittleren (die beiden passen von den Wasserwerten etc auch zueinander)

und für den 'Boden' evtl. einen / zwei Axolotl.

Meine Fragen sind nun:

1) Wieviel Fische von jeder Art wären für mein AQ geeignet?
2) Passt der Axo da überhaupt rein?
3) Hat/Hatte jemand schonmal Beilbäuche / Glaswelse und kann mir sagen, ob sie für 'belesene' Anfänger geeignet sind?
4) Falls ihr den Besatz für völligen Humbug haltet: Was schlagt ihr vor?

Danke schonmal für die Antworten!

Steffi
 
Hallo Steffi,

bei einem 300l-Becken, könnten da schon zwei schön große Schwärme Beilbäuche und Glaswelse rein. Bestimmt 20-30 Tiere von jeder Art, dann sieht man sie auch schön. Wir haben in unserem 400er Glaswelse und die stehen bei uns immer in der Mitte des Beckens in der Strömung und scheinen sich wohl zu fühlen. Bei uns machen sie keine Probleme, fressen Flockenfutter, gefrorene Mückenlarven, Daphnien und Artemien.

Zu den Axolot(en?) kann ich dir gar nichts sagen, kenn mich mit denen nicht aus.

Aber das Becken ist ja sehr groß und mir würde dann am Ende etwas Farbe fehlen:

Beilbäuche: grau/silber
Glaswelse: durchsichtig/weiß
Axolot: weiß/rosa

Da würd ich mindestens noch ein schönes buntes Pärchen einsetzen, Fadenfische oder so, sonst wird das bestimmt verdammt trist. Aber das ist nur mein optisches Empfinden.
 
Hey Janine,

so viele Fische - das wird ein Spaß :) Ich denk aber, ich werd mich wenn, dann auf etwa 15 - höchstens 20 pro Art beschränken - dann kann ich ja evtl auch noch aufstocken.
ich hab mir bewusst die Fische & den Axo nach der 'tristen' Farbe ausgewählt (ich find sie natürlich nicht trist :D ), weil ich nicht allzu sehr auf psychedelisch-bunte AQs mit Fischen in allen möglichen Farben steh. Ich könnte mir höchstens vorstellen, falls es mir doch etwas zu unbunt werden sollte, noch eine Art 'bunter' Fische einzusetzen (deshalb auch erstmal weniger Exemplare der geplanten Fische). Nur bin ich da sehr unschlüssig, was zu dem geplanten Besatz - v.a. zu dem Axolotl - passt, auch von den Wasserwerten her. Bodenbewohner passen z.B. nicht zum Axo...

Mokantin, danke für die Seite, die hab ich mir vor einiger Zeit mal angeschaut, ist sehr informativ!

Und danke an euch zwei für die schnelle Antwort :)

Steffi
 
Hi,

mal eine blöde Frage: So ein Axolotl bekommt schon eine gewisse Größe und Fisch frisst der doch auch gerne oder ?

Da wäre ich bei der Vergesellschaftung schon skeptisch. (Insbesondere Nachts wenn alles schläft und keiner zuschaut....) :shock:
 
Moin fluethke,

ich hab mich auch grad im Axolotlforum umgehört und mir wurde von dem Axo abgeraten, da er tatsächlich gern mal so nen Fisch vernaschen würde und die Wassertemperaturen, die für die Fische nötig wären, für den Axo zu warm sind. Wenn Axo + Fische, dann am besten nur mit Guppies, die dann auch mal als Lebendfutter dienen. Also, die Idee war nicht die beste :D
--------------------------------
Jetzt bräuchte ich ne neue Idee für nen Bewohner der unteren Schichten, jetzt könnte auch was 'buntes' in Frage kommen. Vielleicht hat ja jemand von euch einen Tip - darf ruhig etwas außergewöhnliches sein, muss auch kein Fisch sein. Monsterfächergarnelen wären z.B. auch interessant.

Merci und schönes Wochenende, Steffi
 
CaptainRinderherz schrieb:
Monsterfächergarnelen wären z.B. auch interessant.

Hallo!

Monsterfächergarnelen hab ich bei mir zwei Stück drin...aber die lassen sich eigentlich nie sehen. Von daher würd ich persönlich keine mehr kaufen.

Wie wärs denn mit nem Schwarm Panzerwelse fürn Boden und noch 2 Sturisoma dazu? Für die Sturis brächtest du aber ne Wurzel.

Mfg Michi
 
Hallo;

Wie wäre es denn mit Corydoras für den unteren Bereich?!

Vielleicht Corydoras sterbai

Oder Dornaugen?
Oder wie du schon sagst...Garnelen ;)

Aber ich würde mir eine Gruppe von 15 Corydoras sterbai und eventuell 5 Dornaugen kaufen :lol:

Mfg Manuel
 
Hey, ihr zwei,

danke für die Tips: Bodenlebende Welse find ich meist nicht so spannend, aber die Corais sehen klasse aus, und die Dornaugen - mit denen hab ich eh geliebäugelt ;) Bei uns im Zooladen haben die zur Zeit welche - die sind aber grad so groß wie Regenwürmer - dünn und kurz halt. Das kann ja nicht alles sein, oder? ^^

Eine tolle weiße Riesengarnele (oder Hummer oder als was die das da deklarieren) krabbelt da auch rum, aber ich tendier echt eher zu den Dornis statt zu was anderem. Wenn, dann nehm ich eh nur noch die dazu und keine anderen - ich denk, drei Arten Fisch im AQ reicht völlig (also, mir reicht das zumindest).

Schönen Tag euch noch!

Steffi
 
Dornaugen werden bis zu 10cm lang und dicker wie ein Regenwurm werden sie auch noch.Wenn du dich für die Dornaugen entscheidest,hoffe ich das du genau so viel freude und spass an deinen hast wie ich an meinen.Einige bekommen ihre Dornaugen selten bis garnicht zu sehen.Ich dagegen kann meine in meinem 240Liter Becken die ganze Zeit beobachten.Wie sie kopfüber an den Pflanzen hängen oder am Boden nach fressbarem suchen.Auf jeden fall macht es sehr viel spass sie zu beobachten.

Mfg Christian
 
Hi Fischstäbchen,

ich war echt erstaunt wie winzig die im Laden waren, vor allem waren die schnürldünn, wie ne Spaghetti... Die waren dort auch sehr lebhaft und sind durchs Becken geschwommen und haben im Sand gewühlt und ... ach, ich hätte noch Stunden zuschauen können... Mir gefallen Dornis sehr, also werden die wohl bald zu meinen Mitbewohnern zählen :)
 
Hallo, ich nochmal ^^

hab mich nochmal etwas eingelesen in die Fischthematik und - kreisch - gelesen, dass die Glaswelse gern mal an kleineren Fischen naschen. Nun werden die Glaswelse ja 10-15 cm groß - die Marmorbeilbäuche nur 5 cm!

Glaubt ihr, die Welse vergreifen sich an den Beilbäuchen? :cry: Das wär schadhaft :/


Grüße, Steffi
 
Oben