25l Becken technikfrei !?

Fritz5

Mitglied
Hi,

ja da ist sehr viel Kies drin. Die Garnelen kommen da nicht dran, da es quasi am Fenster aber unterhalb der Kiesobergrenze ist. Absaugen würde bedeuten, ich muss einiges rausräumen. Und es wäre vermutlich immer wieder so, da ja die Lampe von hinten auf die Scheibe „knallt“. Blöd…
 


May

Mitglied
Ich würde den Kies raus saugen an der Stelle, die Scheibe putzen, den Kies spülen und wieder rein.
Anschließend etwas unter die Lampe stellen, damit sie von oben rein leuchtet.
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

habe nun ein bisschen an der Scheibe rumgeprockelt hinten. Der Dreck kam da sofort raus. Hoffe, dass es etwas für die Neos Schmackhaftes war. Die Lampe steht jetzt oben drauf. Das Licht im Becken ist dadurch besser. aber es sieht ein bisschen dämlich aus oben drauf :)
Naja, vielleicht wissen es wenigstens die paar Blumen zu schätzen.
Apropros: Die Mooskugeln werden immer dicker. Muss ich mir irgendwann wohl mal was einfallen lassen. Schade, dass Pebblestones nicht wachsen!

Achja, sorry, dass das hier gelandet ist. Wollte ab Beitrag #6 eigentlich im Thread „25l Becken technikfrei“ gelandet sein. Wenn einer Bock hat, es zu verschieben: Danke! (Wenn nicht, auch nicht schlimm :))
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    2,7 MB · Aufrufe: 33

May

Mitglied
Das musst du bitte näher erklären.

Einen Streifen von ca. 1cm Breite entlang der Scheibe abzusaugen, um diese abwischen zu können, und den Schlamm abspülen halte ich nicht für bedenklich.

Oder habe ich gerade etwas nicht auf dem Schirm?
 

May

Mitglied
Bevor wir jetzt aneinander vorbei reden.

Ich meinte nicht den kompletten Kies im ganzen Becken rausnehmen und unter fließend Wasser auswaschen.

Ich meinte beim Wasserwechsel nur an dieser einen Stelle den Schlauch in den Kies stecken, Scheibe wischen und mit dem frischen Wasser die Hand voll Kies wieder rein rieseln lassen.

Ich kann mir gerade schwer vorstellen, warum das Garnelen umbringt.

Ich gebe viel auf deine Meinung zur Garnelenhaltung, deswegen frage ich nochmal nach.
 


cheraxfan2

Mitglied
Hi,
gut möglich das mich das "Kies waschen und wieder rein tun" etwas aufgeschreckt hat. :) Denn wie gesagt ich würde wahrscheinlich gar nichts machen oder den "Dreck"etwas wegpusten, damit die Garnelen dran kommen. In dem Becken sind gerade die ersten Jungtiere, da macht man eigentlich nichts, höchstens sich auf die Finger klopfen das man ja nichts macht. :)
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

mit "nichts" meinst Du, es nicht mit Hardscapearbeiten zu übertreiben? WW und Beibehaltung des Fütterungsthythmus' sowie Scheibenputzen sind okay oder?

Ich habs wie gesagt nur ein bisschen aufgewühlt und die Lampe umgestellt. Sehe auch noch ein paar kleine rumfleuchen, aber dann werde ich mich nun auch erstmal gechilled vors Becken hocken und einfach beobachten..das liegt mir sowieso mehr als Aufräumarbeiten;)
 

cheraxfan2

Mitglied
Hi,

mit "nichts" meinst Du, es nicht mit Hardscapearbeiten zu übertreiben? WW und Beibehaltung des Fütterungsthythmus' sowie Scheibenputzen sind okay oder?
Hi Fritz,
ja, man sollte so wenig wie möglich ändern, Wasserwechsel und so natürlich beibehalten. Viele meinen es mit den Jungtieren zu gut, geben mehr Futter usw.. Das ist, wenn sie noch so klein sind, alles gefährlich. Es ist etwas sonderbar, auf der einen Seite werden Garnelen in dieser Größe auf die unmöglichsten Weisen verschleppt und überleben, auf der anderen Seite kann alles was man im/am Becken in der Zeit macht falsch sein.
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

okay gut zu wissen. nun habe ich schon neu die Zweige und ein paar Froschbiss drin sowie die Lampenposition verändert, aber nun werde ich die Finger von dem Ganzen lassen und hoffe, dass ein paar wachsen. Im Moment siehts noch gut aus. Danke für die Infos!
 

Fritz5

Mitglied
Moin,

hier kommt die nächste Frage:

wie würde ich eigentlich bei Garnelen (rechtzeitig) Sauerstoffmangel erkennen?

Die Filterausströmung des Lufthebers ist relativ schwach, die Oberfläche bewegt sich nicht überall, Pflanzen sind ja nur ein paar Froschbiss und die Mooskugeln drin und ab und an kriechen (vereinzelt, nicht alle) Turmdeckelschnecken nach oben.

Daher denke ich gerade über das Thema nach…
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Fritz,
Garnelen Verhalten sich nicht viel anders als Fische, die versuchen sich so weit wie möglich oben aufzuhalten. Sie kippen jedoch schneller um als die meisten Fische. Ich habe die Woche wieder welche auf die Art umgebracht.
L. G. Wolf
 

cheraxfan2

Mitglied
hier kommt die nächste Frage:

wie würde ich eigentlich bei Garnelen (rechtzeitig) Sauerstoffmangel erkennen?

Die Filterausströmung des Lufthebers ist relativ schwach, die Oberfläche bewegt sich nicht überall, Pflanzen sind ja nur ein paar Froschbiss und die Mooskugeln drin und ab und an kriechen (vereinzelt, nicht alle) Turmdeckelschnecken nach oben.

Daher denke ich gerade über das Thema nach…
Wie Wolf schon geschrieben die gehen hoch, hängen sich an die Wasserkante oder sitzen auf Schwimmpflanzen. Da muß es aber gehörig klemmen, in einem Becken habe ich mal 2mg/l Sauerstoff gemessen, das hat die Neocaridinas nicht interessiert. Wenn man aber überfüttert hat, ich meine so richtig, daß das Wasser trüb wird und Nitrit steigt. Dann sind Garnelen die ersten, sie fallen dann einfach um. Wieviel Nitrat sie vertragen weiß ich nicht, mehr als 25-30m/l habe ich nie gemessen, meist ist es deutlich weniger.
Wenn mal eine oder 2 TDS die Wand hochgehen :) macht das nix. Wenn alle hochgehen ist was oberfaul.
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

habe nochmal 2 Fotos gemacht, weil ich das Gefühl habe, als ob die n bisschen blasser werden.
Die heben sich tw. gar nicht mehr stark von den dunklen Pebblestones ab.
Liegt das daran, dass die älter werden, sich gerade gehäutet haben, oder fühlen sie sich wohl irgendwie unwohl?

Knallig Orange sind se jedenfalls nicht.
 

Anhänge

  • 20230309_215921.jpg
    20230309_215921.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 18
  • 20230309_215848.jpg
    20230309_215848.jpg
    2 MB · Aufrufe: 16

cheraxfan2

Mitglied
Knallig Orange sind se jedenfalls nicht.
Ja. Bild 1 ist ein Männchen, das dafür was es ist viel Farbe zeigt. Es gibt Neostämme da zeigen die Männchen gar keine Farbe. Bild 2 ist ein trächtiges Weibchen, wildfarbene Neo-Weibchen zeigen dann ein Tarnkleid und sind dunkler. Das kann Dein Tier nicht, dafür verändert es die Farbe etwas. Man kann schon Farbfutter geben, die Frage ist ob es nützt. Dazu gehen die Meinungen bei Garnelen auseinander.
 

Fritz5

Mitglied
Okay danke euch. Ich brauche sie nicht farbiger. Mir ging es mehr darum, ob sie gesund sind.

Aber wenn trächtige Weibchen eher blasser unterwegs sind, erklärt das, warum ich den Farbnachlasseindruck habe: habe recht viele Weibchen dabei und die wirkten noch ohne Fleck und Eier „orangener“.
 

Fritz5

Mitglied
Moin,

hab grad ne kleine Fischlarve in diesem Becken hier gefunden (ziemlich mickrig…). Nun frage ich mich, wo die her kommt und was ich tun sollte.

Aus dem großen Becken kann sie nicht sein. Ich habe zwar neulich Hornkraut vom großen ins kleine getan (vor 1-2 Wochen), aber Hechtlingsnachwuchs wäre größer und Panzerwelsnachwuchs wäre vermutlich nicht in dem Hornkraut oben und würde auch nicht im oberen Beckenteil schwimmen.

Astrid? Kann es sein, dass in dem Hornkraut oder im Froschbiss von Dir irgendwelche Eier waren und dass die erst so spät schlüpfen?

Und was ist zu tun? Ich werde ersteinmal ein bisschen Flockenfutter zerreiben bevor nachher der Wasserwechsel ansteht. Mal sehen, ob ich das Gezücht durchkriege und was es dann wird. (Sind halt nur 20-22 Grad im Becken.)
 


Oben