240L Endgültiger Besatz - Meinungen ?

A

Anonymous

Guest
Also... ( hallo ersma ;) )
Ich hatte vor 1,5 Monaten vorm Forum-Update schonmal einen Thread in dem es um die Planung ging, finde den aber leider nicht mehr, deshalb hier:

Das 240er Becken steht jetzt, ist einigermaßen eingelaufen 5 Otos und Guppys ( JA ! ) sind schon drin. Hier mein zusammengestellter "End-Besatz". Meinungen ? Verbesserungen ?

16 Sumatra-/Moosbarben
10 Otos
6 Guppys ( 2m / 4w )
3 Mollys ( 1m /2w )
Pärchen Streifenhechtlinge ( "für" den Nachwuchs )
4 Siam. Rüsselbarben

und jetzt wo ich mir nicht so sicher bin:
Pärchen Kakadu-ZBB ( ist schon da )
Dazu würd ich gern noch ein Pärchen Schmetterlingsbuntbarsche setzen ( passt das zusammen auf 240L ? )

Also... das wäre es soweit.
Würde mich über Antworten freuen !
Jan
 
Hallo,

was soll ich sagen ?

Platzmäßig:

Die Rüsselbarben finde ich äußerst grenzwertig für das Becken. Ansonsten sollte es platzmäßig gehen. Auch mit den zwei (bzw. 4) "Minibarschen" :wink: solltest du in einem gut strukturierten Becken keine gröberen Probleme bekommen.

Geschmackstechnisch:

Guppys, Mollys und Otocinclus finde ich persönlich langweilig. Ich hätte für den Boden eher schöne Schmerlen oder ähnliches gesetzt. Von den "Otos" siehst du doch nichts.

Nix für ungut.....

Gruß, und trotzdem viel Spaß mit dem Becken

Henric
 
A

Anonymous

Guest
Hatte letzt - auch hier im Forum - nochma angefragt wegen der Beckengröße für Siam. Rüsselbarben. Da wurde mir gesagt ab 240L. 2 Habe ich nun eh schon seit längerem im anderen becken, die werdens wohl sein. Ich dachte eher, dass Schmerlen zu groß werden für das Becken ? Wieviele sollten da mindestens rein ? Die könnten ja ( eventuell ) noch zusätzlich rein, da ich die Fische an sich auch sehr schön finde. Als Grund habe ich übrigens 1-2mm Kies.
 
Hallo,

also wenn ich in meiner Literatur oder in Google unter "Siamesische Rüsselbarbe" schaue finde ich keine Empfehlung unter 150cm, bzw. mindestens 375 Liter, da die Jungs wohl selbst in Aquarienhaltung bis zu 15cm groß werden können und äußerst schwimmfreudig zu sein scheinen.
Ich halte eine Gruppe (6) einer Art Leiterschmerle (Botia rostrata) in ebenfalls 240 Liter. Diese werden ca. 7cm groß. Allerdings habe ich ihnen zuliebe auf Sand umgestellt, da die Barteln doch recht empfindlich sind, wie ich feststellen musste.

Ansonsten schau doch mal unter schmerlen.de. Da findest du einiges.

Anbei ein Bild meiner Botias

Gruß, Henric
 

Anhänge

  • Botia%20rostrata%203.jpg
    Botia%20rostrata%203.jpg
    227,1 KB · Aufrufe: 40
A

Anonymous

Guest
Sehr schöne Tiere. Auf Sand umstellen werde ich nicht, da ich keine Fische drin habe, die den dann umgraben und auch nicht zwingend eine Schneckenarmada möchte. Sind Schmerlen ohne Sand also auch nicht möglich.. Schade. :|
 
Oben