120l oder 180l für den Anfänger? Gebrauchtes AQ?

A

Anonymous

Guest
Hallo,

ich habe mich hier bereits vorgestellt und euch erzählt, dass ich mir ein 120l Aquarium anschaffen möchte. Nun stellt sich mir die Frage, ob vielleicht auch 180l für den Anfang geeignet sind?

Gibt es viele Unterschiede von 120l zu 180l?

Was ist euer Rat?
 
Re: 120l oder 180l für den Anfänger?

Es gilt: Je größer desto besser.
Bei größeren BEcken stellt sich ein stabileres Gleichgewicht ein und kleine Anfängerfehler werden besser verziehen. Wenn du also die Möglichkeit hast ein größeres Becken aufzustellen, dann mach das am besten auch.
Weiterer Vorteil: Du hast beim Besatz mehr Möglichkeiten.
 
Re: 120l oder 180l für den Anfänger?

Hi,
ich schließe mich meinem Vorredner an. Dazu sage ich nur noch: Nimm das 180ger, irgendwann würdest du dir sowieso ein größeres holen wollen.
Grüße
Christian
 
A

Anonymous

Guest
Re: 120l oder 180l für den Anfänger?

Danke für die schnellen Antworten. Habt ihr beiden (oder auch andere) denn schöne Besatzungsvorschläge für ein 180l Becken?

Wie viele Arten kann man ca. in 180l halten, da ich es bunt und vielfältig mag.

-------------------

Eine Frage hätte ich dann noch: Da ich noch Schülerin bin (13. Klasse; Ausbildung erst ab August 09) kann ich mir gut ein 120l Becken leisten, von den Neukosten her, aber ein 180l Becken ist neu doch um einiges teurer. Wäre da auch ein gebrauchtes 180l Becken akzeptabel? Und wenn ja worauf muss ich beim kauf achten?
 
Hallo,

ja, gebrauchte Becken sind auch akzeptabel. Dinge auf die du in jedem Falle achten soltest:
1. Kratzer in der Scheibe, auch wenn sie nur fein sind, werden dann richtig hässlich, wenn sich Algen drin festsetzen.
2. Am Glas sollte nichts abgeplatzt sein, auch nicht an nicht sichtbaren Seiten oder Kanten.
3. Die Silikonnähte sollten in Ordnung sein, d.h. fest sitzend und unbeschädigt.
Ich persönlich würde auch kein Becken nehmen, das älter als 5 Jahre ist. Ebenso würde ich auch keinen Besatz übernehmen. Da hat man das Problem, dass es einem u.U. nicht gefällt oder der Besatz einfach nicht zusammenpasst. Oft ist auch ein unpassender Besatz, wo ständig Tiere eingehen, der Grund für den Vorbesitzer das Becken abzugeben.

Da du den finanziellen Aspekt ansprichst: Du musst dir im Klaren sein, dass die Aquaristik ein relativ kostpieliges Hobby ist. Nicht nur das Aquarium inklusive Geräte und Deko kostet, sondern auch Fische in ausreichender Gruppengöße (z.B. Panzerwelse als 10er Gang, nicht wie oft verkauft als 3er Gruppe) und Pflanzen in ausreichender Zahl. Wäre ich an deiner Stelle, würde ich noch ein Jahr abwarten, bis das Geld passt und dann ein größeres Becken aufstellen, wo du dann die entsprechenden (finanziellen) Möglichkeiten hast dir das so einzurichten, wie es optisch gefällt und für die Fische am besten ist. Ich weiss aus eigener Erfahrung, dass man sich im Nachhinein immer ärgert, wenn man Kompromisse eingegangen ist, weil man nicht länger warten wollte :)

Besatzvorschläge findest du hier jede Menge via Suchfunktion.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Andreas,
mit dem Warten wäre das vielleicht sinnvoll, aber für die Erstanschaffung habe ich genug Geld gespart und für die Nebenkosten reicht mein Taschengeld gut aus. Ich hatte früher schon mal ein AQ und kam finanziell auch gut damit klar.
Aber trotzdem danke für deine Tipps.
 
Hallo Alida,
ich würde ebenfalls das größere Becken nehmen. Habe auch erst vor einem halben Jahr mit der Aquaristik begonnen und mir zuerst ein kleines angeschafft weil ich dachte ich sei dem größeren noch nicht gewachsen.
Tatsächlich habe ich schon nach zwei Monaten ein 160l Becken gekauft weil das kleine vom Aufwand her mehr Zeit und Kosten betrug.
Zudem bin ich der Meinung das man auch nicht den vollen Besatz eines Beckens laut Hersteller ausschöpfen sollte da sonst immer zuviel Fische im Becken sind. Bei einem kleinen Becken ist das gleich erreicht.

Also, wenn Du es auch in Zukunft finanziell packst dann nimm lieber das Größere (gebraucht), oder spar auf ein neues Größeres.

Gruss Jörg
 
Oben