wieviel Licht

Hallo,

gibt es eine Faustformel nach der man die benötigte Lichtmenge für ein Aquarium ermitteln kann. Also wieviel Watt man pro Beckenfläche unter Berücksichtigung der Tiefe benötigt.

Michael
 


A

Anonymous

Guest
Hi

kommt darauf an was du willst ... stehen Pflanzen im Fordergrund dh Fische sind nur zweitrangik ... oder sollen Fische im Mittelpunkt der Beckengestalltung stehen ...

beides ist eigentlich nur mit Kompromissen möglich ... die meisten Fische mögen es nunmal nicht Grell Hell beleuchtet (ala Amaostyl) sondern lieben Dunkles Wasser (eigentlich die echte Ausnahme dafür sind die Fische der Ostafricanischen Grabenseen) ... jedoch der überwigende Teil unserer Fische stammt aus Schwarzwasser(zwar klares aber Cola/Teefarbendes Wasser) oder Weißwasser(trüb sedimenthaltiges Wasser) Flüßen ... die wenigsten aus Klarwasser ...

gruß rudy
 
Mehr oder Minder gibt es eine Firma. Immer etwa 0,5-1 Watt Licht pro Liter Wasser. Wobei diese Formel für LSR und HQI-Brenner etc. gildet, für normale Glühlampen natürlich nicht.

0,3 Watt/Liter sollten aber schon das minimum sein, um einen guten Pflanzenwuchs zu erzielen.
 
A

Anonymous

Guest
麦克先生,你好 :D

Skipp schrieb:
Und wo bleibt bei der Formel die Tiefe?
Die so altertümlich erscheinenden Watt-pro-Liter-Fausformel hat den Charme, daß die Tiefe ganz automatisch mit eingebaut ist, weil kürzere Lampen eine geringere Lichtausbeute besitzen als längere Lampen. So erhält ein 300 l-Aquarium mit dieser Regel automatisch eine stärkere Beleuchtung als ein 100 l, weil eine 36 Watt-Leuchtstofflampe eine rund 1/4 bessere Lichtausbeute aufweist als eine 18 Watt-Lampe

Besser als die W/L Formel ist die Angabe in PAR.
Nein, sehe ich nicht so. Wer weiß denn schon die PAR-Strahlung seiner Lampen?

http://www.flowgrow.de/topic-359.html
Ich sehe zwei dicke Probleme an der dort verlinkten PUR-Tabelle: sie ist veraltet, und PUR hängt davon ab, welche Bewertungskurve man zugrunde legt. Das habe ich in meinem Artikel über den Seh-/Wuchslichtvergleich auf meiner Homepage schon geschrieben.

Nach all meinen Erfahrungen, Recherchen und Berechnungen kann man m.E. getrost davon ausgehen, daß bei Lampen mit "normalem" Spektrum (Dreibandenlampen, Vollspektrumlampen, Hochdruckentladungsstrahler) die Photosyntheseeffizienz in erster Linie von der Zahl der ausgesandten Photonen abhängt. Deren Energie ("Farbe") kommt erst an zweiter Stelle. Entschuldige meine harten Worte, aber ich halte die PAR/PUR-Schacherei für ziemlich unnütz.

Viele Grüße
Robert
 
Hallo,

danke für die Antworten.
Demnach würden also 300 Watt T5 für ein 3 Meterlanges und 60 x 60 cm² Becken ausreichen? (Planzen und Fische)

Gruß

Michael
 


A

Anonymous

Guest
Hi

ich habe es mal so "gelernt"

~0,3 Watt pro Liter für AQ´s mit den schwerpunkt Fische bzw Pflanzen die mit wenig Licht klar kommen ...
~0,5Watt pro Liter soll das "minimal" mass sein für Rötliche Pflanzen ...
0,5<1,0 Watt war mal bei "Hollländer" Becken üblich hier liegt der Schwerpunkt aber bei den Pflanzen und Fische sind nur geringes Beiwerk

über 1,0 Watt ist bei Amanostyl wohl "notwendig" ...

ich persönlich bevorzuge Becken mit x<0,5Watt mit zusetzlich durch Schwimmpflanzen Licht und Schatten Bereiche "eingebaut"

gruß rudy
 
okay... das ist ja ganz interessant, aber was mich interessiert, welche Art von Licht denn nun das Beste ist.
Röhren, HQI, HQL, oder einfach Tageslicht?
Wovon hängt es denn ab, was man am Besten nimmt?
 
A

Anonymous

Guest
Hi

entweder HQI ... oder Röhren ...bei Röhren würde ich die T5 vorziehen ...

HQL ... ist fürs AQ weniger geeingent ...

gruß rudy
 


Oben