麦克先生,你好
Skipp schrieb:
Und wo bleibt bei der Formel die Tiefe?
Die so altertümlich erscheinenden Watt-pro-Liter-Fausformel hat den Charme, daß die Tiefe ganz automatisch mit eingebaut ist, weil kürzere Lampen eine geringere Lichtausbeute besitzen als längere Lampen. So erhält ein 300 l-Aquarium mit dieser Regel automatisch eine stärkere Beleuchtung als ein 100 l, weil eine 36 Watt-Leuchtstofflampe eine rund 1/4 bessere Lichtausbeute aufweist als eine 18 Watt-Lampe
Besser als die W/L Formel ist die Angabe in PAR.
Nein, sehe ich nicht so. Wer weiß denn schon die PAR-Strahlung seiner Lampen?
http://www.flowgrow.de/topic-359.html
Ich sehe zwei dicke Probleme an der dort verlinkten PUR-Tabelle: sie ist veraltet, und PUR hängt davon ab, welche Bewertungskurve man zugrunde legt. Das habe ich in meinem Artikel über den Seh-/Wuchslichtvergleich auf meiner Homepage schon geschrieben.
Nach all meinen Erfahrungen, Recherchen und Berechnungen kann man m.E. getrost davon ausgehen, daß bei Lampen mit "normalem" Spektrum (Dreibandenlampen, Vollspektrumlampen, Hochdruckentladungsstrahler) die Photosyntheseeffizienz in erster Linie von der Zahl der ausgesandten Photonen abhängt. Deren Energie ("Farbe") kommt erst an zweiter Stelle. Entschuldige meine harten Worte, aber ich halte die PAR/PUR-Schacherei für ziemlich unnütz.
Viele Grüße
Robert