Wie bekomme ich no3 höher?

Hallo,

@Reinhard
Ich muß mich entschuldigen, habe in meinem Übereifer völlig überlesen, daß Du das Becken erst einfährst und noch gar keine Fisch drin sind.

Somit
@Ebs
Du hast natürlich Recht, erst im eingefahrenen Zustand ist wirklich klar, ob ein Nitrat-Nachdüngungsbedarf besteht. Habe auch schon gehört, daß es Becken gibt, die mit Mangel an Makronährstoffen trotzdem guten Pflanzenwuchs zeigen. Bei mir hat es nicht funktioniert, dagegen eine Optimierung in Anlehnung an RR (bei mir 0,2 PO4 und 4 NO3) zeigt gute Ergebnisse.

Last not least
@Robert
Natürlich hast Du Recht, Ammoniak ist ein Gas. Es gibt aber wässrige Lösungen.
Und stinken tut es ja nun wirklich :wink:

Schönen Tag noch an Euch alle
 

Ebs

Mitglied
Hallo Herbert,

Wunderflunder schrieb:
RR sagt, PO4 x 16= NO3
Nehmen wir mal bei dir einen Durchschnittlichen PO4 Wert von 0,25 an.
0,25x16=4
past doch, oder?

da ich die Tabelle bis heute nicht kannte, klär mich doch mal bitte auf:

Nach meiner Lesart müsste ich bei PO4= 0,25 ein NO3 von 14-21 mg haben, um algenfrei zu bleiben.
Oder interpretiere ich da was falsch?
Wie kommst du auf X 16?

Gruß Ebs
 

Ebs

Mitglied
Hallo Herbert,

Dank für deine Erklärung (habs jetzt verstanden) und den Link (sehr interessant und sicherlich hilfreich, wenn man mit Algenproblemen zu kämpfen hat).

Das Verhältnis 16:1 käme zufällig bei mir hin, weiß aber nicht, ob das die Ursache für meine Algenfreiheit ist.

Die kräftige CO2-Düngung ist da auch nicht ganz unschuldig, denn wenn ich sie vernachlässige, kann ich auf neue Pinselalgen warten.
(Oder geht es nur um Blau- und Grünalgen?)

(Ich habe es bisher immer mit H.J.Krause gehalten:NO3 und PO4 möglichst nur in Spuren wie in den Heimatgewässern der Fische und Pflanzen im Aquarium zu haben. Deshalb betreibe ich auch einen biologischen Nitratfilter und entziehe PO4 mit Amtra phosphat reduct.)

Ein Pauschalrezept für alle Aquarien gibt es leider nicht.

Gruß Ebs
 
Hallo,

ich habe meinen PO4 von 1,5 auf 1 gesenkt mit
Eisen 3 chlorid.
Da in meinem Fischlosen becken der NO3 auf null gefallen ist,
würde ich ihn gerne etwas anheben.
Vieleich ein bisschen Ammoniak?

einen Tag später:

ich habe gestern 7 Tropfen 25% Ammonyak in mein 80l Becken (ohne Fische nur Pflanzen) getan
und heute ist der Nitrat (NO3) von 0 auf 10 ungefähr.
Das heist für mich das die Nitrobacter was zu tun hatten und mein Becken eingefahren ist.
Trotzdem habe ich mir heute einen Ammonium test bestellt um ganz sicher zu gehen.
Ich denke wenn man den Nitrat auf dierekten Weg erhöht, das dann der Nitrobacter vieleicht verhungert?
Bei Besatzs wird das Problem so und so verschwinden.
Gruß
Reinhard
 
Hallo,
danke für eure Informationen.
Heute ist der NO3 wieder auf null.
Scheint sich ziemlich schnell zu verbrauchen.
Hier einmal meine Werte:
KH 4
GH 5
pH 7
NO2 0
NO3 10 nach 24 Stunden wieder 0
Fe 0.1
Lw 300 nach Ammonyak auf 310
PO4 1
°C 23-24
ist es normal das sich der NO3 ohne Fischbesatz so schnell verbraucht, oder hält er mit herkömmlichen Kaliumnitrat (KNo3) oder Ammoniumnitrat (NH4NO3) länger?
Jetzt was zu meinem Filter:
Ein Integrierter drei kammer Rückwandfilter. In der ersten Kammer sind Lavasteine ( eigendlich für einen Gasgrill aber viel billiger) mit einem Sprudelstein für Luft der nur
Nachts läuft. In der zweiten Kammer Filterschwamm, bioballs und diese weissen Tonröhrchen. Die dritte Kammer einen Schwamm mit Bio CO2 injektion, pumpe und Heizung.
Der Filter macht ungefähr 30% des Aq aus.

Gruß
Reinhard
 
Hallo!

Wenn Du den ph-Wert leicht unter 7 drücken kannst, verschiebst Du das Gleichgewicht von Ammoniak/Ammonium in Richtung Ammonium, d.h. physikalisch gelöstes Ammoniak wird in Ammonium(hydroxid) "umgebaut". Ein Teil des Ammoniaks in Deinem Ammoniakwasser wird mit Sicherheit auch ausgasen.

Ohne Besatz kannst Du ja einiges ausprobieren!

Liebe Grüße,
f_panthers
 
Hallo!

Die Nitrifikation läuft in zwei Stufen ab. Hierfür sind zwei verschiedene aerob arbeitende Bakterien verantwortlich.

Nitrosomanas:
2NH4+ + 3O2 + 2H2O------> 2NO2- + 4H3O+

Nitrobacter:
2NO2- + O2 ------> 2NO3 -

Wenn kein Nitrat gebildet wird, kann das an drei Gründen liegen:
1. Es liegt bedingt durch den pH-Wert zu wenig Ammonium vor. Freies Ammoniak wird zwar beim Entfernen von Ammonium aus dem System in Ammonium umgewandelt (Prinzip von Le Chatelier), dies dauert jedoch seine Zeit.
2. Einer von beiden Bakterienstämmen hat sich noch nicht genug herausgebildet, so dass die Unwandlung an einer Stelle stockt. Deshalb ist es ratsam, neben Nitrat auch immer Nitrit zu messen.
3. Das Ammonium wird direkt von den Pflanzen verarbeitet und somit aus dem "System" Aquarium abgeführt.

Ich hoffe, das war jetzt nicht zu viel Chemie auf einmal.

Liebe Grüße,
f_panthers
 
Hallo,
f_panthers schrieb:
Hallo!

Die Nitrifikation läuft in zwei Stufen ab. Hierfür sind zwei verschiedene aerob arbeitende Bakterien verantwortlich.

Nitrosomanas:
2NH4+ + 3O2 + 2H2O------> 2NO2- + 4H3O+

Nitrobacter:
2NO2- + O2 ------> 2NO3 -
und/oder einige der vielen anderen Bakteriengattungen und -arten, die zur Nitrifikation fähig sind.

f_panthers schrieb:
Wenn kein Nitrat gebildet wird, kann das an drei Gründen liegen:
... ... ... .
na ja, wenn sich kein Nitrat anhäuft, dann ist die Nitrifikationskette noch nicht abgeschlossen. Dass die Pflanzen gerade zu Beginn so viel Nitrat (bzw. Ammonium oder Nitrit) aufnehmen, dass für die Bakterien gar nichts übrig bleibt. das halte ich für reine Theorie, die in der aquaristischen Praxis nicht vorkommt. In gut eingefahrenen Aquarien und in Pflanzenaquarien sieht das anders aus.

f_panthers schrieb:
Ich hoffe, das war jetzt nicht zu viel Chemie auf einmal.
Nein, nur zu viel Theorie, die von der Praxis so nicht bestätigt wird.

Gruß Knut
 
Knut schrieb:
und/oder einige der vielen anderen Bakteriengattungen und -arten, die zur Nitrifikation fähig sind.
Wollte es nicht noch komplizierter darstellen, als es eh schon ist. Es ging ja auch eher um die Reaktionskette und um die Tatsache, dass die Umwandlung in 2 Stufen erfolgt.

Knut schrieb:
na ja, wenn sich kein Nitrat anhäuft, dann ist die Nitrifikationskette noch nicht abgeschlossen.
Das hatte ich ja auch in Punkt 2 gemutmasst.
 
Hallo,
ihr habt ja alle Recht! Jetzt hat es auch endlich geregnet und ich habe einen WW. Leitungswsser : Regenwasser 1:6 gemacht.
Dann noch ein Eisendragee von ratiopharm in den Filter, die sind sehr billig und eine reicht auf 80l aus um von 0 auf 0,2 zu gehen. Vorher habe ich die Braune glasur unterm Wasserhan abgerubbelt.
pH 6,8
KH 3
GH >4
NO2 0
NO3 20
PO4 0,5
Fe 0,2
Lw 200
Mittwoch bekomme ich noch meine Cu und Ammonium Tests und ende nächster Woche will ich Garnelen reinsetzen.
http://picasaweb.google.com/muldonsgi/UnbenanntesAlbum

Gruß
Reinhard
 
Oben