Wie bekomme ich das Wasser weich?

Hallo zusammen,

ich möchte mir gerne ein Südamerikabecken einrichten.
Die Werte des Leitungswassers laut Stadtwerken folgende:
pH 7.62
1,7 mmol (ca.10°dGH)
die KH kenne ich noch nicht...
Meine Frage ist jetzt wie ich das Wasser am besten aufbereite, also ob mit Torf, sera pH minus, usw.
Eine Umkehrosmosemaschine kommt eher nicht in Frage...

Wer hat Erfahrungen damit und kann mir Ratschläge geben?

Lg Lisa
 
Hi...
die Werte des Wassers hören sich doch gar nicht so schlecht an, interessanter ist aber das Wasser deines eingelaufenen Beckens, da können die werte noch leicht schwanken...
generell bei ph 7 und gh10 gibt es schon einige fische die in Betracht kommen...
ph minus kannst du weglassen..
Torf ist eine gute Möglichkeit....wo ich leider keine Eigenerfahrung nachweisen kann...
wenn du für deine pflanzen eine co2 Anlage einsetzten willst und deine kh nicht extrem hoch ist, kannst du auch mit einer leichten ph Absenkung rechnen...

Gruss Maik
 

Ebs

Mitglied
Hallo Lisa,

felisa8687 schrieb:
ich möchte mir gerne ein Südamerikabecken einrichten.

dem steht vom Ausgangswasser her nichts entgegen.

Die Werte des Leitungswassers laut Stadtwerken folgende:
pH 7.62
1,7 mmol (ca.10°dGH)
die KH kenne ich noch nicht...

Der PH ist im Leitungswasser immer über 7 (Rohrschutz) und pendelt sich meist von selbst ein, bzw. kann dann noch beeinflusst werden.
Bei GH ca. 10 liegt die KH wahrscheinlich bei ca. 5. Das ist einwandfreies Wasser für deine Zwecke. Da musst du im Voraus nichts weichmachen.

Gruß Ebs
 

der_andy

Mitglied
felisa8687 schrieb:
Die Werte des Leitungswassers laut Stadtwerken folgende:

Schau noch mal in die Infos der Stadtwerke rein. Da sollte noch das Säurebindungsvermögen stehen. Das ist quasi, was Du suchst.

Schau mal hier drüber. Geht zwar um pH-Senkung. Aber da sind dementsprechend auch die üblichsten Wege drin, Wasser weich einzustellen.

http://guppy.andreas-sander.net/pH-Senk ... l#khsenken
[...]
kH senken

Wie schon erwähnt ist der Weg, die Karbonathärte zu senken, meist die erste Wahl. Man macht sich den Hebel kH-pH zunutze, statt gegen ihn anzublubbern, und bekommt meist auch noch weiches Wasser...
Osmoseanlage

Osmoseanlagen stellen sehr reines, extrem weiches Wasser her (gH=0, kH=0) und entfernen Keime und viele Schadstoffe. Das Prinzip dieser Anlagen ist simpel: Durch den Leitungsdruck wird das Wasser durch eine Membran gedrückt. Vor der Membran befindet sich noch ein weiterer, sehr kleiner Abfluss, über den die zurückgehaltenen Stoffe ausgeschwemmt werden. Die Geräte sind ab 80€ erhältlich, sehr wartungsarm. Nachteilig ist, dass die Membranen etwa jährlich (je nach Nutzung und Wasserhärte) getauscht werden müssen, und, dass viel Abwasser entsteht (~1:3). Dieses Abwasser ist aber immer noch bestens für den Garten, Toilettenspülung etc. geeignet.
Ionenaustauscher

Bei Ionentauschern wird das Wasser in Säulen über Kunstharze gespült, die dem Wasser die Härtbildner entziehen. Zwar hat man nicht das Problem mit dem Abwasser. Aber die Harze müssen regelmäßig mit nicht ungefährlichen Chemikalien regeneriert werden - Salzsäure und Natronlauge. Weiter entsteht bei der Assimilation der Karbonathärte CO2, die senkt den pH des Ausgangswassers und muss unter Umständen ausgetrieben werden.
Torf

Torf ist eine zwar etwas aufwendigere, aber günstige Methode, das Wasser weicher und saurer einzustellen. Es entsteht gelbstichiges Wasser. Das kann man mögen oder auch nicht - schlecht oder schlimm ist das nicht. Es gibt verschiedenste Formen von Torf im Zoohandel. Für sinnvoller erachte ich jedoch, da man schon eine nicht unerhebliche Menge verbraucht, die Verwendung von einfachem Gartentorf. So wird man nicht arm. Es gibt verschiedenste Methoden das Wasser anzutorfen. Man kann das Torf in Säcken in das Aquarium hängen oder in den Filter einlegen. Will man aber das Wasser einigermaßen gezielt einstellen und nicht bloß ein bisschen Kosmetik betreiben, empfiehlt sich die Aufbereitung außerhalb des Beckens. Dazu kursieren duzende Bauanleitungen für im Internet. Erlenzapfen lassen sich ähnlich verwenden, sind halt schwerer zu beschaffen. Aber einige Aquarianer schwören auf die Dinger.

Remo Wicherts Torfkanone
Säure

Gebräuchlich ist ebenfalls, die Karbonathärte durch Salzsäure "aufzubrauchen". Die richtige Berechnung und Dosierung ist hier das A & O. Nachteilig ist hier natürlich vor allem, dass man so kein weiches, sondern entkarbonisiertes Wasser entsteht. Wichtig: Das ganze sollte im Wechselwasser und nicht im Aquarium geschehen. Es kann immer mal was schief gehen und bei der Reaktion entsteht auch wieder CO2, dass unter Umständen ausgetrieben werden muss. Dass man auch für sich selber die nötigen Vorsichtsmaßnahmen trifft sollte klar sein.

"Aquaristik ohne Geheimnisse" über pH-Senkung

"Südamerikabecken" kann viel heißen. Könnte auch interessant sein, zu wissen, was Du genau machen willst.

Grüße,
Andy
 
Danke für eure Antworten!

Haben mich schon etwas beruhigt! Ich habe ja schon viel in Foren gestöbert und gemerkt, dass hier einige schon wegen minimaler Abweichung von den Normwerten geköpft werden.
Mal schauen wie die Werte sind wenn das Becken dann eingelaufen ist, vielleicht muss ich dann ja wirklich nich mehr viel dran machen. Bin was Wasserchemie angeht ein absoluter Neuling...hatte zwar schon mal ein 60l Becken, aber hab mich da nicht um sowas gekümmert...
Das Becken lief zwar gut aber diesmal will ichs besser machen!

Den Besatz hatte ich mir ungefähr so vorgestellt:
1 Paar Antennenwelse
6 Panzerwelse
1/2 Agassiz Zwergbuntbarsche
20 p. axlrodi
6 Marmorierte Beilbauchfische
evtl. 1 Paar Skalare, wenn der Händler die überzähligen Tiere nach der Paarfindung zurücknehmen würde.
Pflanzen: z.B. div. Echinodorus, Vallisneria, Cabomba,...
Lg Lisa
 
Ich werde es erst Ende Februar aufstellen und habe noch nichts gekauft. Von meinem Onkel könnte ich ein 100/40/50 Becken übernehmen...bin aber am überlegen ob ich nicht lieber ein Neues mit den Maßen 100/50/50 kaufen soll...
Was ist eigentlich günstiger, ein Komplett-Set oder alles einzeln kaufen?
Lg Lisa
 

Mudskipper

Mitglied
felisa8687 schrieb:
1 Paar Antennenwelse
6 Panzerwelse
1/2 Agassiz Zwergbuntbarsche
20 p. axlrodi
6 Marmorierte Beilbauchfische
evtl. 1 Paar Skalare, wenn der Händler die überzähligen Tiere nach der Paarfindung zurücknehmen würde.
Pflanzen: z.B. div. Echinodorus, Vallisneria, Cabomba,...
Lg Lisa

Moin,

mein Besatztipp(für 250l, sehen einfach besser aus als 200l - Tiefenwirkung):

Wenn Du nicht in Antennenwelsen ersticken willst besser zwei Weibchen nehmen.
Panzerwelse dann ruhig 10-12 stück.6 sind schon sehr verloren auf der Grundfläche.
Dafür die Zwergbuntbarsche weglassen bzw an Stelle der Corydoras die Buntbarsche. Beides Zusammen nervt sich u.U. gewaltig.
20-25 Neonsalmler und dann aber 10 Beilbäuche, warum nicht.

Das langt dann auch erst mal als Besatz. Weniger Arten aber dafür in einer höheren Anzahl sieht IMMER besser aus.

lg
 
Oben