welchen Regelheizer bei 160 Liter

Hallo,
ich brauche dringend einen neuen Heizstab für das 160 Liter AQ.
Wieviel Watt benötige ich dafür?
Was könnt Ihr da empfehlen?

Danke + liebe Grüße
Beth :fisch:
 


der_andy

Mitglied
Um wieviel Grad muss das Becken denn gegenüber der Umgebung erhitzt werden? Mit Abdeckung oder ohne?

Grüße,
Andy
 
A

Anonymous

Guest
Guten Morgen,

150 Watt ist das Optimum für 160l AQ in normal beheizten Räumen.

Empfehlen kann ich 2. Einmal den tetratec von Tetra und dann die Jäger Serie. Beide verfügen über eine Einstellrad, wo du die Temperatur auf das Grad genau einstellen kannst.
 
Also das Aquarium hat eine Abdeckung.
wie warm es im Raum ist weiß ich garnicht.... :?

es sollten 26 Grad sein.

Danke für die Tipps.
werd mich heute mal umsehen... und daran verbrennen sich die Fische nicht? das macht mir immer bisschen sorgen!

Grüßle
Beth :D
 
A

Anonymous

Guest
wird wohl dann normale Raumtemperatur sein :wink:

keine Sorge, die verbrennen sich nicht. Wenns denen zu warm ist verschwinden die schon aus der Ecke. Zudem ist es sinnvoll, deinen Filterauslauf auf den Heizstab zu richten, so das sich die Wärme gut verteilt. Der heizstab arbeitet nicht gut , wenn sich keine Strömung in der Nähe befindet und sich damit Stauwärme bildet.
 

der_andy

Mitglied
Hi,

150W halte ich für etwas viel - zumindest, wenn wir mal von den normal beheizten Wohnräumen ausgehen. 75W oder vielleicht auch 100W, wenn Du schwach beleuchtest. Aber mehr würde ich persönlich nicht machen.
Jäger-Heizstäbe kann ich auch empfehlen (Tetra hatte ich beis jetzt noch keine).

Grüße,
Andy
 


Diddy

Mitglied
Hallo,

der_andy schrieb:
150W halte ich für etwas viel - zumindest, wenn wir mal von den normal beheizten Wohnräumen ausgehen.

ich hab einen 150W Jäger-Heizer im Einsatz in meinem 160lAQ. Der reicht aus. Ich würde bei den Heizern sowieso etwas überdimensionieren, als zu wenig zu nehmen. Regeln tun die alle, der Stromverbrauch ist bei allen in Summe auch gleich.
Wenn man die Temperatur aus irgendeinem Grund hochschrauben muss oder im Winter mal die Wohnungsheizung ausfällt, ist man froh über gewisse Reserven.
 
A

Anonymous

Guest
Diddy schrieb:
Hallo,

der_andy schrieb:
150W halte ich für etwas viel - zumindest, wenn wir mal von den normal beheizten Wohnräumen ausgehen.

ich hab einen 150W Jäger-Heizer im Einsatz in meinem 160lAQ. Der reicht aus. Ich würde bei den Heizern sowieso etwas überdimensionieren, als zu wenig zu nehmen. Regeln tun die alle, der Stromverbrauch ist bei allen in Summe auch gleich.
Wenn man die Temperatur aus irgendeinem Grund hochschrauben muss oder im Winter mal die Wohnungsheizung ausfällt, ist man froh über gewisse Reserven.

dito :wink: wenn ich mal nach kaltem Wasserwechsel hochheizen will, oder meine L333 mal stimulieren möchte, hab ich für das 240l einen 300W heizstab, obwohl ein 200W locker reicht. Der Nachteil ist natürlich, wenn das Teil defekt ist haste schnell Fischsuppe :?
 
A

Anonymous

Guest
na ja Andy, man muss nicht immer den Worst Case annehmen und ein regelmäßiger Blick auf das Thermometer ist wohl selbstverständlich.
Mein Original 200W heizer hat für 3 Grad geschlagene 7 Stunden gebraucht.

Du kaufst ja auch kein AQ mit doppelter Glasumrandung, 2 Filter, 2 Thermometer oder sowas, falls mal was passiert.
 

der_andy

Mitglied
Rane schrieb:
...Du kaufst ja auch kein AQ mit doppelter Glasumrandung, ...
Nein, sicher nicht. Aber Du wirst lachen: Ich habe mir schon so meine Gedanken gemacht, DIN 32622 angeschaut und mal ein wenig nachgerechnet und auch mit FEM-Analyse verglichen, um die Sicherheiten in der Auslegung abzuschätzen. Meines Erachtens nach recht konservativ gerechnet und völlig ausreichend für all den Blödsinn, den ich so damit vorhabe. :wink:

...man muss nicht immer den Worst Case annehmen...
Nein, muss man sicher nicht. Aber ich halte es nicht für verkehrt, sich Gedanken über die Fehlerquellen im Aquarium zu machen.
Von ausgefallenden Heizstäben hört man schon so ab und an mal. Da stellt sich mir halt die Frage nach der Dynamik dahinter und, ob ich es denn erkennen könnte. Wenn man alle Paar Stunden nachsehen kann, ist das ja kein Problem. Nur finde ich, dass sich hier die Möglichkeit anbietet, entweder, falls man eine sehr hohe Heizleistung braucht, Redundanz zu schaffen und so das Problem elegant auszuhebeln bzw. zumindest stark zu mindern, oder halt einfach die Heizleistung so zu wählen, dass keine Katastrophen passieren können.

Grüße,
Andy
 
A

Anonymous

Guest
der_andy schrieb:
Nein, muss man sicher nicht. Aber ich halte es nicht für verkehrt, sich Gedanken über die Fehlerquellen im Aquarium zu machen.

Natürlich nicht, war auch nicht böse gemeint. Ich wollte und will deine Überlegungen nicht als unsinnig darstellen.
Natürlich gehen auch 2 kleine Heizer von 75 Watt.
Wer vorsichtig ist, oder dem ein Unfall passiert sollte das auch tun wie er es mag.

Ich persönlich halte es für meine Verhältnisse nicht für notwendig, weil ich ein wenig in die Funktion des Heizers vertraue und mindestens 3mal täglich meine Temperatur kontrolliere. Es gibt auch Kontrollthermometer (digital) die eine Über oder Unterschreitung der eingestellten Temperatur melden.

Ich bin am überlegen, ob ich nicht sowieso mal probiere den Heizer über Zeitschaltuhr laufen zu lassen, um Temperaturschwankungen von +-2 ° täglich zu simulieren
 

Diddy

Mitglied
Hallo,

in meinem 112lAQ ist mal ein 125W Heizer ausgefallen, das Ding hat nur noch geheizt. Die Temperatur lag dann bei konstant 32°C, im Raum waren es ca. 20°C. Gehimmelt hat es zum Glück keinen Fisch, obwohl das dann wieder an der Fischart liegt.

Wenn man Sicherheit scaffen will, dann kann man zusätzlich eine Heizungssteuerung einbauen, also so ein Teil, was wie ein Heizstab die Temp. misst und dann ab einer gewissen Temp. abschaltet bzw. einschaltet. Man sollte die Temp. von dem Teil natürlcih etwas höher einstellen, als die Temp. am Heizer.

Man muss immer mal schauen, wie schnell Wasser von 25°C auf (gefährliche) 32°C aufgeheizt wird. Bei einem 160l AQ (mal 150l Wasser angenommen) würde das mit einem 150W Heizer über 8 Stunden dauern. Wenn man jetzt noch Wärmeableitung und den ganzen bla mit reinrechnet, dann wird es wahrscheinlich fast einen Tag dauern.

Mal abgesehen vom Thermometer, man sieht es auch irgendwann den Fischen an, dass denen was nicht passt.
 
Ich habe mir von Jäger einen 150 Watt Stab besorgt für ein 300 Liter becken. Ich hoffe der reicht, denn auf der verpaclung steht bis 300 Liter ? :=)

Nun sehe ich das ijr bei 150 Litern schon 150 Watt nutzt ? ¿

Hoffe hab mich nu net verkauft ^^

Gruss Robin
 
A

Anonymous

Guest
Moin,

keine Panik, du hast dich nicht verkauft.Jäger gibt in der Tat schon an, das 150W von 150l bis 300l gehen. Tetra geht bei der gleichen Leistung nur von 150l bis 240l.

Solange du nicht im Eiskeller wohnst, und du 32° im AQ benötigst reicht der vollkommen aus.:wink:
 


Oben