Welchen Regelheizer?

Hallo zusammen,

ich will nach und nach die Technik in meinem AQ austauschen, weil die Teile, die im Set dabei waren doch einiges an Strom ziehen. Nun bin ich auf der Suche nach einem neuen Regelheizer. Für mein 54L AQ sollten 50 Watt reichen denk ich, nur finde ich keinen passenden. Egal, welchen ich mir aussuche, auf irgendeiner Seite sind schlechte Bewertungen zu finden, ob nun von JBL, Eheim, Juwel, oder, oder, oder...
Welchen könnt ihr mir empfehlen?
 


MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin,

wenn dein vorhandener Stab fehlerfrei funktioniert, verwende den einfach weiter.
Gut is.

Gruss Heiko
 
Naja, funktionieren ja, abgesehen davon, dass er auf 23 Grad eingestellt ist und das Wasser ne Temperatur von 27 Grad hat... Aber der verbraucht mir mit 100 Watt zuviel Strom.
 
Hallo,

ob du nen 100W Heizer 1 Stunde laufen lässt oder nen 50W 2 Stunden oder nen 25W Heizer 4 Stunden macht vom Verbrauch genau das gleiche aus.

Der Wirkungsgrad bei Heizern ist eh 100%.

Beste Grüße
Martin
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Huhu,
Weylin schrieb:
dass er auf 23 Grad eingestellt ist und das Wasser ne Temperatur von 27 Grad hat...
ist doch kack egal was die Skala des Heizstabes anzeigt, willst du weniger Wassertemperatur, dann dreh ihn halt runter.
Ich hab hier welche im Einsatz, da gibt es nur + und - als Anzeige. Reicht dicke aus ...

Zum Thema Verbrauch hat Martin schon alles geschrieben.

Gruss Heiko
 


Hallo,

statt derbe Ausdrucksweisen zu benutzen, sollte man sich eher genauer mit der Materie beschäftigen. Es ist nämlich nicht egal, wieviel Watt ein Regelheizer hat, wenn er nur die benötigte Temperatur bringt. Verwendet man einen zu überdimensionierten Heizer, schaltet der sich gegebenenfalls im wahrsten Sinne "zu Tode". Das zur Schaltung verwendete Bi-Metall wird auf's äußerste beansprucht und gibt schnell seinen Geist auf. Ein Heizstab mit 50 Watt ist Weylins Aquarium durchaus passsend und in jeder vernünftigen Zoo-Handlung oder online, z.B. bei "Zoo Zajac" oder Amazon zu kaufen.

Schöne Grüße

wometz
 
wometz schrieb:
..., sollte man sich eher genauer mit der Materie beschäftigen.
Hallo,
sehe ich auch so.
Es ging jetzt aber doch darum, dass ein 100 Watt Heizer zu viel Strom braucht.
Wie viel weniger Strom braucht denn der 50 Watt Heizer als der mit 100 Watt?
Du hast dich da ja genauer mit beschäftigt.
 

Starmbi

Mitglied
Hallo!

Das Schaltintervall hängt nicht von der Leistung, sondern von der Hysterese ab.
Bei Heizern mit gleicher Hysterese, aber unterschiedlicher Leistung wird der stärkere Heizer sogar etwas weniger schalten.

Außerdem erfolgt die Reglung heute meist elektronisch und nicht mehr über Bimetall.
Ein angepasster Heizer hilft bei Fehlfunktion trotz Dauereinschaltung eine tödliche Überhitzung zu vermeiden.


Gruß
Stefan
 
Hallo Stefan,

Danke für Deine Ausführung, so hab' ich wieder dazugelernt. Den Begriff Hysterese hatte ich bisher noch nicht gehört. Nach den Erklärungen in Wikipedia stimme ich Dir bez. Einfluß auf das Schaltverhalten zu. Nachdem jedoch ein stärkerer Heizer schneller die Soll-Temperatur erreicht, erschließt sich mir nicht, warum dieser bei gleicher Hysterese weniger häufig schalten soll. Dein Argument bez. Überheizung paßt in jedem Fall und macht weitere Diskussionen über Schaltvorgänge überflüssig.

Nachdem Du Dich offenbar so gut mit der Physik auskennst, kannst Du guppy123456 die Frage bez. Stromspar-Potential beantworten.

Ich würde jedefalls dem Heizer mit der geringeren Watt-Zahl den Vorzug geben.

Gruß wometz
 

Starmbi

Mitglied
Hallo wometz,
Nachdem jedoch ein stärkerer Heizer schneller die Soll-Temperatur erreicht, erschließt sich mir nicht, warum dieser bei gleicher Hysterese weniger häufig schalten soll.
Stimmt, ich habe mich dabei auf die Wärmekpazität des Heizers bezogen.
Wenn ein großer Heizer abschaltet, weil die Wunsch-Temperatur erreicht wurde, hat der abgeschaltete Heizer ja immer noch eine hohe Temperatur, die er an das Wasser abgeben kann. Das vergrößert die Hysterese dann noch mehr als bei einem kleinen Heizer.
Ich würde jedefalls dem Heizer mit der geringeren Watt-Zahl den Vorzug geben.
Ja, wäre dann auch aus Gründen der Temperaturkonstanz zu empfehlen.
Nachdem Du Dich offenbar so gut mit der Physik auskennst, kannst Du guppy123456 die Frage bez. Stromspar-Potential beantworten.
Och, das kannst Du doch auch. :wink: Hat aber schon Biotoecus einige Einträge vorher getan.


Gruß
Stefan
 


Oben