Welche Buntbarsche????

Hi All,

Ich hab ein 126Liter Buntbarschaquarium.
Ich bin noch ein totaler Anfänger in Sachen Buntbarschen
aber hab schon ein Bisschen darüber gelesen.
Leider habe ich erst 2Antennenwelse drin.
Ich Weiß jetzt nich was ich für Buntbarsche reintun soll. :(
 


Hallo,
wielange läuft denn das Becken schon. Ist der Nitritpeak schon überstanden?

Wie sieht denn die Kh aus? An was für Barsche dachtest du?Südamerika (ist bei den Wasserwerten eher schwierig) oder Afrika?
 
Hi,

Des läuft schon seit etwa 2 Wochen.
Ich hab die 60Liter von meinem alten AQ auch noch dazu
in des neue reingetan damit wenigstens schon die Hälfte
gutes AQ-Wasser drinn is. Ausserdem tu ich noch nitriveg
dazu.
Die KH steht so bei 14.
Bei uns im Raum München gibts aber keine andere GH und KH...
Ich dachte so an Südamerika... aber Afrike währe auch gut.
Ich hab jetz halt schon die Steinaufbauten aus Lochstein,
Tuffstein und Lavastein gemacht.
So wies ich gelesen habe macht den Buntbarschen die hohe KH und
GH nich so viel aus solangs nich zu hoch wird(>20)
Schonmal danke fürs schreiben.

Gruß
Luki
 
Hi nochmal,

sorry hab geschätzt mit der KH.
Hab nochmal nachgemessen weil ich mir da doch nich sicher war.
KH:>9
 
Hi,

die sind ja alle ganz schön, aber ich glaub ich will doch was Farbenprächtigeres. :lol:
Und ausserdem (hab ich nachgeschaut) gibts die nich bei
meinen Stammhändlern :cry:
Was es da gibt und auch schön bunt is und genau für mein AQ
geeignet is(sagt der Händlerund hab mich erkundigt) is
ein Pärchen oder 1M 2W Labidochromis caeruleus :lol:
Bitte sagt mir eure meinung dazu.
Danke
 

JoKo

Mitglied
Hi,

L. caeruleus sollte man meiner Meinung dauerhaft nicht unter 100cm Kantenlänge halten. Die von Dennis vorgeschlagenen Arten wären wirklich besser geeignet.
 


Hallo,

aus West / Zentralafrika wären da z.B. Arten der Gattungen Pseudocrenilabrus (Maulbrüter !), Hemichromis, Pelvicachromis oder auch Anomalochromis für Beckengröße und Wasserwerte geeignet.

Gruß,
Dennis
 
Südamerika kannst du bei den Werten vergessen. Und Lochgestein macht das Wasser noch härter. Aber gerade aus dem Malawi- oder Tanganikasee gibts schöne (auch bunte) Barscharten, die gut zu deinem Wasser passen. Sie sollten bei 160l nur nicht zu groß werden und nicht zuzviele eigesetzt werden.
Aber genaue Arten kann ich dir nicht empfehlen, weil ich mich bisher mit Afrika noch nicht beschäftigt hab :D
Ist der Nitritpeak nach zwei Wochen schon vorbei? Das kommt mir zu kurz vor..... Zumal du ja schon nen Fisch drin hast.
 
Hallo Verena,

Südamerika kannst du bei den Werten vergessen.

Wieso? Es gibt viele südamerikanische Fischarten, die man gut bei solchen mittleren Werten halten und sogar vermehren kann. Südamerika ist zudem nicht überall weich, und selbst wenn es weich ist, bedeutet das noch lange nicht, dass die Fische das auch unbedingt so im Aquarium brauchen.

Das Becken zu gestalten, ohne zu wissen, welche Fischarten rein kommen halte ich aber auch für recht witzlos.

Gruß,
Dennis
 

JoKo

Mitglied
Verena U. schrieb:
Südamerika kannst du bei den Werten vergessen.

Das stimmt so pauchal gesagt nicht. Apistogramma cacatuoides wäre durchaus möglich. Ein Beispiel dass Südamerika nicht nur aus weichem Wasser besteht :wink:

Und Lochgestein macht das Wasser noch härter. Aber gerade aus dem Malawi- oder Tanganikasee gibts schöne (auch bunte) Barscharten, die gut zu deinem Wasser passen. Sie sollten bei 160l nur nicht zu groß werden und nicht zuzviele eigesetzt werden.

Das Becken hat aber keine 160l. Es gibt durchaus Tanganjika-Cichliden die für das 80cm Becken geeignet wären, aber farbenprächtig sind die nicht wirklich im Vergleich zu Malawi-Cichliden, für die aber das Becken zu klein ist.
 
Hi,

kann man das Wasser nicht auch irgentwie weicher machen :?:
Ich meine da beim Wasserwechsel ja sowieso im Leitungswasser
weniger Kalk drin is. Oder destilliertes Wasser :?: Da kriegt man gleich mal des Nitrat raus, und Kalk ist da ja auch keins drin. Mein Vater kann sowas umsonst herschaffen. Oder ist destilliertes Wasser schädlich für die
Fische, die Fplanzen oder sonst was im AQ :? ?
 

JoKo

Mitglied
Re: Hi,

luki schrieb:
kann man das Wasser nicht auch irgentwie weicher machen :?:

Man kann. Suche mal nach Osmoseanlage hier im Forum, da wurde schon viel geschrieben

Mein Vater kann sowas umsonst herschaffen.

Bei diesen Mengen die Du dann benötigst?

Oder ist destilliertes Wasser schädlich für die
Fische, die Fplanzen oder sonst was im AQ :? ?

Nein, nur wesentlich teurer als die Aufbereitung mit einer Osmoseanlage.

Aber bevor Du nicht weisst welche Fische Du willst, sind diesbezügliche Überlegungen nicht wirklich sinnvoll.
Generell bin ich der Meinung, dass es für Anfänger sinnvoller ist Fische passend zum vorhandenen Wasser auszusuchen und nicht umgekehrt.
 
Hi,

Was ist denn eine Osmoseanlage?

Ich meine immer nur bei jedem Wasserwechsel 10L. oder so
Destilliertes Wasser zugeben.

Wieviel kostet denn so eine"Osmoseanlage"?

Danke
 

JoKo

Mitglied
Re: Hi,

luki schrieb:
Ich meine immer nur bei jedem Wasserwechsel 10L. oder so
Destilliertes Wasser zugeben.

Wenn Du die Härte um die hälfte reduzieren willst, dann brauchst Du bei einem Wasserwechsel von 50l, 25l Osmose/destilliertes Wasser.

luki schrieb:
Was ist denn eine Osmoseanlage?

luki schrieb:
Wieviel kostet denn so eine"Osmoseanlage"?

JoKo schrieb:
Man kann. Suche mal nach Osmoseanlage hier im Forum, da wurde schon viel geschrieben

Suchefunktion.....sorry, aber man muss doch nicht alles vorkauen :roll:
 
Hi,

Was haltet ihr denn vonNeolamprologus longior(nicht N.sexfascatius)?
Der passt auch fr meine Härte und ph-Wert.
Den muss man halt zu fünft halten.
Aber im Zierfischverzeichnis steht ab 80cm. Also werden die des doch einbedach haben mit den 5 Fischen.
Geht des :?: :?: :?:
 
Hi,

Was haltet ihr denn vonNeolamprologus longior(nicht N.sexfascatius)?
Der passt auch fr meine Härte und ph-Wert.
Den muss man halt zu fünft halten.
Aber im Zierfischverzeichnis steht ab 80cm. Also werden die des doch einbedach haben mit den 5 Fischen.
Geht des :?: :?: :?:
 


Oben