Welche Algenart ärgert mich hier ?

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Stefan,
Ich hatte das wohl schon einmal gesagt, aber das Becken ist wirklich super schön.
Deine Werte sind natürlich auch extrem und so manche Pflanze hätte da wohl auch Probleme damit. Spornt mich aber an, meine auch etwas zu senken.
L. G. Wolf
 
Guten Abend Zusammen,
nachdem nun einige Wochen vergangen sind ein kleiner Zwischenstand.
Kurzum es hat sich nichts geändert. Habe überhaupt keinen Dünger verwendet, die Algen sind geblieben..... :(
Dieser Anblick stört mich einfach massiv.
Was könnte ich noch unternehmen ?

Gruß,
Martin
 

Anhänge

  • 20210224_160251_resized.jpg
    20210224_160251_resized.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 34
  • 20210224_160301_resized.jpg
    20210224_160301_resized.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 34
  • 20210224_160311_resized.jpg
    20210224_160311_resized.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 34
  • 20210224_160319_resized.jpg
    20210224_160319_resized.jpg
    1.007,1 KB · Aufrufe: 33
  • 20210224_160328_resized.jpg
    20210224_160328_resized.jpg
    875 KB · Aufrufe: 35

Starmbi

Mitglied
Hallo,

welche Wasserwerte hast Du den jetzt?

Habe noch mal alles durchgelesen und das hier gefunden:
Diesen habe ich noch mit einer Ciraxkassette und oben noch 2 zusätzlichen Schwämmen erweitert.
Schmeiß das Cirax raus!
Ich hatte so was ähnliches im Filter und auch nur Algenprobleme!
Was hast Du sonst noch im Filter?

Gruß
Stefan
 
Guten Abend,
bin eben erst zum Messen gekommen.
Po4 0mg/l
No3 3mg/l
No2 0mg/l
KH 8
GH 10
PH 6,8

Außer der Cirax-Kassette sind die groben und feinen Schwamme von Juwel drin. Der grüne Nitrat-Schwamm müsste inzwischen längst aufgebraucht sein.

Gruß,
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:

Starmbi

Mitglied
Hallo,

Eisen ist auch auf 0?
Wenn Du Cirax rausgeschmissen hast, kannst Du vorsichtig düngen: NO3 10 mg/l, PO4 0,2-0,5 mg/ml und Eisen, dass es gerade so nachweisbar ist.
Wenn das gut läuft, kannst Du mit der Dosierung mutiger werden.
Algen die schon bestehen bekommst Du damit nicht weg!
Deshalb auf die neuen Blätter achten.
Wenn die algenfrei sind, evtl. abschneiden und woanders einpflanzen (bei Stängelpflanzen) und die befallenen Rest-Pflanzen entsorgen.

Gruß
Stefan
 
Moin,
Eisen kann ich im Moment leider nicht messen.
Co2 habe ich noch vergessen, liegt so um die 25 mg/l.
Mich interessiert ja immer das WARUM.
Was ist mit dem Cirax los ? Zieht es mir zu viel No3 aus dem Wasser ?
Soll ich das Cirax gegen einen feinen Schwamm ersetzten, oder ersatzlos streichen ?

Gruß,
Martin
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Martin,
Ach so du hast co2 am Becken, dann würde ich den Skimmer erst abends laufen lassen.
Manche sagen, das dieses hoch poröse Material no3 abbauen könnte. Du kannst es ja mal gegen einen Schwamm austauschen und abwarten.
Über das Fe würde ich mir keine Gedanken machen.
L. G. Wolf
 
Hallo Martin,
Ach so du hast co2 am Becken, dann würde ich den Skimmer erst abends laufen lassen.
Manche sagen, das dieses hoch poröse Material no3 abbauen könnte. Du kannst es ja mal gegen einen Schwamm austauschen und abwarten.
Über das Fe würde ich mir keine Gedanken machen.
L. G. Wolf
Hallo Wolf,

dass ich Co2 im Becken habe steht ja schon in meinem 1. Beitrag .....
Von einem Skimmer war bisher auch keine Rede, merkwürdig ?;)
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Martin,
Oh man, mit dem skimmer war ich beim falschen thread.. Ich sollte nicht schreiben, wenn ich müde bin und keine Brille auf der Nase habe.
L. G. Wolf
 

Starmbi

Mitglied
Hallo,
Co2 habe ich noch vergessen, liegt so um die 25 mg/l.
Mich interessiert ja immer das WARUM.
Was ist mit dem Cirax los ? Zieht es mir zu viel No3 aus dem Wasser ?
Rein rechnerisch bist Du sogar bei 35 mg/l CO2.

Die hochporösen Filtermaterialien schaffen sauerstoffarme Zonen, in denen Nitrat zu gasförmigem Stickstoff abgebaut wird.
Dafür wird allerdings auch eine Kohlenstoffquelle benötigt, die mehr oder weniger natürlich vorliegen kann.
Zusätzlich bietet die hohe Oberfläche einen attraktiven Ort für die Ansiedlung von Bakterien.

Hört sich erst mal gut an, aber mittlerweile setzt sich die Erkenntnis durch, dass Bakterien besser im Aquarium, statt im Filter sitzen sollten.
Das gilt besonders für pflanzenreiche Becken.

Ich hatte selber diese Materialien; waren halt beim Filter dabei.
Trotz Düngung der mangelnden Nährstoffe lief das Becken einfach nicht. Alles voller Algen...
Es spielen wohl noch andere Faktoren eine Rolle.

Nach dem Rausschmiss, des Substrats, war das Becken nach 2 Wochen fast algenfrei!

Es gibt einige Benutzer, die keine Probleme mit dem Substrat haben, deshalb schreibe ich erst dann, wenn Probleme auftreten.

Gruß
Stefan
 
Hallo Stefan,
vielen Dank für deine ausführliche Info !
Cirax habe ich jetzt aus dem Filter genommen. Habe stattdessen einen feine Schwamm von oben an die Stelle gesetzt. Unten sind nun drei feine Schwämme.
Fe-Test habe ich bestellt !
Würde dann wieder mit NPK von AquaRebell düngen. Wieviel ml empfiehlst Du für den Anfang ?

Vielen Dank !

Gruß,
Martin
 

Starmbi

Mitglied
Hallo Martin,

genau, 40 ml ist richtig.

Aber miss mal Dein Leitungswasser.
Da dürfen bis zu 50 mg/l Nitrat drin sein.
Da der Wert sich ändern kann sollte man das regelmäßig (alle 2-3 Monate) messen.

Gruß
Stefan
 
Hallo Martin,

genau, 40 ml ist richtig.

Aber miss mal Dein Leitungswasser.
Da dürfen bis zu 50 mg/l Nitrat drin sein.
Da der Wert sich ändern kann sollte man das regelmäßig (alle 2-3 Monate) messen.

Gruß
Stefan
Das Leitungswasser habe ich eben auch mit 3mg/l No3 gemessen. Genauso wie im Aquarium ?

Gruß, Martin
 
Hallo,
Keine 40 ml täglich.
1x und dann ab und an mal messen. Wenn's sich der 0 nähert nachdüngen.
Irgendwann weißt Du dann wann Du nachdüngen mußt ohne immer zu messen..
Gruß,
Svenja
 
Oben