Welche Algen habe ich(mit Bild) und was kann ich t

Hallo!

Hab in meinem Aquarium folgende Algen, es sind nur die Pflanzen die aufm Bild zu sehen sind betroffen,also wäre meine erste Frage um welche Algen handelt es sich?

algen1.jpg


algen2.jpg

Und dann würde ich gerne etwas dagegen tun,nur was?hab mir mehrer Threads durchgelesen und finde keine Lösung!
mal ein paar Daten zu meinem Becken:
Größe:100x40x40
Beleuchtungsdauer: 8-13,pause,15-22
Filter: Fluval 204
Besatz: 5 Panzerwelse, 2 Antennenwelse, 5 Schwerträger, 5 Goldmolly, 2 Zwergfadenfische
Fütterung: 1x täglich Flockenfutter
Pflanzen: mehrer Fettblatt, Spirulina Vasiline(oder so:)), Amazones Schwertpflanzen, und noch ein paar deren namen mir nicht so geläufig sind, habe auf jedenfall ein ausgeglichenes Verhältniss zwischen Schnell und Langsamwachsenden!
Ausserdem schwimmen an der Oberfläche Wasserlinsen!
Wasserwerte: PH 7,5-8, KH10, GH5, NO2 0, NO3 0,
Wasserwechsel 1x Wöchentlich 20l
Düngung mit 1xwöchentlich Volldünger udn 1x monatlich Eisendünger

mehr fällt mir momentan nicht ein, also bin um jeden Ratschlag dankbar!
 
Sieht ziemlich "fadenscheinig" aus :wink: . Ich tippe mal auf Fadenalgen. Bei mir haben die sich auch vor ner guten Woche explosionsartig ausgebreitet, nachdem ich, wie auf der Packung angegeben, mit Ferropol (oder so) gedüngt habe.

Ich werde den Dünger jetzt auch weg lassen und hab heute auch nen großen Wasserwechsel gemacht, damit der Dünger aus dem Wasser kommt, mal sehen was passiert.

Ansonsten hilft nur die mechanische Entfernung mit was auch immer (z.B. Flaschenbürste...)

Fressen die Antennenwelse denn die Algen nicht?

Gruß
Michael
 

Anhänge

  • Bild1.gif
    Bild1.gif
    124,7 KB · Aufrufe: 253
Etwa 1/3 ... 100x40x40 sind so etwa 120 Liter, oder? Dann also gerad mal 40 Liter pro Wechsel... Kann auch mal was mehr sein, wenn der Filter seinen Job richtig macht, sollte das kein Problem sein. Letzlich kommt es auf die Wasserwerte an.

Gruß
Michael

edit: Achja, ich hab ein paar Blasenschnecken drin, die stehen total auf die Algen. Seit ich so viele Algen hab, haben sich die Schnecken auch gerad mal verdoppelt. Sie sind nur am fressen und kriegen die Sache alleine auch nicht in den Griff...
 
Hi Michael!

Ich hab auch solche Algen an ... genau der gleichen Pflanze wie du! Kann es sein dass diese Pflanze dafür Anfällig ist? Die Fäden hängen oben auf den Blättern. Ich mach jede Woche Wasserwechsel und düngen tu ich auch nicht, Blasenschnecken hab ich auch aber die Algen nehmen nicht ab. Komischerweise nur auf dieser Pflanze... :?
 
Ich habe noch nicht wirklich Erfahrung mit der Thematik, daher kann ich da keinen ultimativen Tipp geben.

Bei mir wachsen sie nicht nur auf der Althernanthera rosaefolia (die besagte Rote) sondern auch auf den meisten anderen. Nur auf Echinodorus bleheri scheint sich die Alge gar nicht wohl zufühlen.

Auch weis ich im Mom nicht, wie ich die Algenart auf jeden fall los werde. Morgen werde ich zwei blaue Antennewelse einsetzen, die werden sich hoffentlich nicht als zu wählerisch erweisen und Teile der Algen ohne zu fragen verputzen.

Größere Ansammlungen entferne ich mit der Hand.

Die Einziegste Erfahrung die ich bis jetzt mit diesem Zeug gemacht hab ist die, dass es wohl auf Flüssigdünger steht, denn wie schon erwähnt, begann sie erst zu wachsen, nachdem ich gedüngt habe. Den Dünger lasse ich jetzt erstmal weg.

Von JBL gibts ein Mittelchen für kristallklares Wasser, damit könnte man die Verbreitung der Alge einschränken, oder??? :?: :?

Gruß
Michael
 
A

Anonymous

Guest
NO3 0,
Wasserwechsel 1x Wöchentlich 20l

Kann es sein, dass deine Pflanzen schlecht wachsen? NO3 würde ich auf min. 5mg/l anheben. Zudem reichen 20l die Woche def. nicht aus. Bei Faden/Pinselalgen (sieht nach einer Mischinfektion aus) würde ich 2 mal die Woche min. 50% tauschen und wenig füttern. Du solltest immer darauf achten, dass es deinen Pflanzen gut geht.

Etwa 1/3 ... 100x40x40 sind so etwa 120 Liter, oder? Dann also gerad mal 40 Liter pro Wechsel... Kann auch mal was mehr sein, wenn der Filter seinen Job richtig macht, sollte das kein Problem sein. Letzlich kommt es auf die Wasserwerte an.

Auch zu wenig. Der Filter hilft dir da nicht unbedingt, zumal sein Becken viel Mulm enthält (Schwebeteilchen auf den Algen).

Kann es sein dass diese Pflanze dafür Anfällig ist? Die Fäden hängen oben auf den Blättern. Ich mach jede Woche Wasserwechsel und düngen tu ich auch nicht, Blasenschnecken hab ich auch aber die Algen nehmen nicht ab. Komischerweise nur auf dieser Pflanze...

Es ist sicherlich so, dass es einem so vorkommt, als würden bestimmte Pflanzen bevorzugt werden, dass mag auch mit bestimmten Oberflächen der Blätter zusammen hängen. Wahrscheinlicher ist aber, dass zu erst die Pflanzen besiedelt werden, die nicht gut wachsen.

@Maximus_AQ Bitte die Edit Funktion nutzen und Doppelposts vermeiden!

Ich habe noch nicht wirklich Erfahrung mit der Thematik, daher kann ich da keinen ultimativen Tipp geben.

Bei mir wachsen sie nicht nur auf der Althernanthera rosaefolia (die besagte Rote) sondern auch auf den meisten anderen. Nur auf Echinodorus bleheri scheint sich die Alge gar nicht wohl zufühlen.

Auch weis ich im Mom nicht, wie ich die Algenart auf jeden fall los werde. Morgen werde ich zwei blaue Antennewelse einsetzen, die werden sich hoffentlich nicht als zu wählerisch erweisen und Teile der Algen ohne zu fragen verputzen.

Größere Ansammlungen entferne ich mit der Hand.

Die Einziegste Erfahrung die ich bis jetzt mit diesem Zeug gemacht hab ist die, dass es wohl auf Flüssigdünger steht, denn wie schon erwähnt, begann sie erst zu wachsen, nachdem ich gedüngt habe. Den Dünger lasse ich jetzt erstmal weg.

Von JBL gibts ein Mittelchen für kristallklares Wasser, damit könnte man die Verbreitung der Alge einschränken, oder???

WW testen, TWW erhöhen, wenig füttern, sparsamer Fischbesatz, guter Filter, ausreichende Beleuchtung und mit dem Dünger ein wenig experimentieren.
Das Mittel von JBL schränkt das Algenwachstum in keinster Weise ein!
Dünger ganz weg lassen kann sich ebenso negativ auf die Pflanzen auswirken, wie eine ent. Überdüngung ;-) (kann!) du musst wohl einfach rausbekommen, wie das Becken am Besten läuft!
 
Hallo,
Maximus_AQ schrieb:
Kann es sein dass diese Pflanze dafür Anfällig ist?

JA!

Ich bin der Meinung (und habe das auch gelesen und kann das an meinen eigenen Pflanzen nachvollziehen), dass gewisse Arten für Algen anfälliger sind als andere.

Hintergrund:
Viele Pflanzen wachsen in der Natur emers, also über Wasser. Diese Pflanzen benötigen kaum Abwehrmechanismen gegen Unterwasser wachsende Algen. Hierzu zählen u.a. Echinodorus, Anubias etc.. Andere Pflanzen wachsen nur submers (unter Wasser), diese haben Abwehrmechanismen gegen Algen entwickelt (Bsp. Vallisnerien). Ich kann bei meinen Pinselalgen insebsondere ein Wachstum auf Echis, Javafarn und Anubias feststellen, Vallisnerien werden kaum befallen.

Die abgebildete reinickii (?) wächst ebenfalls emers, würde also passen.
 
Ah so, also liegts an emers und submers. Alles klar, das ist sehr einleuchtend.

Ist natürlich ein Schneckenparadies, dort hängen bei mir sämtliche Blasen- und Posthornschnecken drauf und weiden die Blätter ab. Leider reicht es nicht. Guppies zupfen auch rum aber eher nur zum Spaß.

Ich kann bei meinen Pinselalgen insebsondere ein Wachstum auf Echis, Javafarn und Anubias feststellen, Vallisnerien werden kaum befallen.
Toll, hab mir gestern erst ein Bündel Javafarn gekauft :roll:
 
Oben