Wasser kühlen - ja oder nein?

Hallo zusammen,

ich habe in einem 240l Becken Makropoden, Brokatbarben und Dornaugen.
Da die es alle nicht so sehr warm brauchen/mögen, läuft das Becken ohne Heizstab.

Nun komme ich tagsüber mit Beleuchtung auf gute 25-26 Grad.
Das sollte ja noch im grünen Bereich liegen.

Wenn es allerdings wärmer wird, hab ich auch gern (bzw. weniger gern) eine Temperatur von 29 oder 30 Grad im Raum...
Mache mir ein bißchen Sorgen um die dann zu erwartende Wassertemperatur :?
Im kleinen Becken stieg die auf locker 28-29 Grad.

Meine Frage - bevor es akut wird - also: Ab wann sollte ich das Wasser kühlen?
Muss ich es überhaupt kühlen?

Laut "Fach"handel ist es gar nicht nötig, aber mit denen hab ich schon so meine Erfahrungen, denen trau ich nicht so weit, wie ich auf einem Bein hüpfen kann :roll:
Kann mir also hier jemand aus seinem Erfahrungsschatz berichten?
 


Hi Petra :D
Schön, dass du antwortest, da weiß ich wenigstens, dass du aus Erfahrung sprichst :lol:
Und danke, dann bin ich beruhigt :wink:
 
Hallo,

ich habe bei mir einen PC Lüfter in der Futterautomatoffnung. Diesen schalte ich dann bei hohen Zimmertemperaturen zur Kühlung ein. Google doch einfach mal nach diesem Lösungsweg.
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin Catherine,

ich (bzw. meine Fische) gehöre auch zu den wärme geplagten "unter dem Dach Wohnenden" :mrgreen:
Mit ein paar Handgriffen kann man den höheren Temperaturen in den Sommermonaten aber gut entgegentreten.

- alle Heizer abschalten (fällt bei dir ja schon weg)
- Abdeckungen öffnen und mit einem Ventilator die Wasseroberfläche anblasen (wurde ja schon erwähnt), mit 'nem Sprudelstein das Wasser belüften, den Filterauslass so hoch stellen, das es "plätschert" - zielt alles auf Verdunstungskälte ab
- in den heissen Mittagsstunden Beleuchtungspause programmieren, Leuchtstofflampen geben gut Wärme ab
- Sonneneinstrahlung ins Zimmer vermeiden
- Zimmer in der Nacht gut lüften / auskühlen
- Wasserwechsel verstärken, mit kühlem Wasser die Temperatur drücken

Ich komme hier im Sommer schnell über 30°C in den Becken, aber Ausfälle deswegen hatte ich die letzten Jahre nicht zu beklagen. Also locker an die Sache ran treten :wink:

Gruss Heiko
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Heiko,
MOOSKUGEL schrieb:
...mit 'nem Sprudelstein das Wasser belüften,...
- zielt alles auf Verdunstungskälte ab
da muß ich dir in diesem Punkt widersprechen. Das Belüften bringt Sauerstoff ins Wasser, trägt aber nicht wesentlich zur Kühlung bei, da du warme Umgebungsluft ins Wasser bringst.

Dem Rest stimme ich aber voll und ganz zu. :D

Viele Grüße
Roman
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Hallo Roman,

durch die an der Wasseroberfläche platzenden Luftblasen sind wir aber wieder bei der Verdunstung bzw. Kühlung :wink:
Stell mal zwei Gläser gleichen Inhaltes auf und belüfte eines davon, vergleiche nach einen Tag mal den Wasserstand der beiden.

Aber Sauerstoff ins Wasser zu bringen ist auch nicht so verkehrt, wenn ich es noch richtig im Kopf habe, lösen sich bei 0°C so um die 10 mg Sauerstoff pro Liter, bei 30°C ist es schon nur noch die Hälfte (also um 5 mg/l, hängt auch etwas vom Druck ab).

Gruss Heiko
 


elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Heiko,

aber wesentlich effektiver ist die Ventilatormethode. Gerade im Hochsommer unterm Dach sind es doch einige Grad, die man herunterkühlen muß/will. Da kommst du mit Belüften per Ausströmer nicht wirklich weit.

Da mein "Fischkeller" oben unterm Dach ist, hab ich schon diverses ausprobiert. Der Ventilator bzw. PC-Lüfter bei den MW-Becken sind da die kostengünstige effektive Lösung.

Viele Grüße
Roman
 
MOOSKUGEL schrieb:


:shock:

Ja, hallo ihr alle und danke für eure Antworten :D

Da bin ich ja schon wieder einigermaßen runter vom Hitze-Panik-Trip :lol:

Ich denke, ich schau mal, was meine Fische dazu sagen...wenn ich das Gefühl hab, die vertragen das nicht so gut, nehm ich den Ventilator und bastel dann längerfristig was mit CPU-Kühlern.
(Ich hoffe, die Fische kommen klar, ich bin absoluter Bastel-Spastiker)

mfG, Catherine
(daran kann ich mich gar nicht gewöhnen :roll: )

Tante Edith ist noch was eingefallen....Heiko, wenn du sagst, ich solle die Temp. bei/mit dem WW senken...wie weit kann ich denn da gehen? Das soll doch normalerweise nicht so arg abweichen, oder (außer, man will zum Ablaichen anregen oder so)?
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Huhu,
biooma schrieb:
Heiko, wenn du sagst, ich solle die Temp. bei/mit dem WW senken...wie weit kann ich denn da gehen?
also ich habe keine Probleme damit, wenn die 30°C im Becken erreicht sind, 50% vom Wasser mit 20°C "kalten" zu verschneiden.
Lediglich lasse ich das "Frischwasser" etwas langsamer einlaufen, damit der "Temperatursturz" nicht zu schnell verläuft.

Gruss Heiko
 
MOOSKUGEL schrieb:
also ich habe keine Probleme damit, wenn die 30°C im Becken erreicht sind, 50% vom Wasser mit 20°C "kalten" zu verschneiden.


Och :shock:

Gut zu wissen, das hätt ich mich wohl so eher nicht getraut...

Danke also ;-)
 


Oben