AQ-Wasser mit TK-Akku kühlen?!?!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
A

Anonymous

Guest
Hallo Zusammen!

Auf die Gefahr hin mich lächerlich zu machen, würde mich doch mal interessieren, was ihr davon haltet, wenn man, wegen den hohen Außentemperaturen, die Wassertemperatur im AQ versucht über einen Tiefkühlakku in einem Plastikbeutel zu senken... :D

Habe zwar schon gelesen, dass es auch mit kleinen Twws oder auch mit ( PC-gesteuerten! ) Lüftern geht, aber würde es so nicht auch funktionieren?

Man könnte den Plastikbeutel zudem noch mit Wasser füllen, damit sozusagen ein Puffer zwischen TK-Akku und AQ-Wasser ensteht.

Schreibt doch mal eure Meinungen dazu...

lg xskalarx
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

xskalarx schrieb:
Schreibt doch mal eure Meinungen dazu...
Mal abgesehen davon, daß so ein Kühlakku nicht mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein ist - ein 400 Gramm Kühlakku kühlt ein 100 Liter Aquarium um weniger als 1 Grad ab - wer kühlt denn in der Natur das Wasser für unsere Fische?

Ich bin etwas überrascht, wie hier gleich in hektische Aktivität ausgebrochen wird, nur weil endlich der Sommer da ist. Wenn stört es denn, wenn das Wasser mal ein paar Tage bei 30 °C ist?

Viele Grüße
Robert
 

JoKo

Mitglied
Robert Miehle schrieb:
Ich bin etwas überrascht, wie hier gleich in hektische Aktivität ausgebrochen wird, nur weil endlich der Sommer da ist.

Ich bin nicht überrascht. Das ist jedes Jahr das gleiche Spiel...

Mein Wasser steigt auch bis an die 30°, ich habe noch nie gekühlt.

Wenn eine Kühlung trotzdem notwendig sein sollte, dann ist die Kühlung mittels Lüfter die für Verdunstung sorgen das effektivste. Das hatten wir erst vor kurzem, einfach mal die Suche bemühen.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo!

JoKo schrieb:
Robert Miehle schrieb:
Ich bin etwas überrascht, wie hier gleich in hektische Aktivität ausgebrochen wird, nur weil endlich der Sommer da ist.

Ich bin nicht überrascht. Das ist jedes Jahr das gleiche Spiel...

Bin eigentlich nicht in hektische Aktivität ausgebrochen.8) Mich hat das Thema aber trotzdem interessiert! War ja auch nur eine Idee...

JoKo schrieb:
Mein Wasser steigt auch bis an die 30°, ich habe noch nie gekühlt.

Wenn eine Kühlung trotzdem notwendig sein sollte, dann ist die Kühlung mittels Lüfter die für Verdunstung sorgen das effektivste. Das hatten wir erst vor kurzem, einfach mal die Suche bemühen.

Ja, hab ich gelesen. Werd' mir auch so nen Lüfter kaufen; für alle Fälle...

:lol:

LG xskalarx
 
Robert Miehle schrieb:
wer kühlt denn in der Natur das Wasser für unsere Fische?

In der Natur können die Fische in kühlere Gewässer wandern.
In einem anderen Thread kam das Beispiel mit dem Amazons, in den keine Kühlakkus gelegt werden: Im Amazonas können die Fische - wenn es ihnen zu warm ist - richtung Atlantik wandern, wo es dann kühler wird.
 
Hallo Leute,

ich gebe Kleiner-Königs-Tiger absolut recht.
Wir versuchen zwar alle, mehr oder weniger, den natürlichen Lebensraum unserer Fische nachzubilden, aber verschiedene Warm- und Kaltwasserzonen hat wohl noch keiner im Aquarium hinbekommen oder?

Ich kühle auch mit Kühlakkus in einem Strumpf. Wenn meine Fischlis nicht in kühleres Wasser schwimmen können, dann muß ich halt das kühle Wasser zu meinen Fischlis bringen.

LG
Frank
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Kleiner-Koenigs-Tiger schrieb:
In der Natur können die Fische in kühlere Gewässer wandern.
Vom einen Tümpel zum anderen, aus einem Bach zum nächsten? Das stelle ich mir gerade vor: kein "Vorsicht, Krötenwanderung" mehr, sondern "Achtung, Fische auf Wandertag".

Im Amazonas können die Fische - wenn es ihnen zu warm ist - richtung Atlantik wandern, wo es dann kühler wird.
Oh, ja :D. Mal abgesehen davon, daß die meisten Fische standorttreu und der Amazonas nur ein Beispiel für die natürlichen Habitate sind: den Sioli, "Amazonien. Grundlagen der Ökologie des grössten tropischen Waldlandes" kennst Du wohl nicht, sonst wüsstest Du, daß das Temperaturgefälle dort über tausende Kilometer nahe Null ist.

frank2674 schrieb:
Wir versuchen zwar alle, mehr oder weniger, den natürlichen Lebensraum unserer Fische nachzubilden, ...
Prima: im Sommer wärmer, im Winter kühler. Ist doch natürlich. Die 30-Grad-Marke, an denen mein Aquarium im Sommer kratzt, gehört für viele Fische zum Repertoire ihrer natürlichen Verbreitungsgebiete. Kein Grund zur Aufregung! Achso, und wenn wir schon dabei sind: zu Niedrigwasserzeiten fallen große Gebiete Amazoniens trocken, mitsamt den darin lebenden Fischen. Ich hoffe, Du simulierst diese Trockenzeit auch im Aquarium!

Wenn meine Fischlis nicht in kühleres Wasser schwimmen können, dann muß ich halt das kühle Wasser zu meinen Fischlis bringen.
Welche Fische pflegst Du eigentlich, daß Du das als notwendig erachtest?

Viele Grüße
Robert
 
Hallo Robert,

ich pflege Mollys, Platys und Amano-Garnelen.
Leider kratzt die Temperatur bei mir nicht nur an der 30°-Marke, sondern liegt mit 32-33° ,meines Erachtens, deutlich drüber.

Ich spreche im Moment von meiner mit 60 Liter kleinen Pfütze und solange die Temp nur bei 28-29° rummacht, leg ich auch noch die Beine hoch.

LG
Frank[/quote]
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

frank2674 schrieb:
ich pflege Mollys, Platys ...
Ist doch prima! Gerade zu diesen Fischen schreibt mein H. Frey, "Das Aquarium von A-Z", daß sie wärmeliebend sind.

Leider kratzt die Temperatur bei mir nicht nur an der 30°-Marke, sondern liegt mit 32-33° ,meines Erachtens, deutlich drüber.
Dauerhaft über 30 °C? Gut, ich stimme mit Dir überein, daß das auch des Guten zuviel ist, aber... Wie machst Du das? Das schaffe ich selbst in meiner Dachwohnung nicht.

Viele Grüße
Robert
 
Hallo,

die hektische Aktivität mancher kann ich auch nicht soo nachvollziehen...

Z.B. haben zwei meiner drei Becken auch die 30er Marke erreicht. Bis auf eine Membranpumpe zur Sauerstoffversorgung im großen Becken habe ich nichts weiter getan. Das sieht bei meinem Zwergflußkrebs / Garnelenbecken allerdings anders aus. Da will ich wenigstens versuchen meinen Nachwuchs durchzukriegen. Würde sich der Krebsnachwuchs nicht völlg anders verhalten als an den Tagen zuvor und hätte meine Eiertragende Garnele nicht massenhaft Eier abgeworfen als die Wassertemperatur so hoch stieg, würde ich das ganze vermutlich einfach normal weiterlaufen lassen.
 
Robert Miehle schrieb:
Leider kratzt die Temperatur bei mir nicht nur an der 30°-Marke, sondern liegt mit 32-33° ,meines Erachtens, deutlich drüber.
Dauerhaft über 30 °C? Gut, ich stimme mit Dir überein, daß das auch des Guten zuviel ist, aber... Wie machst Du das? Das schaffe ich selbst in meiner Dachwohnung nicht.
Wo hat Frank was von dauerhaft geschrieben??

An alle die sich über die "Hektik" aufregen: Habt ihr schonmal daran gedacht, dass diese "Hektik" von unerfahrenen Aquaiuanern kommt, deren erster Sommer es mit Aquarium ist?
Deswegen finde ich die Fragen sehr wohl berechtigt, auch wenn sie aus der Sicht von langjährigen Aquariuanern überflüssig erscheinen.
Soll man sich doch lieber einmal zu viel erkundigen, als dass hinterher eventuell die Fische eingehen.
 
Gute Frage Robert,

ich weiß es auch nicht!
Ich vermute, das es an 60l-Pfütze liegt. In meinem 240l-AQ sind es immer um die 29° Grad. Habe auch schon mit allen Thermometern quer gemessen. Aber die Zahlen stimmen, leider.

Ich halte es weiter so wie bisher und im Extremfall mal einen kleinen TWW zwischendurch mit Ars**kaltem Wasser und die Fischlis sind wieder gücklich.

Ja, ja was tut man nicht alles für die Kurzen. :wink:

LG
Frank

EDIT: Sorry hatte eure Posts noch nicht gesehen. Königs-Tiger hat recht. Nicht dauerhaft über Wochen, aber doch schon 3-4 Tage am Stück.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Zusammen...

Schön, dass hier einige Meinungen zusammengekommen sind.
Für mich kann ich daraus den Schluß ziehen, dass es also bis 30°C keiner "Hektik oder Panik" bedarf, weil es in der natürlichen Umgebung der unterschiedlichen Fischarten diese Temperaturschwankungen eben auch gibt und keiner mit Eiswürfeln zum kühlen da ist... Trotzdem weiß ich jetzt aber auch, wie ich im Falle eines Falles ( Temperatur steigt höher als 30°C oder Fische "atmen" beschleunigt... ) reagieren kann!
Und obwohl ich vor Eröffnung dieses Threads einiges über dieses Thema gelesen habe, bleibt bei "Anfängern" (wie ich einer bin :wink: ) eben immer eine gewisse Unsicherheit!
Dem was "Kleiner-Koenigs-Tiger" geschrieben hat, kann ich nur zustimmen...
Kleiner-Koenigs-Tiger schrieb:
An alle die sich über die "Hektik" aufregen: Habt ihr schonmal daran gedacht, dass diese "Hektik" von unerfahrenen Aquaiuanern kommt, deren erster Sommer es mit Aquarium ist?
Deswegen finde ich die Fragen sehr wohl berechtigt, auch wenn sie aus der Sicht von langjährigen Aquariuanern überflüssig erscheinen.
Soll man sich doch lieber einmal zu viel erkundigen, als dass hinterher eventuell die Fische eingehen.
Trifft den Nagel auf den Kopf; find' ich...

Vielen Dank an Euch...

LG
xskalarx
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben