Vermieter: erst Statik ok - dann doch nicht !?

black-avenger

Mitglied
Hi,

Schilfrohrmatten wurden früher oft als Gipsuntergrund der Decken angebracht und sagt prinzipiell nichts über die darunter liegende Konstruktion aus. Wobei das meinen Verdacht in Richtung Hohlblockdecke verstärkt. Allerdings hab ich sowas auch schon als Gipsuntergrund bei Holzbalkendecken gesehen.

http://www.hobbyhotel.ch/index.thtml/de ... ml?seek=71

Diese Seite hat zwar mit Aquaristik 0 zu tun, zeigt aber ein paar der Bauweisen die ich genannt hab.
u.A. auch die Geschichte mit Blindboden & Schlacke, der wirklich schnell Probleme mit Lasten bekommen kann.

Deckenspannrichtung spricht für mich auch wieder für Hohlblockdecke, bei Massivdecken gibt es prinzipiell keine Spannrichtung, da es keine Träger wie bei der Hohlblockbauweise gibt.
Spannrichtung kann aber kein Argument sein, da man ein Aquarium quer zur Spannrichtung stellen kann ;)

Ich würde mal konkret nachfragen (Zahl verlangen) für welche Belastungen der Boden ausgelegt ist und um was für einen Bodenaufbau es sich handelt, damit du weißt, wieviel du aus deinem Kühlschrank ausräumen musst, um für den Stellplatz des Kühlschranks auf die entsprechende Belastung runter zu kommen ;)

Grüße Thomas
 


Hi,

ich finde das Thema hoch spannend.
Als ich drei Jahre alt war sgte meine Mutter zu mir: "Pack nicht auf die heisse Herdplatte!"
Tat ich natürlich trotzdem. :wink: :lol:

Seit dem suche ich jemanden der das Kaltkochen erfunden hat. :mrgreen:

Beste Grüße
Martin
 
black-avenger schrieb:
Ich würde mal konkret nachfragen (Zahl verlangen) für welche Belastungen der Boden ausgelegt ist und um was für einen Bodenaufbau es sich handelt, damit du weißt, wieviel du aus deinem Kühlschrank ausräumen musst, um für den Stellplatz des Kühlschranks auf die entsprechende Belastung runter zu kommen ;)

Kann denn ein Kühlschrank wirklich bis zu 350kg (so schwer Schätze ich mein Aqua mit allem drumm und drann) sein?

Naja, wenn der einkracht... dann jaa :oops: ich zahl des net!
Hab ja so ne Kühl-Gefrier-Kombi die ist so 180cm hoch, 340 Liter Volumen (aber die Grundfläche ist ja um einiges kleiner wie beim Aquarium von daher).. wenn man den wirklich komplett fühlt.. puh wird der auch sehr schwer sein.
Aber ich frag lieber nicht nach, nicht das es dann heißt, ooh der ist zu schwer, der muss weg.
Oder wenn dann doch was passieren sollte, dass ich mit den Kosten da hock...
Direkt neben dem Kühlschrank steht auch Herd und Waschmaschine und da ist nix eingekracht / es hat sich nix abgesenkt.
Hätte ich bloß net beim Aquarium gefragt :evil:


Hier ein Bild von meiner Decke (also "das" zwischen EG und 1. Stock)
bitte nicht erschrecken, das Haus wurde seit dem Bau nicht modernisiert und schaut dementsprechend schlimm aus, auch die Stromkabel sind uralt :oops: (das andre ist Styropor)
zum vergrößern bitte drauf klicken


so schauts unter den beiden PVC Schichten aus (des Holz kann ich leider net hochheben :wink: )


und so schauts von unten aus, also die Kellerdecke (das grünliche ist die Wand)
edit: das Fenster und somit auch die Außenwand ist rechts...


Wenn es wirklich eine Hohlblockdecke ist.. muss das Aqua dann parallel oder quer zur (langen) Außenwand stehen?

VG
 

black-avenger

Mitglied
Der Aufbau ist schwierig.
Die Hohlblöcke die ich kenne sehen von unten etwas anders aus, aber könnte dennoch Hohlblock sein. So wie ich das hier sehe, verlaufen die Träger im Bild (Kellerbild) von links nach rechts, entsprechend dagegen solltest du das Aquarium stellen, also von vorne nach hinten.

Was mir viel größere Sorgen machen würde ist der Boden, schaut wirklich nach 'nem Blindboden aus. Und hier halt ich nu die Klappe, ohne zu wissen wie die Dielen verschraubt sind, sprich in welchem Abstand die Trägerlatten/Balken sind, welche Stärke diese haben, ob die vollflächig am Boden aufliegen.
Wie gehabt, rein von einer normalen Hohlblockdecke ausgehend (ich kanns auch mit dem Bild nicht abschließend beurteilen) ist die Stellrichtung dem Kellerbild gemäß von vorne nach hinten zu wählen, also 90° zu den Trägern. Zur Stabilität und Langzeitfestigkeit des Dielenbodens sag ich nix, da ich den Aufbau darunter nicht kenne, aber ich hab einige Falten auf der Stirn.

Lass dir doch bitte einfach von deinem Mieter eine detailierte Begründung geben incl. der maximalen Traglasten sowie des Gebäudeaufbaus damit du seine Entscheidung nachvollziehen kannst.

Grüße
Thomas
 
Hallo Thomas,

die Schalung des Sichtbetons im Keller verläuft 90° zu den eventuellen Trägern der Hohlblockdecke.
Also genau quer zu den tragenden Stahlprofilen.

Beste Grüße
Martin
 
Hi Thomas,

also die "Laufrichtung" der Kellerdecke geht von der Außenwand nach innen.. dementsprechend müsste ich das Aquarium quer stellen? Also direkt an die Außenwand?

Der Holzboden verläufter parallel zum Fenster (es gibt nur eins)....

Blindboden ist, wenn zwischen den Holzlatten und den Holzbalken bzw. zwischendrinn "Luft" ist?
Also wenn der oberste Boden nicht bzw. teilweise nicht komplett aufliegt? (also evtl. nur auf Dämmwolle bzw. nichts stabilen).

Bin mir ehrlich gesagt, etwas unsicher, was ich noch dem Vermieter schreiben soll und was nicht...
mhhhh :?:

VG
 


Hi,

schreib ihm doch einfach:
"Entgegen der von ihnen angeführten Bedenken habe ich mich in Inet-Foren schlau gemacht. Die Leute dort sehen auf juristischer Sicht keine Probleme mit einem Aquarium in meiner Wohnung.
Ihre Bedenken wegen der Standfestigkeit kann ich so also überhaupt nicht nachvollziehen.
Die im Inet aktiven statischen Laien haben mit grünes Licht für mein Projekt gegeben.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Hochachtungsvoll,
"

Beste Grüße
Martin
 

black-avenger

Mitglied
Martin Krüger schrieb:
Hallo Thomas,

die Schalung des Sichtbetons im Keller verläuft 90° zu den eventuellen Trägern der Hohlblockdecke.
Also genau quer zu den tragenden Stahlprofilen.

Beste Grüße
Martin

Hi,

stimmt, wenn ichs mir genauer anschaue ist das zu gleichmäßig um nicht von unten abgeschalt zu sein.

http://www.meg-glaser.com/c/pic/ceiling-hollow.jpg

Ich kenne die Hohlblockdecken so, ohne weitere Schalung und ohne weiteres Anbringen von Beton an der Unterseite. Zumindest in den Häusern in denen ich mit Hohlblockdecken zu tun hab, ist dieses Muster (nur mit minimalst breiteren Trägern) von unten gut erkennbar. Im Bild von Suzi aber tatsächlich doch nicht der Fall, womit ich meine Aussage zur Verlegerichtung zurückziehe. Und soweit bei der Forderung nach ausführlicher Begründung weiterhin stehen lasse.

Grüße
Thomas
 
Hoi,

da du das Aquarium bereits hast, ggf unter das Aquarium eine stabile Platte mit ordentlichen Maßen um das Gewicht besser zu verteilen.

Aber natürlich erstmal auf die Antwort des Statikers warten. Da dein Bad sicher auf gleicher Decke steht, bitte nur halbvoll machen.

Andre (ein Nullchecker was Statik angeht)
 
Hi Martin,

hört sich echt gut an - aber soll ich das mit juristischer Seite wirklich erwähnen?
Evtl. besser aus eigenen Erfahrungen??

Werde mit der Mail erst mal warten, bis der Statiker seine Meinung dazu gesagt hat.. hoffe kriege heute noch den seine Meinung zu hören.


Meint ihr denn, dass dieser Beton jetzt nur "zierte" ist oder das der Beton echter Träger ist?
Wie wäre es zB wenn das Aquarium ausläuft, durch die beiden PVC Schichten durch (also das Wasser) und dann das Holz "kaputt" macht und das was noch zwischen Holz und Beton ist (wenn da etwas ist)...
würde das Aquarium spätestens auf dem Beton stehen bleiben? Oder könnte das auch durchbrechen?
(sorry hört sich bestimmt total bescheuert an, aber kenn mich da gar nicht aus :oops: )

Ist es jetzt wurst wie das Aquarium steht also ob mit der Laufrichtung des Betons oder quer?
(es steht aktuell quer)

und kennt irgend jemand von euch einen Fall, bei dem ein 240 Liter Aquarium den Boden durchbrochen hat??

Kann es sein, dass die Vermieter generell für solche Größen nein sagen, da sie vermeiden möchten, dass alle Mieter sich schwere Dinge zulegen und sie dann keinen Einspruch mehr haben?
(vermutet meine Mutter)

VG
 
Hallo ihr :cry: :cry: :cry:

wurde gerade angerufen.
Der Statiker hat zu meinem Vater gemeint, wenn es daheim also im eigenem Haus wäre "stell's hin!"
aber dadurch, dass es in einer Mietwohnung ist und ich so sau blöd war und nachgefragt hab, hab ich keine Chance :cry:

Tatsache ist, dass selbst bei Neubauwohnungen die Nutzlast (oder wie das heißt) für 150kg je qm gerechnet wird.
Und da das Aqua ca. 350kg wiegt ist es um 200kg zu schwer.
Er meint zwar, dass da nichts passieren dürfte, aber sollte zB doch Estrich drunter sein, wäre es theoretisch möglich, dass dieser einsacken könnte und dann "die Brühe läuft". In meinem Fall würde keine Versicherung zahlen (bzw. mein Vater versucht seinen ehem. Kollegen noch zu erreichen).

Auf gut deutsch, selbst wenn ich in eine andere, neue Wohnung ziehen würde, müsste ich schön meine Klappe halten, damit sie es ja nicht "verbieten" können bzw. durch ihre Ablehnung den Versicherungsschutz beseitigen.

Ach ich ärger mich wahnsinnig über mich selber! :cry:


Wie ist das noch mal genau mit einer Platte unten drunter?
Holzplatten kann man da wohl kaum nehmen oder? Und wenn man da Stahl oder sonst was drunter legt, lohnt sich das doch gar nicht wirklich vom Gewicht oder?
Er (also mein Vater) meint, dass diese Platte nur gut wäre, damit das Aqua nicht rückartig bzw. seitlich einknacken könnte sondern auf einer Ebene aufliegt...


Also mein Rat an alle - fragt niemals nach, ob ihr ein Aquarium aufstellen könnt! Es wird eh abgelehnt!

und ich dürf mir jetzt überlegen, ob ich es stehen lass und das Risiko eingehe (und am Schluss auf nen riesigen Berg Schulden hocke)... oder ob ich es abgebe, was ich aber absolut nicht möchte...

Naja.. ich bin hier jetzt mal für heute weg.. muss erst mal weng runter kommen;
vielleicht sagt der Versicherungsfuzzi ja doch noch etwas Positives....

Bis dahin, erst mal einen schönen Abend und danke für eure Beiträge und Mühen und Erklärungen

VG
 
Hi,

es gab in der Zeit zwischen 1980 und 1990 einige Fälle in denen 240 Liter Aquarien durch Decken gebrochen sind.
Die änderte sich schlagartig in den Jahren nach 2001.
Ab da wurden Statikfragen im Inet besprochen und in den meisten Fällen konnte das Gewicht weg diskutiert werden zugunsten des AQ.

Beste Grüße
Martin
 

black-avenger

Mitglied
Menno, jetzt hatte ich so einen schönen, langen Text geschrieben und ihr kommt mir zuvor und macht das unnötig.

Martin, entscheidend vergessen hast du in deinen Ausführungen, dass das Gewicht sich durch Totschweigen gegen 0 reduzieren lassen kann!


Susi, was bitte ist das denn für eine scheiß Argumentation? Erwähne es nicht und alles ist super?
Natürlich gewinnt man in der Person seines Vermieters auch einen Freund auf Lebzeit, wenn man sein Eigentum durch derart schändlich fahrlässiges Verhalten mutwillig zerstört. Zudem findet man auch im Bewohner unter einem selbst (sofern vorhanden) einen Freund fürs Leben, wenn dessen Wohnung wegen Trocknungsmaßnahmen die kommenden 2-4 Wochen nur unter Verwendung von Gehörschutz begehbar ist, und man aufgrund der extrem trockenen Luft stündlich minimum einen halben Liter Wasser trinken sollte. Natürlich würde die Versicherung im Fall der Fälle den Hotelaufenthalt des Mieters unter einem bezahlen, aber das hat einen ganz, ganz fahlen Beigeschmack. Den eigenen Hotelaufenthalt darf man im Übrigen selbst bezahlen, soviel sollte klar sein.

Herrgott nochmal du bewohnst als Mieter immer noch das Eigentum eines Dritten, welches er gerne noch deutlich länger erhalten haben möchte und nicht einem Aquarium zu opfern gedenkt. Wenn du 'ne eigene Bude hast, scheiß auf alles, mach was dir gefällt, da ist es im Ernstfall auch dein eigenes Eigentum, das du zum Teufel jagst.
Du kannst dir natürlich von einem Statiker jetzt ein Gegengutachten für ein paar Hundert Euronen anfertigen lassen und dann drum streiten welcher Statiker mehr recht hat.

Aber die Aussage und der Tipp an andere, es einfach nicht zu melden weil dann Versicherungsschutz besteht ist für mich einfach nur saudämlich ignorant, und fast schon ein Schlag ins Gesicht für all jene, die ihr Eigentum nach Beendigung des Mietverhältnisses nicht nur Zufalls wegen wieder unbeschadet zurück haben möchten.

Ich war bisher immer recht gemäßigt im Ton, aber das ist jetzt zuviel, sorry.

Grüße
Thomas
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo an alle,

es ist völlig egal was ihr hier diskutiert und wie ihr argumentiert. Rechtssicherheit (egal in welche Richtung die letztendlich tendiert) gibt es nur durch offizielle Einschaltung eines Anwaltes und Statikers. Die lassen sich das ganze auch entsprechend bezahlen. Aber dann hat man was in der Hand.

Ansonsten bleibt wirklich nur das mögliche Risiko selbst abzuwägen. Ich habe selbst ein 400-Liter-Becken vor 30 Jahren auf einer Holzbalkendecke aufgestellt ohne den Vermieter zu fragen. Das Becken und die Decke halten immer noch. Aber vermutlich hat man um 1900 auch die Decken für mehr als 150 Kg/m² ausgelegt.

Diese ganzen rechtlichen Diskussionen in Foren führen am Ende immer zum selben Ergebnis - nämlich zu nichts.

Viele Grüße
Roman
 

Henny

Mitglied
Hallo,

@ Thomas:
Inhaltlich volle Zustimmung!

@ Roman:
Grundsätzlich gebe ich Dir Recht, aber... (aber nicht mehr jetzt!) :wink:

Viele Grüße von Henny
 


Oben