VE-Wasser erst beim Wasserwechsel verschneiden?

Hallo,

zur Vereinfachung des Hobbys würde ich gerne auf das Verschneiden des Leitungswassers mit VE-Wasser vor dem Wasserwechsel verzichten; also nicht wie bisher einen Kanister VE-Wasser mit zwei Kanistern Leitungswassern mischen und erst dann das verschnittene Wasser ins Becken pumpen, sondern z.B. einen Kanister Leitungswasser, dann den Kanister VE-Wasser und danach den zweiten Leitungswasser-Kanister ins Becken laufen lassen?
In der Regel würde es sich um 3x 20 Liter Kanister handeln, bei einem Aquarium mit einer geschätzten Netto-Wassermenge von 170 Litern.

Möchste nicht die Fische (Streifenschmerlen) zu sehr stressen. Der LW im Becken beträgt ca. 320, der im Leitungswasser 480 µS/cm.

Vielen Dank für eure Meinung!
 


Hallo Hanno,
wenn es dir um Vereinfachung geht und dein VE halbwegs mobil ist, dann könntest du das Aquarienwasser doch direkt mit einer kleinen Pumpe duch den VE und wieder zurück ins Aquarium pumpen, oder ?
Soweit ich das verstanden habe, geht es beim Wasserwechseln hauptsächlich um das Verdünnen aufkonzentrierter Salze im Aquarienwasser. Wenn man im Hinterkopf behält, dass bei der Aktion auch KH, GH und PH gesenkt werden und CO2 freigesetzt wird, sollte diese Version den Zweck erfüllen. KH kann man vorher aufsalzen und damit auch den PH anheben, nicht zu grob, versteht sich. Vielleicht 1-2 dGH. Diese Aufsalzung dann mit dem VE wieder auf die Ausgangswerte runterfahren, bei Bedarf noch GH aufhärten und das sollte es gewesen sein. Nebenbei brächtest du noch CO2 ins Wasser und keine neue Kieselsäure. Falls Algenwachstum zB. als Fischfutter gewünscht ist, wäre die Version allerdings eher suboptimal.

Grüße, Dirk.
 
Hallo Dirk,

ich habe leider immer wieder mal kleinere Probleme mit Algen (außer Braun- und "Blaualgen") verschiedener Art und inzwischen hat es sich bei mir als am besten herausgestellt, ~ 60 Liter pro Woche zu wechseln. Der Leitwert erhöt sich nur um wenige µS/cm pro Woche, mit dem CO2 im unbelüfteten VE-Wasser würden meine Fische wohl (noch mehr) Probleme mit der Atmung bekommen als bereits jetzt durch die hohe Temperatur. Zum anderen hanelt es sich bei der Pumpe die mir zur Verfügung steht um eine kleine Tauchpumpe, die gerade noch so durch die Kanisteröffnung passt und Saugseitig keine Anschlussmöglichkeit bietet, druckkseitig bei einer für den VE sinnvollen Drosselung jedoch schnell heiß laufen würde.

Meine Idee hat halt den Vorteil, bereits entlüftetes VE-Wasser kurz aus nem großen Fass abzapfen und zwei Kanister mit dem Leitungswasser abfüllen - nacheinander ins Becken kippen - fertig. Das Schleppen der Kanister ist kein Problem.

Gruß
Hanno
 

fischolli

R.I.P.
Moin Hanno,

ich sehebei deiner Methode kein so großes Problem, wenn du das VE-Wasser nicht zu schnell einlaufen lässt. Ich habe eine Zeitlang direkt aus der VE in´s Becken gepumpt, das kam nicht so gut bei den Fischen an. Insofern halte ich auch die Idee, einfach das Aquarienwasser durch die VE zu schicken für keine gute Idee. Die CO2-Konzentration und der extrem niedrige Ph-Wert des ganz frischen VE-Wasserskann schon Probleme bereiten. Und was soll es bringen, anschlißend mit irgendwelchen Mittelchen díe KH und den PHwieder einzustellen, wenn ich das auch so mit Vermischen mit Leitungswasser hinbekomme.

Abereines verstehe ich nicht. Du sammelst dein VE-Wasser in einem großen Fass, wenn ich das richtig verstanden habe. Warum mischt du dein Wasser nicht gleich in diesem Fass im richtigen Verhältnis? So hab ich das immer gemacht. Ist viel einfacher, die gewünschten Werte einzustellen und nach entsprechendem Entlüften des VE-Wassers auch viel stabiler in den Werten.

Vor allem könntest du dir das Kanister-Schleppen sparen. Eine einfache Fasspumpe (muß nicht wie bei mir dieLuxusvariante von Gardena sein) transportiert dir das Wasser ganz bequem zu deinem Becken. Und bei mir geht das vomKeller über zwei Stockwerke ohneirgendwelche Druckprobleme. Ich muß die sogar noch drosseln.

Gruß
 
Hallo Olli,

momentan habe ich fürs Aquarium ein 40 Liter Fass und drei 20 Liter Kanister. Und bislang habe ich dann immer das VE-Wasser in die Kanister gezapft und im Fass im Verhältnis 1:2 mit Leitungswasser gemischt und dann noch in den einen Kanister das restlich VE-Wasser mit Leitungswasser vermischt. Einen Kanister mit VE-Wasser habe ich auf Vorrat und einen zum abtransportieren des Altwassers. Für das 40 Liter Fass habe ich auch einen Transportwagen um das volle Fass aus einer Nische, in der das verschnittene Wasser belüftet wird, zum Aquarium zu fahren. Und gerade dieses Umfüllen um den gewünschten Verschnitt hinzubekommen, nervt mich: ein bisschen VE-Wasser, dann ein bisschen Leitungswasser, dann Leitwert messen - so mache ich das zumindest bislang (obwohl es ja eigentlich egal sein sollte, wenn ich insgesamt 20 Liter VE-Wasser und 40 Liter Leitungswasser ins Becken gebe, dann kommt ja auch wieder das Verhältnis 1:2 mit dem geünschten Leitwert zustande).

Der Vorteil vom Nicht-Verschneiden ist halt die einfache Handhabung, da könnte ich auch anderen den Wasserwechsel übertragen, falls ich mal verhindert bin. Und wenn ich das VE-Wasser nun im 40 Liter Fass und vielleicht in einem weiteren 20 Liter Kanister da habe, kann ich genug VE-Wasser zu einem Zeitpunkt entlüftet haben um auch mal einen nahezu kompletten Wasserwechsel vornehmen zu können, was ja z.B. bei medikamentöser Behandlung von Vorteil sein kann.

Vielleicht ein bisschen viele Gedanken zum kleinen Problem :wink:
 
Hallo Hanno,

ich sehe da keinerlei Probleme.
Erst einen Kanister Leitungswasser.
Dann einen Kanister VEA Wasser.
Anschliessend wieder Leitungswasser.

Fertig. Was soll denn da passieren?
Die Sache ist in 10 Minuten erledigt und die Schwankungen in der LF sind marginal.

Beste Grüße
Martin
 

fischolli

R.I.P.
Moin Hanno,

besorg dir einfach ein größeres Fass. :D So ein 200l-Ding bekommt man schon für kleines Geld. Es ist auch kein Problem, das Wasser längere Zeit dadrin stehen zu lassen, wenn du einen Deckel dazu hast, den du lose auflegen kannst.

Am Anfang hab ich auch immer furchtbar viel gemessen. Nachher nur noch kurz, ob der VE regeneriert werden muß. Man bekomt doch schnell ein Gefühl dafür, wieviel VE und wieviel Leitungswasser.

Gruß
 


Hallo zusammen,

ich mache das dann in Zukunft einfach mal mit den Kanistern.
Größere Fässer sind natürlich immer willkommen, benötigen aber auch Platz :)
 


Oben