Vergesellschaftung von M. Ramirezi und Welsen ???

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
A

Anonymous

Guest
Hallo,

ich möchte gern Schmetterlingsbuntbarsche (Microgeophagus ramirezi) in meinem derzeit noch in der Einlaufphase befindlichen Becken setzen. Gleichzeitig würde ich gern bspw. einen Antennenwels und 3 Panzerwelse (2W/1M) halten.
Ist das möglich oder bringt das während des Laichens Probleme mit sich, weil die Barsche ja Offenbrüter sind? Dachte daran, dass die Welse dann vielleicht das Gelege fressen oder zumindest beschädigen würden.
 


bierteufel

Mitglied
Ramirezi88 schrieb:
Hallo,

ich möchte gern Schmetterlingsbuntbarsche (Microgeophagus ramirezi) in meinem derzeit noch in der Einlaufphase befindlichen Becken setzen. Gleichzeitig würde ich gern bspw. einen Antennenwels und 3 Panzerwelse (2W/1M) halten.
Ist das möglich oder bringt das während des Laichens Probleme mit sich, weil die Barsche ja Offenbrüter sind? Dachte daran, dass die Welse dann vielleicht das Gelege fressen oder zumindest beschädigen würden.

Hi

prinzipiell sollte das gehen, sogar recht gut. Die Tiere haben weiches, leicht saures Wasser gerne.

Die Beckengröße passt. Aber warum 3 panzerwelse, das sind eigentlich zu wenig, und wie willst du 2W+1M Panzerwelse selektieren. Das sollte recht schwierig werden. Nimm lieber 7 Panzerwelse oder zumindest 5

gruß Arne
 
A

Anonymous

Guest
Okay, dann würde ich die Anzahl der Panzerwelse auf 5 erhöhen, hab dann allerding so meine Bedenken, dass da dann nicht einbisschen viel los ist auf dem Bodengrund: 1 Antennenwels, 5 Panzerwelse, 2 M. Ramirezi !?

Oder irre ich mich da?
 
Hallo!

Ich denke auch, Du solltest mindestens 5 Panzerwelse nehmen.
Die Kleinen mögen es halt auch lieber mit ein paar Artgenossen.
Das sollte bei einem 80cm-Becken auch nicht zu viel Gewusel am Bodengrund sein.
Ich selber habe im 100 x 50 x 50 -Becken unter Anderem 10 Pandapanzerwelse. Die Kumpels halten sich nicht ausschließlich am Bodengrund auf und sind auch mal im mittleren Bereich unterwegs.

Schöne Grüße,
Achim
 
Hallo,

auf den Antennenwels würde ich verzichten. Ich hatte die zusammen mit meinen Bol. Schmetterlingsbuntbarschen (M. altispinosa) und da gab es ganz schönen Stress, als die Bolivianer Nachwuchs hatten. Hier ist das ganz gut zu sehen.

Schönen Gruß,
Micha
 
A

Anonymous

Guest
Boah! Die sind ja genau das Gegenteil von Guppys, die ihre Kinder (fr)essen :p

Wäre das denn möglich die kleinen in ein Aufzuchtbecken ohne die Eltern zu setzen oder müssen die aus irgendwelchen Gründen bei den Eltern bleiben?

MFG
 

bierteufel

Mitglied
Hi

Ich finde nicht, dass es ein Grund zum Verzicht auf den Antennenwels ist.
1. Der Wels ist sicherlich ein Störfaktor, aber bestimmt nicht gezielt auf die Jungen aus.
2. Solche Störfaktoren fordern die Tiere, speziell die Eltern, und Langeweile ist sicher schlimmer als eine anstrengende anspruchsvolle Brutpflege.
3. Falls dann statt 25 nur 10 pro Laichablage durchkommen, kommen die stärksten und besten durch.

Gruß Arne
 


so,

ich sehe das so, dass es hier mehr auch um die frage geht, ob die welse die brut fressen könnten.

ja, die welse fressen alleine schon die eier, falls du welche bekommen solltest.
ich habe ein pärchen macmasterii in einem einzelbecken. da wurde mir explizit gesagt, keine ancistren, l-welse, panzerwelse etc reinzusetzen, weil sie gerne mal die eier fressen. und das obwohl sie höhlenbrüter sind, wie soll das dann bei offenbrütern sein?? ohne eier keine jungtiere! :wink:
falls du also auf jungtiere abzielst, tu dir besser den gefallen und lass sie unter sich!

lg,
tine
 

bierteufel

Mitglied
sunny168 schrieb:
so,

ich sehe das so, dass es hier mehr auch um die frage geht, ob die welse die brut fressen könnten.

ja, die welse fressen alleine schon die eier, falls du welche bekommen solltest.
ich habe ein pärchen macmasterii in einem einzelbecken. da wurde mir explizit gesagt, keine ancistren, l-welse, panzerwelse etc reinzusetzen, weil sie gerne mal die eier fressen. und das obwohl sie höhlenbrüter sind, wie soll das dann bei offenbrütern sein?? ohne eier keine jungtiere! :wink:
falls du also auf jungtiere abzielst, tu dir besser den gefallen und lass sie unter sich!

lg,
tine

ich hatte früher antennenwelse und meine Purpurprachtbarsche, die ähnlich sorgfältig brutpflege betreiben und kaum größer sind, haben immer gebrütet und den Wels immer auf Distanz gehalten. Und es sind immer Junge durchgekommen, deswegen, würde ich das, wenn überhaupt, differenziert betrachten: Wenn man sie liese, würden Sie die Eier fressen.

Oben ist ein Link über die Brutpflege (video) verlinkt... glaubt Ihr, dass derjenige, der das gefilmt hat, den Wels ins becken gesetzt hat, nachdem die Eier geschlüpft waren? Ich kann mir das nicht vorstellen, und demnach zeigt das Video ganeu und 100%tig, dass Welse + brütende barsche sicherlich kein problem ist.

gruß Arne
 


Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben