Umzug mit Fischen

Josepe

Mitglied
Und falls noch jemand hier mitliest:

mir fällt grade ein, dass die neue Bleibe komplett mit Fußbodenheizung ausgestattet ist. Bei 180l dürfte das aber noch nicht so ein Problem sein oder?
Lg Charlotte
 

Snowgnome

Mitglied
Hi,

ich würde mir bei 180 Litern auf einer Fußbodenheizung keine Gedanken machen. Im Zweifel fürs Bauchgefühl noch eine stabile Siebdruckplatte under den Aquarienschrank zur Lastverteilung
 

Fritz5

Mitglied
Moin,

habe meine 350l auch auf FuBoHei. Darüber sind ca. 20x50 cm große Fliesen. Noch gibt es keinen Schaden. Das Haus ist von 2008.

VG
Fritz5
 

Fritz5

Mitglied
…achja, habe vorher noch bei meiner Versicherung angerufen und die haben mir eine Bestätigungsschreiben geschickt, dass alle durchs Aquarium evtl. verursachte Schäden durch Haftpflicht (Wohnung darunter) und Hausrat abgedeckt seien…

(sry wg der 2 Beiträge..)
 

Josepe

Mitglied
Hallo Marco,
Danke für die schnelle Antwort. Mein unterschrank liegt eigentlich auch immer vernünftig auf, das beruhigt das Bauchgefühl dann genug

lg Charlotte
 

Snowgnome

Mitglied
Hi,

wenn der Unterschrank vollflächig aufliegt, braucht es die Platte nicht wegen der Lastverteilung. Aber dann vielleicht noch eine Moosgummimatte o.ä. zum Ausgleichen eventueller Unebenheiten. Fliesen sind ja nicht unbedint 100%ig eben

Edit: Das ist dann die super-safety-first-Variante ;)
 

Fritz5

Mitglied
Moin,

bei mir sind unterm Juwelschrank 8 breite flache Füße und sonst nix.

Schreib nix mehr Marco, sonst fange ich an mir Sorgen zu machen…

VG
Fritz5
 

Josepe

Mitglied
…achja, habe vorher noch bei meiner Versicherung angerufen und die haben mir eine Bestätigungsschreiben geschickt, dass alle durchs Aquarium evtl. verursachte Schäden durch Haftpflicht (Wohnung darunter) und Hausrat abgedeckt seien…

(sry wg der 2 Beiträge..)
Hallo Fritz,

kein Problem :)

das klingt doch gut. Ich glaube unsere Fliesen sind ähnlich groß und alle ganz neu. Und wir sind im Erdgeschoss und im hinteren Anbaubereich ist das Haus auch nicht mal unterkellert.
jetzt muss man nur mal gucken wie das bei 150 cm beckenlänge aussähe, die wir uns ja eventuell zulegen sollte. Aber ich fürchte das Budget geht eh für Vorhänge etc. drauf…
Lg Charlotte
 

Shai

Mitglied
Hey,

die berühmte Holzplatte hilft tatsächlich, allerdings wohl nicht zur Lastverteilung wie wir uns das vorstellen:


Bei nem festen Boden würden auch einzelne "Leisten" unterhalb der tragenden Wände des Schranks reichen.


(da bin ich mal drüber gestolpert als ich versucht habe rauszufinden ob 450l + Schrank, etc... nicht ein Problem bei Estrich + Fußbodenheizung werden würden)


Grüße,
Lars
 

Shai

Mitglied
Hi

@Fritz5
es gibt wohl auch Leute, die mit Becken in meiner Größe auf Fliesen und Fußbodenheizung keine Probleme haben. Ich bin da eben etwas vorsichtiger ;)
Bei dem Gewicht wäre ich das auch.
Die ersten Wochen mit dem großen Becken hab ich immer wieder penibel geschaut ob nicht eventuell die Fuge zwischen Fliesen und Sockelleisten größer geworden ist (oder sich Risse im Silikon gebildet haben) :cool:


Grüße,
Lars
 

Snowgnome

Mitglied
Hi

@Shai

so eine stabile Platte verringert aber mit einiger Sicherheit das Risiko einer gerissene Fliese und ein Stückweit auch punktuelles Nachgeben des Estrichs durch einen Schrankfuß (wen z.B. Auslegware auf dem Estrich liegt). Aber wie oben schon geschrieben, bei 180 Litern meiner Meinung nach alles eher fürs Bauchgefühl
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

nach Fugenrissen hatte ich anfangs auch geschaut.
Mein Nachbar meinte damals sinngemäß, da könne man auch n Kleinwagen ohne Probleme parken. Ich bin jetzt erstmal entspannt. Will es ja jetzt sowieso nicht mehr ändern.

VG
Fritz5
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Die ersten Wochen mit dem großen Becken hab ich immer wieder penibel geschaut ob nicht eventuell die Fuge zwischen Fliesen und Sockelleisten größer geworden ist (oder sich Risse im Silikon gebildet haben)
Upps
a070.gif

Sollte ich vielleicht auch mal nachschauen, ob sich irgendwie/-wo was tut?
Ich sag zwar jede Nacht beim Füttern meinen Fischen, dass sie das Becken nicht kaputt machen sollen (Steine an die Scheiben werfen und so), aber meinem Becken selbst und seinen Nähten hab ich nach den ersten 4 stabilen Wochen voll vertraut.
Na ja, wohnt ja keiner unter uns
a040.gif
 

Shai

Mitglied
so eine stabile Platte verringert aber mit einiger Sicherheit das Risiko einer gerissene Fliese und ein Stückweit auch punktuelles Nachgeben des Estrichs durch einen Schrankfuß
Jain, zumindest laut der Berechnung bezüglich der Lastverteilung würde man mit Holzleisten unter der tragenden Wand den selben Effekt erzielen.
Füße sind da wohl schlechter, aber durchgehende Platte vs Holzleisten machen wohl gar keinen Unterschied (außer ggfs bei Holzbalkendecken)

Aber ne durchgehende Platte sieht natürlich besser aus :cool:

Grüße,
Lars
 
Oben