Hallo!
Ich habe ein technisches Problem mit meiner CO2- Anlage.
Bis vor etwa 2 Monaten hatte ich meine CO2- Anlage (US-Aquaristik, 2Kg-Flasche mit Magnet- und Nadelventil)
über Nachtabschaltung laufen. Da ich einen konstanten PH-Wert haben wollte, habe ich mir den JBL Controler angeschafft. Er tut, was er soll, Fisch und Pflanze geht es prächtig.
Nun zum Problem: Ich habe gestern Abend bei der Prüfung des Flasdchenducks festgestellt, dass Dieser in der letzten Zeit stark nachgelassen hat und kurz vor Rot steht. Beim letzten Blick waren es noch über 50 Bar.
Außer, dass ich den Schlauch durchgeschnitten und den CO- Controller dazwischengesetzt und die Naachtabschaltuzng über Zeitschaltuhr deaktiviert habe, habe ich nichts verändert. Ausserdem gefällt mir nicht, dass sich vor dem im PH Controler integrierten Ventil wenn geschlossen, ein Druck aufbaut, der sich bei Öffnen des Ventils schlagartig durch den Reaktor etläd. Klar warum, sitzt das Ventil doch nach dem Nadelventil.
Der Anschluss sieht wie folg aus: Druckflasche mit ständig aktiviertem Magnetventil steht im Unterschrank. Daran das Nadelventil. Von dem geht ein ca 1,5m langer CO2 Schlauch zum Controler, der sich 10cm über oberkante Aquarium befindet. von dort gehts weiter mit einem ca 30cm langen Schlauchstück in den Taifun Reaktor im Becken.
Bisherige Maßnahmen: Arbeitsdruck der Flasche von 1 Bar auf 1/4 Bar reduziert ( Das Blasenmenge grade noch konstant) , um den sich aufbauenden Druck im Schlauch bei geschlossenem Ventil des Controllers zu minimieren. ( Ich denke, dass mir hierdurch mein Gas entkommt )
Weitere überlegungen: Nachabschaltung wieder aktivieren? Fauler Kompromiss für eine so teure Anlage...
Fazit: Ich ärgere mich, das der Controller keine Möglichkeit hat, mein Flaschenventil direkt zu steuern. Hätte ich vorher geahnt, dass ich derart Probleme bekomme, hätte ich den Controller nicht gekauft und einen Anderen bevorzugt.
Kann mir jemand einen wertvollen Tipp geben, wie ich dieses Problem mit meiner Anlage lösen kann?
Vielen Dank und viele Grüße!
Ich habe ein technisches Problem mit meiner CO2- Anlage.
Bis vor etwa 2 Monaten hatte ich meine CO2- Anlage (US-Aquaristik, 2Kg-Flasche mit Magnet- und Nadelventil)
über Nachtabschaltung laufen. Da ich einen konstanten PH-Wert haben wollte, habe ich mir den JBL Controler angeschafft. Er tut, was er soll, Fisch und Pflanze geht es prächtig.
Nun zum Problem: Ich habe gestern Abend bei der Prüfung des Flasdchenducks festgestellt, dass Dieser in der letzten Zeit stark nachgelassen hat und kurz vor Rot steht. Beim letzten Blick waren es noch über 50 Bar.
Außer, dass ich den Schlauch durchgeschnitten und den CO- Controller dazwischengesetzt und die Naachtabschaltuzng über Zeitschaltuhr deaktiviert habe, habe ich nichts verändert. Ausserdem gefällt mir nicht, dass sich vor dem im PH Controler integrierten Ventil wenn geschlossen, ein Druck aufbaut, der sich bei Öffnen des Ventils schlagartig durch den Reaktor etläd. Klar warum, sitzt das Ventil doch nach dem Nadelventil.
Der Anschluss sieht wie folg aus: Druckflasche mit ständig aktiviertem Magnetventil steht im Unterschrank. Daran das Nadelventil. Von dem geht ein ca 1,5m langer CO2 Schlauch zum Controler, der sich 10cm über oberkante Aquarium befindet. von dort gehts weiter mit einem ca 30cm langen Schlauchstück in den Taifun Reaktor im Becken.
Bisherige Maßnahmen: Arbeitsdruck der Flasche von 1 Bar auf 1/4 Bar reduziert ( Das Blasenmenge grade noch konstant) , um den sich aufbauenden Druck im Schlauch bei geschlossenem Ventil des Controllers zu minimieren. ( Ich denke, dass mir hierdurch mein Gas entkommt )
Weitere überlegungen: Nachabschaltung wieder aktivieren? Fauler Kompromiss für eine so teure Anlage...
Fazit: Ich ärgere mich, das der Controller keine Möglichkeit hat, mein Flaschenventil direkt zu steuern. Hätte ich vorher geahnt, dass ich derart Probleme bekomme, hätte ich den Controller nicht gekauft und einen Anderen bevorzugt.
Kann mir jemand einen wertvollen Tipp geben, wie ich dieses Problem mit meiner Anlage lösen kann?
Vielen Dank und viele Grüße!