technisches Problem, JBL CO2 Controller, Überdruck

Hallo!

Ich habe ein technisches Problem mit meiner CO2- Anlage.

Bis vor etwa 2 Monaten hatte ich meine CO2- Anlage (US-Aquaristik, 2Kg-Flasche mit Magnet- und Nadelventil)
über Nachtabschaltung laufen. Da ich einen konstanten PH-Wert haben wollte, habe ich mir den JBL Controler angeschafft. Er tut, was er soll, Fisch und Pflanze geht es prächtig.

Nun zum Problem: Ich habe gestern Abend bei der Prüfung des Flasdchenducks festgestellt, dass Dieser in der letzten Zeit stark nachgelassen hat und kurz vor Rot steht. Beim letzten Blick waren es noch über 50 Bar.
Außer, dass ich den Schlauch durchgeschnitten und den CO- Controller dazwischengesetzt und die Naachtabschaltuzng über Zeitschaltuhr deaktiviert habe, habe ich nichts verändert. Ausserdem gefällt mir nicht, dass sich vor dem im PH Controler integrierten Ventil wenn geschlossen, ein Druck aufbaut, der sich bei Öffnen des Ventils schlagartig durch den Reaktor etläd. Klar warum, sitzt das Ventil doch nach dem Nadelventil.
Der Anschluss sieht wie folg aus: Druckflasche mit ständig aktiviertem Magnetventil steht im Unterschrank. Daran das Nadelventil. Von dem geht ein ca 1,5m langer CO2 Schlauch zum Controler, der sich 10cm über oberkante Aquarium befindet. von dort gehts weiter mit einem ca 30cm langen Schlauchstück in den Taifun Reaktor im Becken.

Bisherige Maßnahmen: Arbeitsdruck der Flasche von 1 Bar auf 1/4 Bar reduziert ( Das Blasenmenge grade noch konstant) , um den sich aufbauenden Druck im Schlauch bei geschlossenem Ventil des Controllers zu minimieren. ( Ich denke, dass mir hierdurch mein Gas entkommt )

Weitere überlegungen: Nachabschaltung wieder aktivieren? Fauler Kompromiss für eine so teure Anlage...

Fazit: Ich ärgere mich, das der Controller keine Möglichkeit hat, mein Flaschenventil direkt zu steuern. Hätte ich vorher geahnt, dass ich derart Probleme bekomme, hätte ich den Controller nicht gekauft und einen Anderen bevorzugt.

Kann mir jemand einen wertvollen Tipp geben, wie ich dieses Problem mit meiner Anlage lösen kann?

Vielen Dank und viele Grüße!
 

Diddy

Mitglied
Teichrose schrieb:
Nun zum Problem: Ich habe gestern Abend bei der Prüfung des Flasdchenducks festgestellt, dass Dieser in der letzten Zeit stark nachgelassen hat und kurz vor Rot steht. Beim letzten Blick waren es noch über 50 Bar.
Damit ist die Flasche so gut wie leer. Die CO2 Flaschen haben eine Flaschendruck von ca. 53bar, solange flüssiges CO2 in der Flasche ist (gasförmig obenauf). Ist die Flasche fast leer, so befindet sich nur noch gasförmiges CO2 in der Flasche, der Druck sinkt relativ schnell gegen Null.

Außer, dass ich den Schlauch durchgeschnitten und den CO- Controller dazwischengesetzt und die Naachtabschaltuzng über Zeitschaltuhr deaktiviert habe, habe ich nichts verändert. Ausserdem gefällt mir nicht, dass sich vor dem im PH Controler integrierten Ventil wenn geschlossen, ein Druck aufbaut, der sich bei Öffnen des Ventils schlagartig durch den Reaktor etläd. Klar warum, sitzt das Ventil doch nach dem Nadelventil.
Der Anschluss sieht wie folg aus: Druckflasche mit ständig aktiviertem Magnetventil steht im Unterschrank. Daran das Nadelventil. Von dem geht ein ca 1,5m langer CO2 Schlauch zum Controler, der sich 10cm über oberkante Aquarium befindet. von dort gehts weiter mit einem ca 30cm langen Schlauchstück in den Taifun Reaktor im Becken.
Wozu noch das Magnetventil? Das brauchst du nicht mehr, der CO2 Controller hat auch ein Magnetventil. Meines wissens funktionieren alle pH-Controller für die Aquaristik nach dem Prinzip: Magnetventil auf/zu.

Als Tip: kürze den Abstand zwischen pH-Controller und Nadelventil, so dass der Controller möglichst dicht an der Flasche hängt. Das Magnetventil kann raus (sofern möglich, sollte es aber bei US-Aquaristik). Im Prinzip kann sich in dem Schlauch kein höhere Druck einstellen, als der Arbeitsdruck. Dieses plötzliche entladen kann aber von der Elastizität des Schlauches her rühren.

Bisherige Maßnahmen: Arbeitsdruck der Flasche von 1 Bar auf 1/4 Bar reduziert.
Würde ich nicht machen. Ich habe gelesen (Aquarientechnik von Heinze), dass ein geringerer Arbeitsdruck zu einem höheren CO2-Verbrauch führt. Die Ursache ist wohl der Schlauch. (Den genauen Wortlaut weiß ich aus dem Kopf nicht).

Fazit: Ich ärgere mich, das der Controller keine Möglichkeit hat, mein Flaschenventil direkt zu steuern. Hätte ich vorher geahnt, dass ich derart Probleme bekomme, hätte ich den Controller nicht gekauft und einen Anderen bevorzugt.
Wie oben geschrieben: macht keiner der kommerziellen pH-Controller für die Aquaristik.
 
Hallo Diddy!

Vielen Dank für die Antwort...

Damit ist die Flasche so gut wie leer. Die CO2 Flaschen haben eine Flaschendruck von ca. 53bar, solange flüssiges CO2 in der Flasche ist (gasförmig obenauf). Ist die Flasche fast leer, so befindet sich nur noch gasförmiges CO2 in der Flasche, der Druck sinkt relativ schnell gegen Null.
...Gut zu wissen, das wusste ich noch nicht. Vielleicht ist der Verbrauch dann doch als normal anzusehen. die Flasche war jetzt ein dreiviertel Jahr dran.

Wozu noch das Magnetventil? Das brauchst du nicht mehr, der CO2 Controller hat auch ein Magnetventil. Meines wissens funktionieren alle pH-Controller für die Aquaristik nach dem Prinzip: Magnetventil auf/zu.

Habe mich bisher noch nicht getraut, das Magnetventil vor dem Nadelventil abzubauen... da die Flasche jetzt leer wird und ich sie eh ausbauen muss, werde ich mir mal anschauen, ob es möglich ist, das Ventil auszubauen...

Als Tip: kürze den Abstand zwischen pH-Controller und Nadelventil, so dass der Controller möglichst dicht an der Flasche hängt. Das Magnetventil kann raus (sofern möglich, sollte es aber bei US-Aquaristik). Im Prinzip kann sich in dem Schlauch kein höhere Druck einstellen, als der Arbeitsdruck. Dieses plötzliche entladen kann aber von der Elastizität des Schlauches her rühren.

Ja.... Das ist das Problem... Wollte den Controller gern dort lassen, wo er ist, weil man die Anzeige so schön ablesen kann. Wasser Temp, PH, usw. schon ne feine Sache. Wenn ich das Problem auf diese Weise lösen will, müsste ich den Controler in den Unterschrank setzen, wo ich ihn nicht mehr sehe... hach... welche Luxusprobleme heute wieder gell... :dance:

Würde es was bringen, oben kurz vor dem CO2 anschluss Druckseite des Controllerventils einen Druckminderer in Form von ner Leitungsquetsche (wie man sie vom Belüfter zum regeln her kennt) vorzuklemmen, dass wenigstens das Abblasen beim Öffnen minimiert wird? Ich kann kaum glauben, dass das Problem noch nieman dsonst hatte....

VG
 

Starmbi

Mitglied
Hallo!

Hab auch die Anlage von US-Aquaristik und den JBL-Controler, allerdings ist er im Schrank.
Das "Problem" mit dem Abblasen hab ich auch, empfinde es aber nicht als Problem.
Habe den Weg zwischen Flasche und Controler minimiert, vielleicht ist es ja bei mir nicht so schlimm wie Bei Dir.
Du könntest Dir einen starrereren Schlauch, z.B. von Festo besorgen, das sollte das Problem minimieren.

Gruß
Stefan
 
Oben