Problem mit Aussenfilter JBL Cristal Profi e402

jochenb

Mitglied
Laut Anleitung darf der Abstand von Filterstandfläche bis Wasseroberfläche maximal 1,20cm sein. Bei mir ist es genau 1m also deutlich drunter.

Laut Anletung soll das Wasser nach einer Reinigung oder Filterwechsel von selbst wieder anfangen zu fließen, wenn man die Ventile öffnet. Das Wasser denkt aber nicht daran. Mit dem Pumpknopf kann man nachhelfen, aber dafür muss man nicht etwa 3x oder 4x pumpen sondern mindestens 30x oder 40x. Manchmal tut sich aber auch dann noch nichts und deshalb habe ich aufgegeben und wieder einen anderen Filter in Betrieb genommen, der für das 80cm Aquarium aber eigentlich zu klein ist.

Hinderlich ist leider auch, dass die Schläuche dunkelgrau sind, sodass ich nicht erkennen kann, wie weit das Wasser ist.

Würde es helfen, wenn ich den Filter höher stelle? Minimal muss er mindestens 20cm unter der Wasseroberfläche sein. Das habe ich mangels einer geeigneten Stellfläche bisher nicht versucht.
 
Zuletzt bearbeitet:

jochenb

Mitglied
juhu, danke für's Lesen.
Ich habe die letzten 2 Stunden benutzt um in meiner Bude und im Keller etwas höheres zu finden. Zum Glück bin ich fündig geworden, und nun ist das Problem gelöst. Die Schäuche zun Ein- und Ausfluss sind nur noch ca. 30cm lang. Jetzt hat es auf Anhieb mit 3x pumpen funktioniert.

JBL sollte schleunigst den 1,20m in der Anleitung deutlich heruntersetzen.
 

BeowulfAgate

Mitglied
Bei mir hat der vor langer Zeit in einem Unterschrank der eine Standardhöhe hatte und einem ebenso normal hohen Aquarium mit längeren Schläuchen absolut problemlos funktioniert, irgendwas hast du da falsch gemacht.

Vor Wasserwechsel Filter ausschalten, Absperrhähne schließen, Filtermaterialien leicht reinigen und vor dem Wiederanschließen Wasser in den Filtertopf, Filtermaterialien bzw. Wechsel habe ich in 4 Jahren nie gemacht.

Nach dem Wasserwechsel Hähne auf, einschalten und der lief wieder von selbst an, manchmal musste etwas gerüttelt werden um Luftbläschen rauszubringen und evtl. einmal gepumpt werden aber das war’s dann schon.
 

jochenb

Mitglied
Habe das jetzt genauso gemacht wie immer. Der Unterschied sind nur die erheblich kürzeren Schläuche.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Wahrscheinlich ist zuerst auf der Druckseite noch Wasser im Schlauch gewesen und baute somit einen gegedruck auf. Nach dem kürzen war er dann leer.
Ich mach das so wie Norbert, ich lasse die Schläuche voll und fülle den Topf am Wasserhahn, anschließen und fertig.
Ich lehne Filter mit Ansaugung sogar ab, denn was nicht dran ist kann nicht kaputt gehen.
L. G. Wolf
 

AnjaAQ

Mitglied
Hallöchen,
Ich besitze den baugleichen Filter und betreibe ein 80 Liter Becken damit.
Er steht im Schrank und das Becken genau darüber und ebenso lange Schläuche, damit der bequem aus dem Schrank genommen werden kann.
Ganz leer läuft er super schnell voll.
Mit Wasser gefüllt, nach dem Reinigen, treten die gleichen Probleme auf.
Hebe ich ihn dann hoch, auf Becken Höhe, geht die Luft aus dem Schlauch und er füllt sich mit Wasser wenn ich 3 - 5 mal Pumpe.
So helfen ich mir bei Startproblemen.
LG aus dem Neandertal Anja
 
Oben