Schneckenkauf mit Fisch

Henny

Mitglied
Hi,

'Luchsauge' hat mir zwei sehr schöne Männchen eingepackt. :( Also wieder nix mit Weibern.
Ich werde morgen meine Lupe und ein Stück schwarze Pappe mitnehmen, aber ich befürchte echt, dass da gar keine Mädels zu holen sind.
Bei allen Händlern, wo ich bis jetzt geguckt habe, scheint es einen deutlichen Männchenüberschuss bis nur Männchen zu geben.
Ich hatte mir vorhin noch mal Zuchtberichte durchgelesen. Dort wird teilweise gesagt, dass bei einer Temperatur von 20-24 Grad fast nur Männchen entstehen, bei 25-28 Grad sei das Geschlechterverhältnis ausgewogen.
Kann das jemand von Euch aus Erfahrung tendenziell so bestätigen?

Viele Grüße von Andrea
 


Henny

Mitglied
Hi,

ich bin jetzt gerade völlig geschockt! :shock:
Ich sitze hier am Schreibtisch und habe gerade meinen (vermeintlich) letzten Forenbeitrag für heute fertig, und plötzlich klascht neben mir was auf meinen Steuerordner. Ich dachte im ersten Moment an einen Nachtfalter - aber ein Blick und das Wasser ließ mich sofort einen Ringelhechtling erkennen. :shock: :shock: :shock:
Ich hab den Kerl natürlich umgehend ins Becken zurückbefördert - aber wie geht denn das :? ?
Zwischen dem Beckenrand und der Abdeckung sind maximal 3- 5mm Abstand!
Ich habe die beiden Hechtlinge noch nie springen sehen, und dass einer genau diese kleine Ritze trifft, ist doch wohl unglaublich!
Okay, jetzt war ich zum Glück gerade dabei, aber das kann entweder wieder passieren, wenn ich nicht am Schreibtisch sitze oder einer springt in die andere Richtung nach unten auf den Teppich, dann kriege ich das eh nicht mit.
So geht das also definitiv nicht weiter - ich kann es immer noch gar nicht glauben... :? So ein Mist aber auch.

Also was jetzt tun?
Als erste Aktion habe ich gerade den den Abstand zwischen Beckenoberkante und Abdeckscheiben total reduziert.
Auf der anderen Seite liegt aber das Kabel von dem Filter drüber, den Abstand kriege ich also nicht kleiner.
Was also auf Dauer?
Irgendwie eine Ausbuchtung für den Kabelkanal des Filters in das AQ-Glas bohren? Oder den Abstand ausstopfen? - Das sähe aber gar nicht schön aus...
Dann Löcher in die Plexiglasabdeckung bohren und mit Fliegengitter abkleben?
Ich weiss jetzt gerade gar nicht.

Das mag jetzt ein Zufall gewesen sein, der sich nicht unbedingt morgen wiederholen wird, aber diesemwelchen möchte ich künftig vorbeugen. Auf vertrocknete Ringelsocken auf Schreibtisch oder Teppich kann ich gut verzichten.

Ich bitte sehr um Tipps und Anregungen!

Viele Grüße von einer total geschockten und es immer noch nicht glauben wollenden Andrea
 

fischolli

R.I.P.
Moin Henny,

ich würde einen vernünftigen Ausschnitt für Kabel, Filterzu- und Abläufe etc in die Abdeckscheibe schneiden. Plexiglas hab ich nie benutzt, ich weiss nicht, ob das leichter zu bearbeiten ist. Bei meinen Glasscheiben habe ich immer die klassische Ecke abgeschnitten. Dann kannst du die Lücken einfach mit SChaumstoff/Filtermattenresten etc ausstopfen. Das ist robust, gammelt nicht und ist schnell reingestopft oder wieder entfernt. Der etwas größere Ausschnitt sorgt auch für ausreichende Luftzufuhr, so dass du die Scheibe plan auf den Beckenrand auflegen kannst.

Gruß
 

fischolli

R.I.P.
Moin Henny,

ich würde einen vernünftigen Ausschnitt für Kabel, Filterzu- und Abläufe etc in die Abdeckscheibe schneiden. Plexiglas hab ich nie benutzt, ich weiss nicht, ob das leichter zu bearbeiten ist. Bei meinen Glasscheiben habe ich immer die klassische Ecke abgeschnitten. Dann kannst du die Lücken einfach mit SChaumstoff/Filtermattenresten etc ausstopfen. Das ist robust, gammelt nicht und ist schnell reingestopft oder wieder entfernt. Der etwas größere Ausschnitt sorgt auch für ausreichende Luftzufuhr, so dass du die Scheibe plan auf den Beckenrand auflegen kannst.

Gruß
 

Henny

Mitglied
Moin Olli,

danke Dir.
Wenn ich die Öffnung ausstopfe und die Platte ansonsten plan aufliegt, wie soll denn dann Luft in das AQ kommen?

Viele Grüße von Henny
 

Henny

Mitglied
Moin,

ich hab jetzt mal eben gebastelt. Für das Filterkabel habe ich mit einer Metallsäge einen schmalen Keil ausgesägt. Das ging recht gut. Dann habe ich mit einem Glasbohrer in der Ecke, wo der Dennerle-Eck drunter ist, mehrere Löcher gebohrt - naja 'bohren' ist vielleicht der falsche Ausdruck, 'schmelzen' passt besser. Wenn man das heiße Plexi nicht sofort von dem Bohrer abzieht, hat man echt ein Problem. Nach diversen Flüchen und aua-heiß-Geschrei, hat es geklappt. So sieht es nun aus:


Und mit Fliegengitter:

Das gewinnt mit Sicherheit keinen Schönheitspreis, sollte aber erstmal seinen Zweck erfüllen.

Und morgen erfolgt das gleiche Prozedere bei dem anderen 12er, in dem ich naiverweise immer noch auf Weibchen hoffe.
Die letzen waren natürlich beides Kerle und sind zurückgegegangen. Nun sind wieder zwei minikleine neue Testweibchen drin, ich glaube, das eine ist wieder ein Männchen, das andere könnte vielleicht und ganz eventuell tatsächlich ein Weibchen sein. Aber da die noch so klein sind, gebe ich denen noch ein wenig Zeit sich zu entwickeln.

Viele Grüße von Andrea
 

Henny

Mitglied
Hi,

bei meinen beiden 'Altmännchen' wird das eine total unterdrückt, obwohl nicht mal Weiber drin sind.
Bei den beiden Testtieren scheint tatsächlich diesmal ein Weibchen dabei zu sein, die sind aber immer noch miniklein, folglich bin ich mir nicht endgültig sicher.
Meine Überlegung:
Das Testmännchen und das unterdrückte Altmännchen abgeben und das dominante Altmännchen mit dem neuen, viel kleineren hoffentlich-Weibchen zusammensetzen.
Wäre das unter Umständen für das kleine neue Weibchen der Killer?
Ich könnte beide Tiere auch seaparat lassen, bis ich irgendwann und irgendwo ein zweites Weibchen gefunden habe...
Vermutlich werden die 'beständigen' Ringler bald sowieso von dem 12er in ein 25er umziehen.

Was meint Ihr zu der Geschlechternummer? Das dominate M. mit dem vermeintlich kleinen W. zusammen oder lieber warten?

Viele Grüße von Andrea
 


Henny

Mitglied
Moin,

die beiden 'Altkerle' sind in ihrem Becken geblieben, ich will sie wirklich bald in ein 25er umsiedeln. Ich habe kein gutes Gefühl zu auf dauerhaft 12 Liter bei diesen Tieren.
Das Testmännchen ist heute zurückgegangen und ich habe zwei weitere Testweibchen mitgenommen. Vielleicht sind es in dem anderen Becken nun wirklich mal drei Weiber, wer weiss...
Ich habe das Gefühl, dass ich mich bezüglich der Geschlechtsunterschiede bei den Miniminis inzwischen besser eingeguckt habe, aber meine Hand würde ich dafür definitiv nicht ins Feuer legen. Ich werde berichten.

Viele Grüße von Andrea
 

Henny

Mitglied
Hi,

leider zu spät zum Ediditieren.
Was ich ja eben noch gefragt haben wollte: Auf 25l brutto sollten 2 M. und 4 W. okay sein???

Viele Grüße von Andrea
 

Henny

Mitglied
Hi Frank,

danke! Du hattest mir am Anfang dieses Threads geraten:
FKS schrieb:
...Gut verkrautet, Oberfläche aber weitestegehend frei...
Das habe ich auch so gemacht.
Inzwischen habe ich Etliches über die Ringler gelesen und es werden eigentlich immer reichlich Schwimmpflanzen empfohlen. Wie kommt es, dass Du diesbezüglich anderer Meinung bist?

Viele Grüße von Andrea
 
Henny schrieb:
Wie kommt es, dass Du diesbezüglich anderer Meinung bist?
weil ich im Gegensatz zu den zahlreichen Schreibern die Viecher mehrfach gezogen habe. Klar braucht es deckung an der Oberfläche, aber keine Gemüsebrühe. Die Tiere stehen am liebsten an freier Wasseroberfläche (Anflugnahrung!), und das muss man denen auch bieten.
 

Henny

Mitglied
So in etwa hatte ich mir das schon gedacht. Ich hatte mich auch gefragt, wie die bei einer recht dichten Schwimmpflanzendecke die Anflugnahrung erwischen sollen - danke Frank!

Sobald ich die richtige Geschlechterkombi zusammen habe, werde ich mich an die Vermehrung begeben. Dann kannst Du Dich schon wieder auf viele Fragen von mir einstellen. :oops: :wink:

Viele Grüße von Andrea
 

Henny

Mitglied
Hi,

für meine Ringler will ich mir ein 25er mit Abdeckung kaufen, weil meine zugeschnittene Plexiglasabdeckung mit selbstgebohrten Löchern, Fliegengitter mit Klebeband und ständig beschlagener Scheibe über dem 12er echt mehr als bescheiden aussieht. Für den neuen Standort des 25ers müsste auch noch zusätzlich eine Lampe her und auch eine neue größere Plexischeibe.

Ich war völlig überrascht, als ich nach dem Selbstbau für Aquarienabdeckungen gegoogelt habe, dass es ein 25er mit Abdeckung und Licht zu kaufen gibt. Einen 25er Glaskasten habe ich zwar rumstehen, aber finanziell (alleine mit einer Aquaristikaufklemmlampe bin ich mit ca. 40 Kröten dabei - geht im Baumarkt 0815 aber bestimmt billiger), vom Arbeitsaufwand und vom Aussehen lohnt sich der Kauf des neuen Glaskastens mit Abdeckung und Licht also allemal.

Es soll wohl eines dieser beiden Becken werden (die ersten beiden auf der rechten Seite): http://www.aquariumforum.de/threads/163 ... glasbecken

Direkt bei der Firma 'Diversa' kann man zwar auch nur eine Abdeckung kaufen, aber das ist eine polnische Firma, Preise sind auf der Seite nicht angegeben, dann noch der Versand aus Polen... Also besser das Komplettset, dann gibts halt noch einen weiteren Filter und einen Heizer für den Dachboden dazu - was soll's - ich denke, preislich gibt sich das nix.

Nun bin ich nur völlig unsicher, ob ich das rechteckige Teil oder das mit gebogener Frontscheibe nehmen soll.
Die gebogene Frontscheibe finde ich zwar optisch gefälliger, aber ich habe schon öfters gelesen, dass eine gebogene Scheibe den Blick in das AQ verzerrt. Ist das wirklich so?

Viele Grüße von Andrea

P:S:: Ein Argument für rechteckig wäre, dass ich diese Abdeckung in der Zukunft auch auf jedes andere Standard-25er packen könnte.
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Andrea,

Henny schrieb:
Die gebogene Frontscheibe finde ich zwar optisch gefälliger, aber ich habe schon öfters gelesen, dass eine gebogene Scheibe den Blick in das AQ verzerrt. Ist das wirklich so?

Bei meinem 450er Vision konnte ich das bisher nicht feststellen.
Ich habe lediglich manchmal den Eindruck, dass Jungfische plötzlich größer erscheinen und kurz darauf denke ich dann wieder "Nee, schade, ist doch nicht gewachsen..." Je nachdem, wo sie sich gerade aufhalten.
Vielleicht bilde ich mir das auch nur ein. Aber von "verzerrt" kann man keinesfalls sprechen.

Wie es bei kleineren Becken rüber kommt, weiß ich allerdings nicht. Aber ich denke, es wird gleich sein wie bei den Großen.

Grüße Petra
 

Starmbi

Mitglied
Hallo Andrea!

Henny schrieb:
Die gebogene Frontscheibe finde ich zwar optisch gefälliger, aber ich habe schon öfters gelesen, dass eine gebogene Scheibe den Blick in das AQ verzerrt. Ist das wirklich so?
Die gebogenen Scheiben gibt es in verschiedenen Radien, sprich verschieden stark gewölbt.
Ein solches Becken entspricht quasi starken und schwachen Lupen.
Mein Becken hat ein (zu) geringe Wölbung, so daß ich keine Sichtbeeinträchtigung habe.
Aber beim Einblick in stark gewölbte Becken ist mir schon mal richtig schlecht geworden. :cry:
Das tritt stark bei den Eckaquarien als Kreisausschnitt auf. Große Wölbung und große Tiefe verstärken hier den Effekt.
Bei rechteckigen Aquarien ist die Wölbung aber meist nicht so groß.

Gruß
Stefan
 

Henny

Mitglied
Hi,

danke Euch beiden!
Ich denke, ich werde bei rechteckig bleiben, da alle meine anderen Becken auch rechteckig sind. Das passt dann besser zusammen.

Hat jemand von Euch Erfahrung mit Aquarien von 'Diversa' oder 'Aquael'?
http://www.amazon.de/dp/B00A2RCPMC/ref= ... splay0b-21
Die paar dortigen Bewertungen finde ich nicht so aussagekräftig, das Aquael kommt besser weg, das Diversa finde ich von der Zierleiste unten und der Abdeckung optisch ansprechender.
Kennt jemand von Euch diese Hersteller?

Viele Grüße von Andrea
 
Hallo Andrea,

wie ist es denn mit Deinen Ringlern weitergegangen? Entschuldigung, wenn es an anderer Stelle steht und ich es nicht gefunden habe.

LG Alora
 

Henny

Mitglied
Hi,

mit den Ringlern ist es so weitergegangen, dass ich jetzt vermutlich Nachwuchs im Garnelenaquarium habe. :autsch:

Vor genau einem Monat habe ich für die Ringler ein 20l-Becken eingerichtet, es sind ein M. und zwei W. drin, das Wasser ist logischerweise mit Osmose gepantscht, alles ringelhechtlingfreundlich, die Tiere scheinen sich wohl zu fühlen, aber bis jetzt noch kein Nachwuchs.
Genau am selben Tag habe ich für meine RF-Garnelen das 12er fit gemacht und die sind sogleich umgezogen. In die Garnelenpfütze kam neuer Sand, handelsneue Wurzeln, neue Mooskugeln und Javamoos aus einem Gupsenbecken und ein bisschen Hornkraut - fertsch!
Vorhin komme ich nach hause, schreibe kurz im Wichtelthread und schiele dabei in die Garnelenpfütze neben mir auf dem Schreibtisch - ein Minifisch! :shock:
Erst dachte ich echt, ich hätte ne Hallu, aber nee, es ist definitiv ein minikleines Fischlein, das mir höchstverdächtig nach einem Ringler aussieht. Ich zermarter mir schon den Kopf, wie das Teil denn bitte da reingekommen ist. Die einzige Möglichkeit ist das Hornkraut, keine Anhnung, wo ich das vor einem Monat entnommen hatte.
Jo, nun sind die Aufwuchsbedingungen für das Kerlchen nicht gerade optimal. Betonwasser, bis jetzt von mir nix zu Beissen gekriegt und jetzt noch die Weihnachtstage, wo bei mir zeitlich nix geht. Habe eine Prise Staubfutter reingetan, falls er die Weihnachtstage durchhält, wird er umgesiedelt. Scheint ja ein zähes Fischlein zu sein. Tsss, Sachen gibt's....

Frohe Weihnachten!
Beste Grüße von Andrea
 

Henny

Mitglied
Hallo,

die kleine Ringelsocke hat die Feiertage gut überstanden :) . Er sitzt allerdings immer noch in dem Garnelenbecken.
Ich finde es wirklich hammermäßig, wie das Tierchen da hochkommen ist und so lange überleben und wachsen konnte. Die Garnelen bekommen nur Gemüse und harte Garnelenpellets, da konnte für ihn also nix abfallen. Und dann noch das harte Wasser...
Der kleine Ringler bringt inzwischen ca. 8 mm aufs Lineal und ist ein sehr agiles Fischlein. Seit Weihnachten bekommt er Staubfutter und Artemia-Nauplien.

Eigentlich wollte ich ihn ja ins Ringelhechtlingbecken umsiedeln. Ich frage mich nur, ob er in dem Alter eine so krasse Veränderung der Wasserwerte schon abkann - von KH 14 auf KH 05. Natürlich würde ich das langsam über ein paar Stunden angleichen, aber trotzdem...
Bis jetzt ist er ja mit dem harten Wasser klargekommen - sollte ich mit dem Umsiedeln noch warten oder nicht?
Was meinen die Experten von Euch dazu?

Beste Grüße von Andrea
 


Oben