Essigälchen mit Vitamintropfen anreichern

AnjaAQ

Mitglied
Hallöchen,
heute soll meine Lieferung mit Essigälchen ankommen.

Da ich diese zum ersten Mal ansetze, gab es im Vorfeld viele zu lesen.

Nun möchte man den Würmchen viel Gutes tun, damit es dann den Fischen zu Gute kommt.
Das sich die Älchen von Bakterien ernähren ist bekannt.
Meine mir gestellte Frage ist nun:
Haben Vitaminzusätze einen positiven Einfluss?
Fressen die Älchen auch Vitamine?
Oder kommen die Vitamintropfen den Bakterien zu Gute?
Können Bakterien überhaupt Vitamine verstoffwechsel?
Oder ist schnöder Apfelessig, Wasser, Zucker und Hefe alles was die Älchen benötigen und auch aufnehmen können.

Habe zwar in Biologie aufgepasst, aber diese Frage wurde wohl nicht gestellt.
:/

Hat jemand von euch hier Hintergrundwissen oder eine Quelle zum Nachlesen?

LG aus dem Neandertal Anja
 

cheraxfan2

Mitglied
Hi Anja,
Du auch :) , meine kommen ebenfalls heute oder morgen. Den Gedanken die Älchen zu pimpen hatte ich noch nicht, aber es ist interessant. Mein Plan ist zunächst mal die Älchen am Leben zu erhalten. Wenn das dann klappt, kann man mal ein bischen was ausprobieren. Im Moment weiß ich nicht mal ob man überhaupt Vitamintropfen in die Älchen-Kultur geben darf, schließlich könnte es die Mischung verändern und die Würmchen killen. Preis Fish-V-Power habe ich da.
 

AnjaAQ

Mitglied
Wenn der 2. Ansatz läuft werde ich es mit Fishtamintropfen versuchen.
Bedenken, dass die Wasserwerte sich negativ verändern habe ich nicht.
Spirulina oder Paprika wäre auch noch so ein Gedanke, da würde man es bestimmt an der Farbe der Älchen erkennen, ob es aufgenommen wurde...
Wir spannende.

LG aus dem Neandertal Anja
 
Zuletzt bearbeitet:

May

Mitglied
Hi,

ich habe mir darüber noch nie Gedanken gemacht, ob man Essigälchen anreichern kann.
Meine Ansätze bestehen aus 50% Wasser und 50% Apfelessig. Die Flaschen stehen irgendwo rum, teils über Monate unbeachtet und es lebt immer was drin.
Bei Bedarf gieße ich einen neuen Ansatz auf. Wasser/Apfelessig und nen Schluck aus einem alten Ansatz und nach spätestens drei Tagen wimmelt es darin.

Ich wusste gar nicht, dass man die mit Hefe und Zucker füttern sollte. Habe ich noch nie gemacht.

Gruß Astrid
 

AnjaAQ

Mitglied
Hallo Astrid,
Danke für deine Antwort, aber darum, wie man sie Ansetzt und "normal" handhabt ging es ja auch nicht.

Der Knackpunkt ist genau das "Anreichern" der Älchen mit Vitaminen, wozu ich mir Gedanken gemacht habe.

Die Idee mit Spirulina oder Paprika ist gerade erst durch den Thread aufgekommen.

LG aus dem Neandertal Anja
 

cheraxfan2

Mitglied
Die Idee mit Spirulina oder Paprika ist gerade erst durch den Thread aufgekommen.
Inzwischen stehe ich dem etwas zwiespältig gegenüber. Hatte neulich einen Löffel mit Spirulinaresten in ein Garnelenbecken gesteckt, zum Putzen, das mache ich oft. Dabei bemerkte ich das die Garnelen vermieden auf dem Spirulina zu sitzen, eigentlich hätten sie es fressen sollen. Nachdem Wolf seine Mikros mit Paprika aufwertet, habe ich das auch mal gemacht. Genau diese beiden Ansätze kommen einfach nicht in die Höhe und riechen komisch, eher wie eine Milchsäuregärung. Es sind wohl nicht alle angebotenen Spirulina und Paprikapulver gleich gut, wobei mich das bei den Spirulina furchtbar ärgert aber nicht wundert, alles was gehypt wird, wird dadurch schlechter in der Qualität. Beim Paprikapulver (edelsüß) das ich teuer als Gewürz incl. Bio und PiPaPo gekauft habe, schon.
 

AnjaAQ

Mitglied
Ja, Spirulina gibt es in vielen Qualitäten, die man oft erst bei gebrauchen "testen" kann.
Unseren Aquarien Bewohner und Mikrowürmchen sind da wohl gute Geschmacks' und Qualitätstester.

Weder wohl besser noch einen 3 Testansatz anlegen und deine Erfahrung im Hinterkopf behalten.

LG aus dem Neandertal Anja
 

:-)

Mitglied
Hallo zusammen,

Spirulina habe ich in Bio-Qualität für Zweibeiner gekauft, da ich auch unsicher war. Das nutze ich sowohl pur in kleinen Mengen als auch als Matsche auf Steine geschmiert. Den Hersteller kann ich raussuchen, wenn ich zu Hause bin. Ich habe keine Probleme festgestellt und von Garnele über Schnecke bis Otocinclus gehen alle gerne dran.

Viele Grüße
Simon
 
Oben