Schneckenkauf mit Fisch

Jürgenzwei schrieb:
ich tippe auf zwei Männchen.
ich auch!
Selbst ausgewachsene Weibchen haben nicht so viel Farbe in den Flossen (wobei der Mittelteil der Schwanzflosse mal etwas auszipfeln kann):
pannulatusfemale2smallpa0.jpg
 


Henny

Mitglied
Na tolle Kiste - diese Anworten wollte ich nicht haben! :box: - Obwohl ich genau das ja auch schon selber befürchtet habe.
Aber wat nu? Erstmal mache ich gar nichts und warte noch ab, wie sich mein Erster wirklich entwickelt. Falls Ihr Recht haben solltet, kann ich dann einfach noch irgendwann, wenn sie beim Händler deutlich identfizierbar sind, vier Weibchen dazuholen und wird das in der kleinen Pfütze definitiv zu eng?

Sonst müsste ich halt sehen, dass ich eines der beiden Tiere irgendwo wieder loswerde... :( Da, wo ich sie herhabe, würde das nichts, ich hatte schon gefragt, was wäre wenn, aber nix zu machen.

Viele Grüße von Andrea
 
Hoi,
ne. Maximal 2 Weiber dabei. Im laden wirklich genau hin gucken. Kleine, klare Flossen. Bei zu kleinen Tieren nützt das aber nix. Da können immer noch Männchen draus werden.
Ansonsten erst mal laufen lassen...
 

Henny

Mitglied
Moin Frank,

meintest Du ggf. zwei Weiber zu den beiden Kerlen, oder einer weg und zwei Weiber dazu?

Viele Grüße von Andrea
 

Henny

Mitglied
Ich nochmal,

diese Viecher machen mich echt nervös - die sind ununterbrochen wie ein Fisch mit zwei Körpern unterwegs. Die kleben die ganze Zeit komplett zusammen, Kopf an Kopf, Seite an Seite. Dann wird sich mal kurz umrundet - Positionswechsel und weiter geht's zu zweit. Die reagieren auch null auf Futter, sie sind ausschließlich intensivst mit sich beschäftigt - die schwimmen keinen einzigen Zentimeter seperat.
Und auch mein Erster zeigt inzwischen zwei deutliche dunkle Längsstreifen in der Schwanzflosse (wohlgenährt ist er auch nicht mehr - wie auch bei dem Rumgehühner, da kann man doch nicht fressen). Aber ich fress inzwischen einen Besen, wenn Eure Prognose nicht stimmen sollte.

So habe ich mir das auch bei zwei Männchen nicht vorgestellt, besonders da keine Weibchen in dem Becken sind - und die beiden sind echt noch klein, der Neuling ca. 15mm, mein Erster gut 10mm. Ich hätte eher gedacht, dass es ein wenig Gezicke gibt, dann die Reviere abgesteckt werden und beide ihr Ding machen, wenn sie sich nicht gerade direkt begegnen. Ich kann auch nach wie vor nicht erkennen, dass eines der beiden Tiere deutlich dominat ist. Klar ist das Becken mini, aber es ist auch sehr gut mit Pflanzen und Wurzeln bestückt. Wenn sie wollten, könnten sie sich bei der Größe noch recht gut aus dem Weg gehen - aber sie wollen irgendwie nicht.
Gesund kommt mir diese Nummer gar nicht vor, das muss doch Megastress sein. Vielleicht hat sich ein Tier eh bald von selbst erledigt. :(
 

Henny

Mitglied
Moin,

beide Tiere färben sich wunderschön aus :thumright: - neben gelb und rot ist inzwischen auch schon blau in den Schwanzflossen erkennbar, die Rückeflossen leuchten schön gelb - also genau so, wie man gesunde Ringelhechtlingmännchen haben will.

Viele Grüße von einer völlig begeisterten Andrea :autsch:

@ Frank: Meintest Du nun zusätzlich zwei Weiber, oder ein Kerl vorher weg?
 


Henny

Mitglied
Hi,

bis jetzt läuft alles okay, Weiber habe ich immer noch nicht, die Hechtlinge bei den Händlern sind natürlich immer noch viel zu klein für eine Geschlechtsbestimmung.
Mit Trockenfutter zicken meine beiden sie ein wenig rum, obwohl sie das bei dem Händler ausschließlich bekommen haben - da habe ich sie in der kurzen Zeil wohl zu sehr verwöhnt. :mrgreen:

Nun kommt aber noch eine Frage:
Ich will mir ja vom Glaser eine Abdeckplatte zuschneiden lassen. Die würde dann direkt auf der Glaskante des AQ's liegen und dort rumkratzen. Ich dachte mir, oben etwas draufzukleben, damit die Abdeckung weich aufliegt.
Das AQ-Glas ist ca. 3-4mm breit. Hat jemand von Euch diesbezüglich einen guten Tipp? - Falls nicht, frage ich im Baumarkt nach.
Wäre Silikon oben drauf eine gute Lösung? Aber ich schätze, das würde beim Aufbringen eher zu wellig werden.

Viele Grüße von Andrea
 

Henny

Mitglied
Moin,

danke Euch für die Tipps.
Ne Flasche Wein gönne ich mir jeden Abend (psst!), aber ich glaube, die Korkennummer ist doch optisch etwas auffällig.
Da gehe ich eher in Richtung Tesamoll.

Außerdem wachsen die beiden Kerlchen wie Hulle, haben jetzt bestimmt ca. 2cm und sind klasse gefärbt (soweit man das in der dunklen Kiste erkennen kann).
Die anderen aus der selben Ladung bei dem Händler kommen noch so gar nicht richtig in die Puschen, da sieht mal mal wieder, was die Fütterung für einen Unterschied macht. Naja, also immer noch warten...

Viele Grüße von Andrea
 
Hallo Andrea,

wenn ich das richtig verstehe, dann bist Du auf der Suche nach einer unauffälligen Möglichkeit, eine Art Puffer für die "Deckelscheibe" anzubringen?
Dann hätte ich zu Tesamoll eventuell noch eine Alternative für Dich (Tesamoll kann meiner Erfahrung nach mit der Zeit "Schimmeln" und auch veralgen):
es gibt für Glasregalböden so kleine aufklebbare durchsichtige Gummipöppelchen (bei uns haben sie die auch im Bauhaus - ich weiß aber nicht genau, in welchen Durchmessern). Ich weiß leider um's Verrecken nicht, wie die Dinger auf deutsch heißen, deswegen hier eine Seite mit Bildern (ich meine diese runden kleinen "Smarties")
Wenn Deine AQ-Seitenscheiben dick genug sind sollte das problemlos gehen, es gibt die Dinger soweit ich weiß schon ab unter 5mm Durchmesser.

Sonntäglichen Gruß,
Claudia
 
Ich würde als Puffer einfach 8cm transparenten silikonschlauch mit 8-10mm Durchmesser besorgen, diesen dann in 8 gleichgroße Stücke schneiden, und die schlauchstücke dann jeweils einmal in längsrichtung auftrennen.
Dann kann man an jeder Oberkante des Beckens zwei stück davon aufstecken, und später problemlos wieder entfernen.
Die Kosten dürften bei ca. 1€ liegen^^

lieben Gruß
André
 

Henny

Mitglied
Hi Ihr,

beides super Ideen, da bis ich selber gar nicht drauf gekommen. Nun habe ich ja richtig Auswahl. :D

Viele Grüße von Andrea
 

Henny

Mitglied
Moin,

ich habe jetzt erst mal die einfachste Variante gewählt:
Ich habe mir im Baumarkt eine Plexiglasscheibe mit 4 mm Dicke zuschneiden lassen (insgesamt drei in unterschiedlichen Größen auch für andere Becken - alles für 10 Euronen) und die aufgeschnittenen Schlauchteile druntergesetzt. Das ist so schon mal sehr nett (kein Vergleich zu dem vorherigen Plastikbox- Deckel :mrgreen: ).
Die Schnittkanten sind recht zerfranst, da werde ich beizeiten noch mal schön nachschleifen.
Und wenn ich mal richtig Zeit habe, werde ich die Nummer von Frank probieren.

Also alles erstmal prima - es fehlen nur noch die Weibchen...

Viele Grüße von Andrea
 

Henny

Mitglied
Hi,

eigentlich ist die Nummer mit der Abdeckung so ja ganz nett, aber, was absolut nervt, ist, dass die Abdeckung immer total beschlagen ist. In dem Becken ist kein Heizer.

Zwischen Beckenoberkante und Abdeckung sind ca. 2-3mm Luft. Ist das zu wenig? Also Abstand erhöhen?
Oder muss ich mich daran gewöhnen?

Viele Grüße von Andrea
 

Henny

Mitglied
Moin,

seit meinem letzten Post sind ist es nun sechs Wochen her. Es hat sich so gut wie nichts verändert.
Die Abdeckscheibe ist immer noch beschlagen, ich habe mich aber auch noch nicht weiter darum gekümmert. Ich habe die Platte ein wenig höher gesetzt, aber das hat nichts gebracht. Die Tiere und Pflanzen wird es nicht stören. Könnten Lochbohrungen in der Abdeckplatte was bringen?

Die beiden Kerle sind immer noch alleine. Wo ich die Beiden herhabe, gibt es nur vermutliche Männchen.
Ich hatte ja erst den ungeplanten Fisch, bei dem ich von einem Weibchen ausging. Dann hatte ich mir das größte Tier als deutliches Männchen dazugeholt.
Okay, mit dem Weibchen war das ja nichts, aber es ist ein so krasser Unterschied von dem Wachstum der Ringler bei dem Händler und den beiden Tieren bei mir. Meine Beiden sind schon fast doppelt so groß und toll ausgefärbt, und bei dem Händler sind die immer noch klein und blass und die Geschlechter nicht endgültig klar. Es ist immer noch die selbe Lieferung.

Bei einem meiner 'Stammhändler' gab es vor einiger Zeit eine neue Lieferung von 40 Tieren.
Die Hechtlinge waren aber schon wieder so miniklein, dass eine Geschlechterbestimmung völlig unmöglich war. Ein paar Tiere waren in der Hitze gekippt, die anderen waren abverkauft bevor irgendwas erkennbar wurde.

Letzen Sonnabend kam eine neue Lieferung. Die Ringler waren vom Großhändler als 'Medium' deklariert und deswegen auch etwas teurer. Das war ja wohl ein Scherz! Wir haben zu dritt vor den Strichlein gestanden und haben null erkannt. Zu 95% haben wir Männchen prognostiziert.
Der Ableilungsleiter meinte, da ich Stammkundin sei, könne ich vermeintliche vielleicht-könnte-das-was-werden-Mädels mitnehmen und er würde sie mir durchtauschen, bis es wirklich zwei Mädels sind. Das fand ich sehr nett, hatte aber an dem Tag keinen Bock, weil kein extra Becken frei.

Heute war ich wieder da. Einer der Mitarbeiter meinte, er könne das absolut erkennen. Ich wollte ja noch eine Lupe mitgebracht haben, die hatte ich aber vergessen. 'Luchsauge' war aber absolut sicher.
Durchtauschen war nach wie vor kein Problem. Ich meinte, ich würde die vermeintlichen Mädels separat in einem völlig sauberes Becken mit nur LW und Osmosewasser packen, so dass kaum Fremdkeime entstehen können. - "Nee, das bräuchte ich nicht, man kennt mich ja, kein Thema, die können auch gerne in Gesellschaft."
Trotzdem habe ich ein 12er frei und sauber gemacht und die beiden vermeintlichen neuen Mädels dort eingesetzt.
Nach einer halben Stunde habe ich meine Lupe gezückt: Ein 'Mädel' zeigte schon zarte wunderhübsche rote und blaue Streifen in der Schwanzflosse - echt schön! :twisted:
Bei dem anderen Tier konnte ich noch nichts erkennen.
Also mindestens eine Retoure! :(

Viele Grüße von Andrea
 


Oben