Schmetterlingsbuntbarsch krank? - HILFE

Hallo!

Gerade schaue ich in mein Becken und muss feststellen, dass bei meinem Schmetterlingsbuntbarsch das rechte Auge extrem vorsteht. (Habe versucht ein Bild zu machen, aber geht leider nicht wirklich)
Kann mir jemand helfen und sagen, was es sein könnte?

Die Wasserwerte:
GH: 11°
PH: 7,5
KH: 8
Nitrit: 0
und Nitrat weiß ich leider gerade nicht. Werde es aber nachmessen, wenn es erforderlich ist.

Danke schonmal und liebe Grüße
Katrhin
 
Hallo,

schwer zusagen, was dein Fisch hat.
Wirkt das Auge denn eher aufgeblasen, so als würde da eine Luftblase drunter sitzen, oder steht es einfach nur so hervor?
 
Ich habe selber ein paar Schmetterlingsbuntbarsche, und ich muss
sagen das diese Fische echt wunderschön sind und so empfindlich
wie sie oft dargestellt werden sind sie gar nicht. Ich halte dieses
Pärchen jetzt schon ca. 4 Monate und das ohne Probleme oder
Krankheiten. Das kommt durch das gesunde Artemia wonach
sie total verrückt sind, das hält die Tiere Fit!

Das mit dem Auge, nun ja manchmal haben die
einen komischen Blick drauf, aber beschreibe doch
mal wie das genau aussieht, hängt das Auge weit raus
oder ist es evtl. geschwollen? Weil wenn es nur vorsteht
muss das nicht unbedingt krank sein, wie ist den sonst
so sein Verhalten? Welcher Besatz ist noch im Becken?
 
Hallo nochmal!

Leider ist kurz nach Erstellen meines Beitrages mein Internet ausgefallen und konnte bisher nicht online kommen. Das Auge ist nicht mehr dick, weiß aber nicht, woran es nun gelegen hat. Doch der Schmetterlingsbuntbarsch-Männchen verhält sich weiterhin merkwürdig. Er schwimmt die meiste Zeit an der Wasseroberfläche mit der Schwanzflosse nach unten hängend und ist sehr träge. Er schwimmt kaum, sondern verharrt meist in dieser Position - und frisst nur, wenn das Fressen "vorbeigeschwommen" kommt.
Dem Weibchen dagegen geht es super. Sie schwimmt umher, schaut aufmerksam alles an und frisst einwandfrei. Habt ihr eine Idee woran es liegen kann?
 
Wie lange hast du das SBB Männchen schon bzw. wie alt ist es?
Seit wann ist das verhalten so!? Ich denke er ist krank und wird
wohl bald sterben, nicht fressen und mit der Schwanzflosse nach
unten klingt nicht gut, das SBB öfter an der Oberfläche schwimmen
ist jedoch normal, ist bei mir auch so, nur sie halten sich da nicht ewig
auf, bei mir ist es so das mein SBB Männchen mit dem weibchen immer
spielt bzw. es jagt es manchmal sehr gerne und oft, und dann sind beide
für einen Moment an der Oberfläche ruhig und schwimmen dann weiter.
 
Hallo,

dein SBB ist in jedem Fall krank. Dieses Verhalten ist absolut nicht normal. Was er hat kann man so nicht sagen. Leider ist der SBB sehr empfindlich gegen Medikamente. Von daher kann man meist eh nicht viel machen. Wenn du genau wissen willst was er hat mußt du einen Fachmann nachschaun lassen (Fischtierarzt, Fachhändler o.ä.). Mit entsprechender guter Pflege kannst du im besten Fall die Krankheit aufhalten. Aber deiner Beschreibung nach gehts ihm ja eh schon schlecht. Bedenke auch das der Fisch was ansteckendes haben könnte. Beobachte also auch deine andern Fische in nächster Zeit ganz genau. Sollte es deinem SBB nicht bald besser gehn, dann solltest du ihn raus fangen, denn wenn er stirbt u die andern fressen von ihm, dann ist die Ansteckungsgefahr sehr sehr hoch.

Noch kurz was zu dem Tip mit den Artemia: Artemia ist ohne Zweifel ein sehr gesundes und hochwertiges Futter. Allerdings darf man nicht vergessen das Artemia Salzwassertiere sind und von daher sind auch die Artemia salzhaltiger als andere Futtermittel. Zu oft sollte man sie deshalb nicht geben (nicht als Alleinfutter). Meine SBB bekommen auch ab und zu Artemia, aber nicht öfter als zwei Mal pro Woche. Trotzdem ist es natürlich gut SBB regelmäßig Lebendutter zu verabreichen. Aber auch hier gilt es auf Abwechslung zu achten.
LG Sabrina
 
Vielen Dank für die Antworten. Männchen und Weibchen habe ich seit ca. 1,5 Wochen aus einen Zoofachgeschäft. Wie alt er genau ist, kann ich nicht sagen. Aber er ist ziemlich groß. Kann ich irgendwas für ihn tun, wenn Medikamente nicht gehen?
Inzwischen ist es so, dass er lange nur am Boden liegt und sich nicht mehr bewegt und sein Auge ist wieder dick. Einem Guppy-Mädel geht es auch nicht gut. Sie lässt ihre Flosse hängen und ist an der Oberfläche.

Zwei Fotos hänge ich in den Anhang.
 

Anhänge

  • auge.jpg
    auge.jpg
    59 KB · Aufrufe: 512
  • guppy.jpg
    guppy.jpg
    73,7 KB · Aufrufe: 400
Oh Backe das sieht ja mal gar nicht gut aus, ob du da
noch was machen kannst bezweifele ich sehr stark.
Vor allem das Guppy Weibchen sieht bereits wie tod
aus. Würde auch einen Wasserwechsel machen und
schauen ob es besser wird, aber viel Hoffnung muss
man sich da nicht mehr machen! Weil wenn Fische
einmal krank sind oder solche Symptome aufweisen
ist es meistens schon zu spät und sie können von Minute
zu Minute sterben. Aber die Hoffnung stirbt ja immer zuletzt!
 
Tue das Guppy Weibchen und den SSB Männchen mal in ein anderes Becken!
Und schaue ob das verhalten so bleibt und ob das Auge abschwillt.

Welche Mengen Futter schmeisst du ins Becken?
Welche Fische sind noch im Becken? Haben die ähnliche Symptome oder nur die beiden?

Kann sein das die Fische schon im Fachgeschäft krank waren
und es dir einfach verheimlicht wurde, die Tiere werden ja
nie so gut behandelt in diesen Fachläden und da sind oft
kranke dabei, hatte auch schon oft Fische die von heute auf
morgen krank wurden und ich mir nicht erklären konnte wieso?
Aber dann habe ich mir gesagt das sie schon bevor ich sie kaufte
krank waren und das kann man ja nicht nachprüfen wie weit die Krankheit
schon vorher ausgebrochen war.

Ich denke die beiden werden sterben, vor allem das Guppy Weibchen!
Wechsel den Fachhandel oder suche dir einen Privatzüchter, da fährt man immer besser bei.
 
Sterngesicht10 schrieb:
Welche Mengen Futter schmeisst du ins Becken?
Welche Fische sind noch im Becken? Haben die ähnliche Symptome oder nur die beiden?

Also es sind die beiden Schmetterlingsbuntbarsche, 10 Guppys und 8 Dreilinienpanzerwelse in einem 120 Liter Becken. Und nur das eine Weibchen und der SBB sind betroffen.

Ich füttere soviel wie in einer Minute weg ist - 2 mal am Tag und einmal eine kleine Welstablette. Und einmal in der Woche Diät.
 
Hi!

Ich füttere soviel wie in einer Minute weg ist - 2 mal am Tag und einmal eine kleine Welstablette.
Also, die Portion so viel wie in einer Minute weg ist klingt ziemlich viel..Ich füttere soviel, wie in wenigen sekunden (~15)
weg ist (Granulat oder Flockenfutter) und auch nur einmal täglich, und ich habe deutlich mehr Fische als du in meinem Becken. Bei Lebendfutter ist das was anderes, das ist länger im Wasser.
Meinen Welsen (7 Stück) gebe ich auch nur eine Tablette alle zwei Tage.


Wegen dem gequollenem Auge:
Ich tippe auf die sog. Glotzaugen-Krankheit.
Eine der häufigsten Ursachen für Glotzaugen ist eine Infektion mit Mykobakterien, den Erregern von Fischtuberkulose. Dabei entwickeln sich nicht nur in den inneren Organen und teilweise in der Haut Geschwüre und Knötchen, sondern auch in der Augenhöhle. Die Augäpfel werden dadurch herausgedrückt.
Diese Krankheit ist leider nicht heilbar :(
Die Bakterien können sogar unter Umständen auch den Menschen befallen und eine Hauterkrankung auslösen.

Ich würde dir empfehlen, die Fische aus dem Becken zu nehmen, um eine Verbreitung der Krankheit zu vermeiden.
Dann solltest du mit den Fischen zu einem, falls in der Nähe vorhanden, auf unter anderem auf Fische spezialisierten Tierarzt gehen (ja, die gibt es), der würde die Krankheit bestätigen oder ausschließen.
Wenn solch ein Arzt nicht vorhanden ist, dann einen kompetenten Händler fragen.
Wenn beides nicht vorhanden ist, dann die Fische noch eine Weile beobachten (max. 2 Tage). Sollte sich der Zustand nicht verbessern oder verschlechtern, würde ich dir empfehlen die Fische von der Qual zu erlösen.

DIE FISCHE NICHT DAS KLO RUNTERSPÜLEN ODER IN DEN KÜHLSCHRANK STECKEN!!!!
Viele Leute machen das, wissen aber nicht, dass der Fisch bei der Klovariante nicht sofort stirbt, sonder durch die plötzliche Wasserveränderung einen Schock kriegt und elendig in der Kanalisation verendet.
Einige tuen die todkranken Fische in die Tiefkühltruhe, wissen aber nicht, dass die Fische zwar in eine Art Kältestarre geraten, ihr Bewustsein aber nicht ausgeschaltet wird!

Ich würde entweder die Schocktötung oder den Scherenschnitt machen.
Bei dem Salmler würde ich die Schocktötung bevorzugen, dazu nimmst du ihn aus dem Becken, und wirfst ihn mit voller Kraft gegen z.B. die Innenwand der Badewanne, das hört sich zwar grausam an, der Fisch ist aber augenblicklich tot.
Bei dem SBB würde ich den Scherenschnitt, d.h. ein Schnitt mit der Schere kurz hinter dem Kopf machen. Der Fisch stirbt sofort.
Solltest du dich dazu nicht umringen können, kannst du auch einen Tierarzt bitten, die Fische einzuschläfern. Dieser gibt eine Überdosis Narkosemittel ins Wasser und die Fische sterben.
Ansonsten würde das evtl. auch der Händler übernehmen.

Eine andere Methode, von der ich gelesen haben, ist die Methode mit Nelkenöl. Ich habe sie noch nich benutzt und kann dir keine Erfahrungen dazu erzählen. Sie funktioniert so:
Der im Nelkenöl vorhandene Wirkstoff Eugenol versetzt den kranken Fisch in Narkose, aus der nach längerem Einwirken nicht mehr aufwacht. Setze die Fische in einen Eimer mit 1 bis 2 Litern Wasser. Gib ca. 5 Tropfen Nelkenöl pro Liter dazu. Ist der Fisch eingeschlafen, erhöhe die Dosis auf ca. 20 Tropfen pro Liter. Da die Eugenol-Konzentration im Nelkenöl schwankt, sind evtl. höhere Mengen nötig. Bei längerem Kiemenstillstand und fehlendem Augenreflex ist der Fisch tot.

Es tut mir Leid sowas sagen zu müssen, ich denke aber es ist besser, als dass der Fisch sich jetzt abquält oder als dass du ihn ungewollt qualvoll tötest.

Mat
 
Danke für die Hinweise. Dabei hatte ich mir eingebildet, ich füttere zu wenig. Werde aber mal mit den Portionen runter gehen.
Weiß jemand vielleicht, wo man solche Fischärzte finden kann? Gibt es im Internet vielleicht so was wie eine Liste?
 
Liste mit Fischtierärzten: krankheiten-f6/fischtieraerzte-in-deiner-naehe-t3152.html

Was das Glotzauge angeht, so kann dies auch die s.g. Gasblasenkrankheit sein. Diese entsteht, wenn zu einer Tageszeit deutlich weniger an Menge eines Gases (z.B. Sauerstoff) im Wasser gelöst ist, als zu einer anderen Zeit.
Klassisches Beispiel: Ausströmer, der nachts abgeschaltet wird, weil die Membranpumpe zu laut ist. Da wird tagsüber das Becken voll Sauerstoff gepumpt (meist aus Reaktion auf einen vorherigen Sauerstoffmangel, verursacht durch andere Dinge) und nachts fehlt diese Zufuhr. Der Sauerstoffdruck nimmt schneller ab, als der Fisch dies durch Diffusion kompensieren kann und das Gas wirft Blasen im Fischkörper. Dies tritt oft an dünnen Schleimhautstellen hervor, vor allem am Auge. Außerdem kann es die inneren Organe schwer schädigen.
Ein anderer Risikofaktor kann der Wasserwechsel sein, bei dem unter Umständen zu viel Sauerstoff ins Wasser gegeben wird.
 
cheyenne schrieb:
Hallo,
Noch kurz was zu dem Tip mit den Artemia: Artemia ist ohne Zweifel ein sehr gesundes und hochwertiges Futter. Allerdings darf man nicht vergessen das Artemia Salzwassertiere sind und von daher sind auch die Artemia salzhaltiger als andere Futtermittel. Zu oft sollte man sie deshalb nicht geben (nicht als Alleinfutter). Meine SBB bekommen auch ab und zu Artemia, aber nicht öfter als zwei Mal pro Woche. Trotzdem ist es natürlich gut SBB regelmäßig Lebendutter zu verabreichen. Aber auch hier gilt es auf Abwechslung zu achten.
LG Sabrina

Nun ja aber was macht man wenn man merkt das meine SBB am liebsten
Artemia fressen? Ich meine wenn ich z.B weisse Mückenlarven ins Becken
gebe, die werden teilweise ignoriert. Bei Artemia wird sich drüber gestürzt!
Flocken mögen sie auch, aber ich füttere eh nicht so viel. Mache immer eine
Woche Futterpause! Kommt wirklich auf die Abwechslung drauf an, aber ich
füttere hauptsächlich Artemia weil das am besten angenommen wird.

Bei Cyclops z.B weiss ich nie ob meine Fische das fressen weil
in Frostform sind das ja ganz mini Kügelchen und da frage ich
mich immer nehmen die das auf? Bei Artemia weiss ich da gehen sie dran.

Füttere neben Artemia noch Flocken, Cyclops und weisse Mückenlarven momentan!
Was kann man machen wenn man merkt die stehen total auf Artemia?
Schadet man den Tieren dann durch den hohen Salzgehalt oder erfüllt man ihnen den Wunsch und
gibt öfters Artemia wenn sie drauf abfahren?
 
Oben