Hi!
Ich füttere soviel wie in einer Minute weg ist - 2 mal am Tag und einmal eine kleine Welstablette.
Also, die Portion so viel wie in einer Minute weg ist klingt ziemlich viel..Ich füttere soviel, wie in wenigen sekunden (~15)
weg ist (Granulat oder Flockenfutter) und auch nur einmal täglich, und ich habe deutlich mehr Fische als du in meinem Becken. Bei Lebendfutter ist das was anderes, das ist länger im Wasser.
Meinen Welsen (7 Stück) gebe ich auch nur eine Tablette alle zwei Tage.
Wegen dem gequollenem Auge:
Ich tippe auf die sog. Glotzaugen-Krankheit.
Eine der häufigsten Ursachen für Glotzaugen ist eine Infektion mit Mykobakterien, den Erregern von Fischtuberkulose. Dabei entwickeln sich nicht nur in den inneren Organen und teilweise in der Haut Geschwüre und Knötchen, sondern auch in der Augenhöhle. Die Augäpfel werden dadurch herausgedrückt.
Diese Krankheit ist leider nicht heilbar
Die Bakterien können sogar unter Umständen auch den Menschen befallen und eine Hauterkrankung auslösen.
Ich würde dir empfehlen, die Fische aus dem Becken zu nehmen, um eine Verbreitung der Krankheit zu vermeiden.
Dann solltest du mit den Fischen zu einem, falls in der Nähe vorhanden, auf unter anderem auf Fische spezialisierten Tierarzt gehen (ja, die gibt es), der würde die Krankheit bestätigen oder ausschließen.
Wenn solch ein Arzt nicht vorhanden ist, dann einen kompetenten Händler fragen.
Wenn beides nicht vorhanden ist, dann die Fische noch eine Weile beobachten (max. 2 Tage). Sollte sich der Zustand nicht verbessern oder verschlechtern, würde ich dir empfehlen die Fische von der Qual zu erlösen.
DIE FISCHE NICHT DAS KLO RUNTERSPÜLEN ODER IN DEN KÜHLSCHRANK STECKEN!!!!
Viele Leute machen das, wissen aber nicht, dass der Fisch bei der Klovariante nicht sofort stirbt, sonder durch die plötzliche Wasserveränderung einen Schock kriegt und elendig in der Kanalisation verendet.
Einige tuen die todkranken Fische in die Tiefkühltruhe, wissen aber nicht, dass die Fische zwar in eine Art Kältestarre geraten, ihr Bewustsein aber nicht ausgeschaltet wird!
Ich würde entweder die Schocktötung oder den Scherenschnitt machen.
Bei dem Salmler würde ich die Schocktötung bevorzugen, dazu nimmst du ihn aus dem Becken, und wirfst ihn mit voller Kraft gegen z.B. die Innenwand der Badewanne, das hört sich zwar grausam an, der Fisch ist aber augenblicklich tot.
Bei dem SBB würde ich den Scherenschnitt, d.h. ein Schnitt mit der Schere kurz hinter dem Kopf machen. Der Fisch stirbt sofort.
Solltest du dich dazu nicht umringen können, kannst du auch einen Tierarzt bitten, die Fische einzuschläfern. Dieser gibt eine Überdosis Narkosemittel ins Wasser und die Fische sterben.
Ansonsten würde das evtl. auch der Händler übernehmen.
Eine andere Methode, von der ich gelesen haben, ist die Methode mit Nelkenöl. Ich habe sie noch nich benutzt und kann dir keine Erfahrungen dazu erzählen. Sie funktioniert so:
Der im Nelkenöl vorhandene Wirkstoff Eugenol versetzt den kranken Fisch in Narkose, aus der nach längerem Einwirken nicht mehr aufwacht. Setze die Fische in einen Eimer mit 1 bis 2 Litern Wasser. Gib ca. 5 Tropfen Nelkenöl pro Liter dazu. Ist der Fisch eingeschlafen, erhöhe die Dosis auf ca. 20 Tropfen pro Liter. Da die Eugenol-Konzentration im Nelkenöl schwankt, sind evtl. höhere Mengen nötig. Bei längerem Kiemenstillstand und fehlendem Augenreflex ist der Fisch tot.
Es tut mir Leid sowas sagen zu müssen, ich denke aber es ist besser, als dass der Fisch sich jetzt abquält oder als dass du ihn ungewollt qualvoll tötest.
Mat