Schlechte Wasserwerte

Hi,
wenn du keinen o2 mangel hast wuerde ich den sprudler ausstellen, kann co2 austreiben welches pflanzen zum wachsen brauchen, einige mehr andere weniger, stengelpflanzen sollten nicht in buescheln gepflanzt werden sondern mit ein paar cm abstand (ab2cm), damit unten an den pflanzen noch licht kommt und die wurzeln sich besser entfalten koennen. Fuer meinen geschmack koennten noch ein paar pflanzen mehr rein aber 1. wachsen die noch und zweitens ist dies geschmackssache, wobei mehr pflanzen dein minibiotop besser im "gleichgewicht" halten.
Ansonsten gefaellt mir das becken sehr gut, schau mal hier im bieteforum werden haeufig pflanzen und andere dinge angeboten die du evtl noch brauchst.
Viel Spass noch.
:wink:
 


Ich glaube wenn ich nochmehr Pflanze kriegen die Fische auch irgendwann Platzangst ;) grad die großen wollen ja schwimmen. Leider ist das immer schlecht zu beobachten...

Meine Fische stammen allesamt von Geiern ab... sobald ich auch nur in die Nähe des Raumes komme sind die an der Scheibe... sollte ich gar den Fehler begehen und mich auf 3m ans AQ heranwagen, würden die den Deckel aufstoßen falls die das könnten. Die sind sowas von verfressen. Und Überfüttern will ich ja auch nicht :D

Und mein Sauerstoffgehalt ist wirklich arg niedrig, ansonsten wäre der Sprudler schon längst raus.
 
So ich nutze mal weiter meinen Thread. Wie sieht es mit dem Filter aus? Ich schätze mal nach meinen diversen Saubermachaktionen ist der so ziemlich komplett dicht.

Wie oft macht man denn diesen sauber, welche Elemente muss ich austauschen, was ist mit den Bakterien, etc. Ich suche jetzt erstmal nach einer Sprengzeichnung und einer Anleitung im Internet. Mal schauen was sich finden läßt.
 
Hi,
was fuer einen filter hast du noch gleich? In der regel gilt, filter erst sauber machen wenn der durchfluss merklich nachlaesst. Meist ist als letztes filtermateriel watte oder watteflies drin, diese kann(muss man nicht) haeufiger tauschen(wegen schwebstoffe im wasser). Ansonsten spuelt man das filtermaterial unter lauwarmen wasser grob aus, einige befuerworten das durchspuelen mit aq wasser, da im leitungswasser chlor enthalten ist welches die nuetzlichen bakterien absterben lassen soll, bei meinem wasser und in meinen augen humbug. Filtermatten kann man auch grob spuelen und ausdruecken.
:wink:
 
Hallo Seraphim,

ich würde auch sagen, setz die Stengel etwas auseinander, mach regelmäßige Wasserwechsel und fuhrwerke ansonsten erstmal nicht so viel rum. Da du ja sagtest, dass das Becken sehr ungepflegt war, müssen sich auch die Fische erstmal an die neuen Gegebenheiten gewöhnen. Daher kann ich mir auch vorstellen, dass sie aus diesem Grund (Stress, "anderes" Wasser etc.) anfällig für Krankheiten sind.

Max. kannst du nachschauen, ob der Filter wirklich dicht ist und noch die Röhren tauschen, aber mehr würde ich erstmal nicht machen. Lass erstmal die Pflanzen wachsen und die Fische sich neu gewöhnen.

Sollten die Pünktchen jedoch mehr werden (nicht jeder Punkt ist gleich Ichthyo, daher gut beobachten) wirst du wohl ein Medikament einsetzen müssen.

Die Wasserwerte sind doch gar nicht mal schlecht. PH senken ist jedenfalls nicht die Wunderwaffe, wie jemand anderer hier schrieb. Allerdings kann ein Ansäuern z.B. über Torffilterung, die Hinzugabe von Laub (Buche, Eiche, Seemandelbaumblätter) oder Erlenzäpfchen nicht schaden. Dazu kannst du dich ja mal schlaulesen und es dann zu gegebener Zeit umsetzen.

Alles aber eben zu seiner Zeit und nicht alles auf einmal, dann wird das schon. ;)
 
Ich war gestern ziemlich geschockt, noch bevor ich wieder herumgefurwerkt habe, habe ich bemerkt wie die großen Schmerlen und ein paar Neons auf einmal sehr viele weiße Punkte hatten, das war vorgestern noch nicht so. Bzw. sie hatten gar keine.

Und ja, der Filterdurchfluß hat ganz erheblich nachgelassen. Aber auch kein Wunder, bei den Tonnen Schmutz und Algen die ich da gelöst habe.

Ich möchte jetzt auch erstmal den geplanten TWW am We verschieben, damit die zugefügte Medizin Exit und esha 2000 auch wirken kann. Der Filter dürfte zwar einen Aktivkohlefilter haben, allerdings wurde mir im Laden gesagt das der nach 4 Monaten eh nix mehr Filtern würde.

Zusätzlich habe ich gerade die Fische in Dunkelhaft gesetzt, sprich Licht aus, Decke übers AQ und denke das ich bis auf morgen einen Kontrollblick das erstmal so bis Sonntag lassen werde und das beste hoffe.

Auch macht mir mein großer Antennenwels sorgen, der hat am After (zumindest vermute ich das der dort bei dem Fisch sitzt) so eine Art Sack oder Blase... ich weis nicht was es ist und er läßt sich auch nicht freiwillig so fotografieren das man es erkennen könnte.

Fühle mich grad irgendwie mies, ich versuche den Fischen einen schöneren und sauberen Lebensraum zu schaffen und die werden dadurch krank ;( . Das war ja nicht mein bestreben und die Flossenfäule hat auch irgendwie galopierende Ausmaße bzw. Geschwindigkeit angenommen. Ich hoffe die Ruhe durch die Dunkelheit und die Medizin helfen.

Ich habe ein Angebot von einem Zooladen in der Nähe den Filter abzuklemmen und mitzunehmen und gemeinsam reinzuschauen.

Auch stellt sich mir die Frage ob ich später wenn alles in Ordnung mit dem Becken ist, evtl. Garnelen oder so reinzusetzen, da ich gehört habe das die eine ziemlich gute Gesundheitspolizei abgeben und ichm definitiv nie einen toten Fisch mehr in diesem Dschungel finden würde.
 
Oh man, ich habe gerade mal Licht im Becken angemacht und bin ziemlich erschrocken. Die Neons alle ganz blass keine Farbe mehr, die Schmerlen alle voller Punkte und die Skalare haben total zerflederte Flossen.

Ich bekomme gerade irgendwie Panik. Es wäre schön wenn ich jemanden mal anrufen könnte von Euch, der mir am Tele kurz erklärt was ich machen muss. Kann auch jemanden bereitwilliges meine Nummer per PN schicken.
 


So ich buddel mal meinen Thread wieder aus ;)

Krankheiten scheinen alle besiegt (dank Medikamenten und Temperaturerhöhung).

Meine Nitratwerte scheine ich nun auch in den Griff bekommen zu haben. Mehrere TWW haben rein gar nichts gebracht, darum habe ich mir so einen Nitratfiltersack geholt. Dieser wird in den Filter gelegt und zwei Tage drinn gelassen. Habe den Sack heute nach zwei Tagen entfernt und habe einen Tröpfchentest vorgenommen. Das Ergebniss kann sich echt sehen lassen, von ehemal weit über 250 mg/l auf einen Wert zwischen 25-50 mg/l (eher zur 25 tendierend). Werde in zwei Tagen wieder messen ob es auch so bleibt.

Die 25€ für den Filtersack haben sich echt gelohnt. Zumal man diesen mit Zugae von nicht jodierten Salz in einem Topf auskochen kann und er somit wieder einsatzfähig ist. Der Sack kann 4 x regeneriert werden wobei nach jedem regenerieren die Effektivität um ca. 10% nachläßt. Kann das Ding nur empfehlen.

Gruß Jens

PS.: Ich bin immer noch unschlüßig was ich mit meinen Skalaren mache. Sechs Stück sind definitiv zu viel in einem 260l AQ. Kaufe ich mir nun ein weiteres und Lager 4 aus damit das Pärchen ungestört ist oder gebe ich 2 ab. Werde mich am WE zu einer Entscheidung durchringen müssen, den Tieren zu liebe.
 


Oben