Schlechte Wasserwerte durch regelmäßigen WW

Hallo!
Ich habe in meinem Aquarium bislang nie einen WW gemacht und war mit den Werten eigentlich ganz zufrieden. Dann hat man mir hier erzählt, dass es total sch.... ist, dass ich keinen WW mache. Seit ein paar Wochen mache ich nun regelmäßig einen WW. Jede Woche ungefähr 30-40% und seitdem haben sich meine Wasserwerte total verschlechtert.
Der ph Wert ist auf 8,5 angestiegen, was mir gar nicht gefällt. Die Gesamthärte ist auf 16 gefallen, was o.k. ist. Aber am Schlimmsten ist, dass No2 und No3 beides deutlich angestiegen sind!

Was mache ich nun um den ph Wert, No2 und No3 zu senken? (Außer keinen WW mehr zu machen). Sollten sich sie Werte wieder von alleine einpendeln, wenn ich keinen WW mehr mache?

Grüsse Sandra
 


Hallo Sandra,

auf diese spärlichen Angaben hin wird man dir schwer raten können.
Es fehlen Angaben zum Besatz, zur Standzeit, zu den Werten vor und nach dem Wasserwechselbeginn. Das heißt, mit welchen Werten warst du ganz zufrieden und wie sind sie jetzt im einzelnen?

Grüße
Ingrid
 
Hallo Sandra,

da passt nach meinem Verständnis so einiges nicht zusammen.
Die GH fällt aber der pH steigt ?
Das Nitrit und Nitrat ansteigen liegt nicht am Wasserwechsel.
Was, ausser Wasser wechseln hast du noch getan ? Gründliche Reinigung ? Mulm, Filter, Bodengrund ???
Erzähle mal ein wenig zur Beckengröße, Besatz und Futter.

Gruß Knut
 
Ich habe darin 3 Garra rufa, 9 Guppys, einige Guppybabys, 3 Apfelschnecken und einige Turmdeckelschnecken. Das Becken steht seit ca. 1,5 Jahren.

Vorher hatte ich diese Werte:
ph: 8,2
KH: 10
GH:26
N02: 0
No3 0

Und jetzt:
ph: 8.5
KH: 10
GH: 16
No2: 2,5 mg/l
No3: 6 mg/l

Vorher war ich soweit zufrieden, nur fand ich den ph und GH Wert zu hoch.

Außer WW habe ich den Filter wieder angeschlossen, der war vorher monatelang ausgeschaltet. Sonst sauge ich den Mulm auch öfter ab als sonst.

Das Becken hat 200L. Füttern tue ich wie immer Flockenfutter.
 
Hi,

Knut weiß sicher mehr, aber mich würden doch mal die Ausgangswerte im Leitungswasser interessieren? PH 8,5 ist ja schon knackig...

Vielleicht zum Nitrit: durch den ausgeschalteten Filter fand die gesamte "Abbauarbeit" bisher im Mulm statt. Ich vermute, dass du den Mulm abgesaugt hast, bevor sich im Filter eine ausreichende Bakterienfauna entwickelt hat. Das Problem wird sich von selbst lösen.

Nitrat könnte aus dem Leitungswasser stammen.

Gruß

Mokantin
 
Hallo,

es handlet sich um relativ hartes Wasser (GH 26°, KH 14°), der Nitratwert ist top!

Wenn die Fische munter sind besteht kein Grund zum Handeln, die dürften weder mit pH noch mit der Härte ein wirkliches Problem haben.

Wenn der Nitritwert stimmt (2,5 mg/l) und dieser Wert nicht sin kt, dann ist das allerdings ein Problem!

Gruß Knut
 


Oben