Schlechte Wasserwerte, Pflanzen sterben ab

Hallo alle zusammen:

Zu beginn möchte ich sagen das dies mein erstes Aquarium ist und ich noch nicht allzuviel erfahrung damit habe.

Es ist jetzt genau 13 Tage her das ich mein Aquarium in betrieb genommen habe und die erste Woche lief auch alles reibungslos doch dann bildete sich ein feiner Film auf der Wasseroberfläche worauf ich im Internet die Antwort fand: Kahmhaut. Wie im Artikel beschrieben entfernte ich sie mit Küchenrolle und setzte meine Pumpe mittig ins Aquarium wegen der Oberflächenbewegung, zur Sicherheit habe ich mir 3fach Teststreifen besorgt ( PH, KH, GH). Nach 7 Tagen nach inbetriebnahme habe ich den ersten test gemacht und alle Ergebnisse hatten den schlechtersten Wert. Kurz darauf Fingen auch noch die Pflanzen an braune bis schwarze Stellen zu bekommen und abzusterben. Darauf bin ich in die Zoohandlung gefahren und mir wurden CO2 Tabletten empfohlen, die ich wie in der Anleitung beschrieben, ins Aquarium gegeben habe. Nach knapp 5 Tagen haben sich die Werte des Tests aber nicht verbessert.

Ich würde mich freuen wenn jemand seine erfahrungen mit mir teilt und mir bei meinen Problemen helfen kann. Danke schonmal für eure Antworten
 


Hm, da sind aber erstmal einige Ungereimtheiten zu klären:

- wie gross ist denn dein Aquarium
- Pumpe in die Mitte? Hab ich ja noch nie gehört, wenn ich ne Bildungslücke hab möge man mich verbessern aber ich würd die Pumpe (nehme an Innenfilter?) wieder an den Rand setzen.
- was meinst du mit dem "schlechtesten" Wert? Ich nehme an die meinst das jeweils höchste was die Skala anzeigen kann? Wieviel wäre das denn? Teste bitte auch mal das Wasser das aus deiner Leitung kommt.
- Hast du irgendeine Art von Dünger drin? Bodensubstrat oder flüssig?

Den Film auf der Wasseroberfläche hätte ich jetzt einfach mal gelassen, dafür ist ja die Einlaufphase. Da bildet sich schonmal Bakterienanlagerungen, Algen und sonstiges Gekrösel, sollte man am besten lassen und höchstens am Licht feintunen wenns zu viel Algen werden.

Die CO2-Tabletten lass auch mal, lieber die Oberflächenbewegung wieder weg. Die treibt dir nämlich das CO2 raus.

Wenn du wirklich so hartes basisches Wasser hast solltest du zusätzlich mit Osmosewasser arbeiten, nehme an Torf und Konsorten helfen da nicht weiter. Aber da gibt es bestimmt Spezies hier die dir das genauer sagen können, hab das Problem zum Glück nicht.

Grundsätzlich aber: Keine Panik, geh das langsam an, dafür ist ja die Einlaufphase. Pumpe zurück an Ort und Stelle, CO2 sein lassen, Wasserwerte posten. Dann sehen wir weiter :)

edit: Ach ja, schreib mal bitte wie lange du bleuchtest. Gibts neu Mittagspause?
 
Also erstmal danke für deine Antwort:

- wie gross ist denn dein Aquarium
Ich habe ein 60l Aquarium
http://www.zooplus.de/shop/aquaristik/aquarium/aquarien_komplett/aquarium/41991

Pumpe in die Mitte? Hab ich ja noch nie gehört, wenn ich ne Bildungslücke hab möge man mich verbessern aber ich würd die Pumpe (nehme an Innenfilter?) wieder an den Rand setzen.

Mein Aquarium besitzt für die Innenpume 3 Position an der Rückwand zum einhängen ( links, mitte rechts).

- was meinst du mit dem "schlechtesten" Wert? Ich nehme an die meinst das jeweils höchste was die Skala anzeigen kann? Wieviel wäre das denn? Teste bitte auch mal das Wasser das aus deiner Leitung kommt.

Gesamthärte dGH: 23
Karbonathärte dKH: 17
pH-Wert: 8,5

- Hast du irgendeine Art von Dünger drin? Bodensubstrat oder flüssig?

Ich habe unter den Kies einen Langzeitdünger gelegt

Ich beleucht nun 10 Stunden ohne Mittagspause. Soll ich eine Pause einlegen und wenn ja wie lange?

Also liegen die Probleme mit den Planzen eher nicht am CO2 Mangel?
 
Hi,

viele Pflanzen benötigen eine Eingewöhnungsphase oder werden emers (an der Luft) gezogen und werfen dann anfangs Blätter ab.

Zur Härte: hast du kalkhaltige Deko (Lochgestein, Muschelschalen, etc.) drin? Raus damit.

Grundsätzlich ist ein AQ ein langsames Biotop. Übe dich also in Geduld.

Gruß

Mokantin
 
Ah okay dann lass den Innenfilter, ich dachte in der Mitte des Aquariums, nicht der Scheibe :lol:

Ich nehm zum einlaufen noch etwas weniger Beleuchtungszeit und dreh sie nachher hoch, 10 Stunden müssten aber gehen. Mittagspause hilft auf jeden Fall (nach meiner Erfahrung) gegen Algen, gerade beim einlaufen kommen sonst sehr viele (aber nicht schlimm! nur fürs Auge, dem Aquarium macht das nix!).

Das Problem sind wohl echt deine Wasserwerte, das ist ja enorm. Lass das doch bitte nochmal im Zoofachgeschäft kontrollieren, die machen sowas mit Tröpfchentests und sind viel genauer. Bitte dann auch eine Probe Leitungswasser. Wenns wirklich diese Werte sind dann kann daher auch durchaus CO2-Mangel kommen, weiß aber echt nicht ob diese Tabletten was taugen. Da müssten wie gesagt Experten zu dem Thema ran, ich komm ohne aus. Denke aber du würdest dann ohne Osmosewasser oder (Bio)CO2 nicht auskommen.

Würde die Werte echt nochmal genau testen lassen, wenn die wirklich so extrem sind hilft auch viel Geduld nicht unbedingt.
 
Ja danke damit bestätigst du was ich mir gedacht habe, Gedult hin oder her aber da die Wasserwerte so mies sind und die Pflanzen so aussehen als würden sies nicht mal mehr ne Woche machen, muss ich doch mal ne anständige Wasseranalyse machen. Trotz allem muss es ja einen Grund für die schlechten Wasserwerte geben, kann es wirklich sein das der Spaghettistein daran schuld sein könnte?
Und wegen der Mittagspause wie lange stellst du die ein?
 


Oben